Trockener Boden

Laut Fernsehwerbung ist Trockenheit heute der neue Standard unseres Lebens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass an Trockenheit heute überall gedacht wird, auch auf der Baustelle. In diesem Fall handelt es sich um die Technologie vorgefertigter Trockenböden. Es ist bekannt, dass Fußböden mit einem Estrich beginnen. Traditioneller Estrich besteht aus Zementsand oder Betonmörtel (dieser Vorgang wird als nass bezeichnet). Es gibt aber auch eine Trockentechnologie – weniger bekannt und noch nicht sehr verbreitet, aber im Vergleich zur Zementsandtechnologie wirtschaftlich attraktiver. In letzter Zeit wird es zunehmend in die Baupraxis eingeführt. Diese Bodenbelagsoption wird sowohl beim Bau neuer Gebäude als auch bei der Reparatur alter Gebäude verwendet. Im Allgemeinen ist die Idee der Verfüllung von Fertigböden seit langem bekannt und wurde vor 30-40 Jahren in unserem Massenwohnungsbau weit verbreitet. In den letzten Jahren haben vorgefertigte Trockenböden dank der Entwicklung eines komplexen Materialsystems der Unternehmen KNAUF und OPTIROC eine neue Entwicklungsrunde erhalten.

Das Wesen eines vorgefertigten Bodens mit einem trockenen Estrich ist wie folgt. Auf die Bodenplatten wird eine ziemlich dicke Schicht trockener Hinterfüllung aufgetragen. Von oben wird es mit haltbarem Plattenmaterial (trockener Estrich) bedeckt. Und schon ist der Fertigstellungsboden darauf gelegt. Die Anzahl der Schichten und die verwendeten Materialien können abhängig von den Eigenschaften des Bodens und den Anforderungen an seine Qualität variieren. Ein trockener Hinterfüllboden kann nicht nur auf Plattenböden verlegt werden, sondern auch auf Böden mit Holzstämmen (sowohl stationär als auch verstellbar)..

Warum sind solche Böden so attraktiv? Warum wenden sie sich immer wieder an sie? Die Antwort folgt aus ihrem Namen. Hauptsache, während der Installation können nasse Prozesse im Zusammenhang mit Betonarbeiten vermieden werden. Infolgedessen wird die Arbeitsintensität und Dauer des Bauzyklus verringert, es wird möglich, Kommunikationsleitungen leicht in den Estrich zu verlegen, um hohe Wärmeabschirmungseigenschaften des Bodens und manchmal die erforderliche Schalldämmung bereitzustellen.

Solche Unterböden werden in folgenden Fällen bevorzugt:

  • beim Wiederaufbau und der Renovierung alter Gebäude, insbesondere mit Holzböden; da es möglich wird, die Belastung der tragenden Strukturen zu verringern;
  • wenn Sie den Unterboden schneller vorbereiten müssen;
  • im Winter, wenn es unmöglich ist, einen feuchten Zementsandestrich auszuführen;
  • bei der Installation von beheizten Holzböden.
  • Die Verlegung von Fußböden mit trockenem Estrich beginnt nach Abschluss aller Sanitär-, Elektro- und Endbearbeitungsarbeiten. Wasser- und Heizsystemtests müssen ebenfalls abgeschlossen sein.

    Der Geräteprozess kann durch die folgenden Punkte beschrieben werden.

    Vorbereitung der Bodenoberfläche

    Die Verlegung eines vorgefertigten Bodens beginnt mit der Vorbereitung der Bodenfläche. Entfernen Sie zuerst den alten Boden (falls vorhanden), versiegeln Sie ihn mit Zementsandmörtel der Güteklasse 100-150, die Lücken zwischen den Bodenplatten, die Lücken zwischen Decke und Wänden, montieren Sie Aussparungen und Schlaglöcher und reinigen Sie den Boden gründlich von Bauschutt.

    Das Gerät der feuchtigkeitsbeständigen Schicht

    Das Hauptproblem bei trockenen Böden ist die Angst vor Feuchtigkeit, und Leckagen sind für sie einfach tödlich. Bei der Installation eines trockenen Estrichs ist zu beachten, dass die Platten im Notfall lecken können und sich die Frontbeschichtung verschlechtert. Deshalb wird immer eine Dampf- und Feuchtigkeitsbarriere unter der Bodenbasis an der Decke verlegt. Es schützt die darauf befindliche Hinterfüllung vor Feuchtigkeit, die unvermeidlich auftritt, wenn sie in direkten Kontakt mit dem Boden kommt.

    Warum erscheint Feuchtigkeit auf dem Boden? Es gibt zwei Hauptgründe. Erstens kommen immer Dämpfe aus dem Raum darunter. Zweitens kann Feuchtigkeit aus dem Beton des Bodens freigesetzt werden (aufgrund von überschüssigem Wasser in der Mischung oder Absaugen von den Wänden)..

    Markieren Sie mit einem Hydraulik- oder Laserniveau die Oberfläche der Hinterfüllung an der Wand und ordnen Sie den Dampf- und Feuchtigkeitsschutz vor einer Polyethylenfolie an. Hierzu wird die Folie mit einer Überlappung benachbarter Streifen von mindestens 15-25 cm so verlegt, dass sie in der Nähe der Wände zu einem trockenen Estrich aufsteigt. Zum Dampf- und Feuchtigkeitsschutz werden am häufigsten gewöhnliche Polyethylenfolien mit einer Dicke von 200 bis 250 Mikrometern (bei Stahlbetonböden), Pergamin oder bituminiertes Papier (für Holzböden) sowie eine modernere universelle Dampfsperre wie „Yutafol N“, „Svetofol“ usw. verwendet..

    Schalldämmung

    Um „Schallbrücken“ und die Krümmung des sauberen Bodens von der Wärmeausdehnung des Sockels entlang der Wände entlang des gesamten Bodenumfangs auszuschließen, bleibt ein Spalt von 8 bis 10 mm übrig. Darin befindet sich eine Schalldämmung – normalerweise in Form eines Randbandes aus Mineral- oder Glaswolle der Marke M75 oder M100, Polyethylenschaum oder einem ähnlichen Material.

    Verfüllung

    Ferner wird ein loses Material aufgebracht, das dazu dient, eine flache Oberfläche für den Bodenbelag zu schaffen sowie das erforderliche Maß an Wärmeisolierung und Schallabsorption zu verbessern. Die Hinterfüllung wird auf die Folie gelegt und entsprechend der Markierungsstufe mit einer Schiene ausgerichtet. Für die Verfüllung von vorgefertigten Böden eignen sich Materialien mit einer optimalen Granulatzusammensetzung, die eine minimale Ablagerung, hohe Porosität, gute Fließfähigkeit, geringe Hygroskopizität und Mineralzusammensetzung gewährleistet – für Brandschutzzwecke. Es können Siebe zur Herstellung von expandiertem Ton, expandiertem Perlitsand, Quarz- und Quarzsand, feinkörniger Schlacke und ähnlichen trockenen anorganischen Schüttgütern verwendet werden..

    Die Dicke der Verfüllung hängt von der Qualität (Menge und Größe der Unregelmäßigkeiten) der Bodenplattenoberfläche sowie vom Vorhandensein und den Eigenschaften von Versorgungsunternehmen und anderen Geräten ab. Typischerweise beträgt die Schichtdicke 30-50 mm, es gibt jedoch noch mehr. Bei einer Dicke von über 60 mm wird der Trockenestrich mit einer zusätzlichen Plattenschicht verstärkt.

    Wenn die Oberfläche der Bodenplatte, auf der die Basis des Bodens ruht, keine Nivellierung erfordert, können extrudierte Polystyrolschaumplatten anstelle einer Verfüllung eng miteinander verwendet werden. Zusätzlich zur Hinterfüllung werden expandierte Polystyrolplatten verwendet, um den erforderlichen Wärmeschutz und die erforderliche Schalldämmung bereitzustellen, wenn sie nicht durch die Hinterfüllung selbst bereitgestellt werden. Wenn es sich um expandiertes Polystyrol, Mineralwolle oder Glaswolle handelt, werden diese sorgfältig in kleine Platten geschnitten. Beim Verlegen ist darauf zu achten, dass die Platten sehr eng aneinander haften. Wieder kleben sie Kantenband an die Wände..

    Verlegen von Gipsfaserplatten

    Wenn die Isolierung verfüllt ist, beginnen die Arbeiten an der Tür (damit die Bauherren während der Arbeiten nicht auf der neu ebenen Fläche hin und her gehen). Wenn es sich um Dämmplatten handelt, tanzen die Arbeiter von der gegenüberliegenden Wand aus..

    Es ist möglich, einen trockenen Estrich aus feuchtigkeitsbeständigen Gipsfaserplatten (GVLV) von normaler Größe und reduziertem Material aus wasserdichtem Sperrholz, Spanplatten (Spanplatten), Nut-Feder-Spanplatten mit orientierter Struktur (OSB) und Asbestzementplatten herzustellen. Kürzlich wurden vorgefertigte Bodenelemente aus zwei miteinander verklebten Gipsfaserplatten und kombinierten vorgefertigten Elementen mit einer zusätzlichen Polystyrolschaumschicht („KNAUF“) zum Verkauf angeboten.

    Die Stapeltechnologie wird durch die Art der verwendeten Blätter bestimmt. Bodenelemente aus feuchtigkeitsbeständigen Gipsfaserplatten, die werkseitig mit einer Verschiebung relativ zueinander in zwei Richtungen zusammengeklebt sind, sowie Spanplatten, Sperrholz und andere Plattenmaterialien werden je nach Dicke in einer oder zwei Schichten verlegt und fest befestigt untereinander während der Installation mit Kleber und selbstschneidenden Schrauben. Die Nähte der Befestigungselemente sind kittig und poliert. Die Estrichoberfläche ist mit bituminöser Abdichtung bedeckt.

    Die folgenden Abbildungen zeigen Optionen für die Installation von Trockenböden..

    Verlegung eines trockenen vorgefertigten Bodens mit Gipsfaserplatten und trockener Verfüllung auf einem Plattenboden.

    Bild

    Der Bau eines vorgefertigten Trockenbodens, bei dem ein trockener Estrich auf eine Schicht Schaumstoff – expandiertes Polystyrol – gelegt wird. Die Oberfläche der Bodenplatte erforderte keine Nivellierung.

    Die Kornzusammensetzung, die Festigkeit des Granulats und seine Feuchtigkeit beeinflussen entscheidend die Tragfähigkeit und die Ablagerung des Bodens. Während des Füllvorgangs wird kein Staub freigesetzt und der Raum kann leicht gereinigt werden .

    Bild

    Bild

    Vorgefertigter trockener Boden aus Gipsfaserplatten auf Holzsockel, mit einer mit Wachs imprägnierten Papierdichtung und Teppichabdeckung auf Baumstämmen gelegt.

    Bild

    Grundriss mit vorgefertigten Platten: 1 – Basis; 2 – Verzögerungen; 3 – rauer Bodenbelag; 4 – Abdichtung; 5 – trockene Verfüllung; 6 – Bodenelement; 7 – Kantenband.

    Der trockene vorgefertigte Estrich ist fertig. Ein Boden mit einem so verlegten Fundament kann den gleichen Belastungen standhalten wie Böden mit einem Betonestrich. Die Basis hat einen Schlaggeräuschreduzierungsindex von 18-22 dB. Mit einem trockenen Estrich können Sie elektrische Kabel- und Folienheizungen verwenden. Ein trockener vorgefertigter Boden mit Material und Arbeit kostet ca. 10 USD / m2.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    2 Kommentare

      • Trockener Boden ist ein Problem, da er zu Wassermangel führt und das Wachstum von Pflanzen behindert. Dadurch können Ernteerträge sinken und die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte beeinträchtigt werden. Zudem kann trockener Boden zu Bodenerosion führen, da er brüchig wird und leichter vom Wind oder Regen weggetragen werden kann. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bodenqualität und kann langfristig zu Wüstenbildung führen. Insgesamt hat trockener Boden also negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Landwirtschaft und die Lebensgrundlage vieler Menschen.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *