Überblick über den Mietwohnungsmarkt in Moskau

Der Mietmarkt in der Hauptstadt ist ständig in Bewegung. Die Kosten für die Anmietung einer Wohnung hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Zuallererst hängen die Kosten für Wohnungen von der Nachfrage, dem Angebot und der Jahreszeit ab..

Auf dem Mietmarkt in Moskau werden die Preise derzeit von den Hausbesitzern diktiert: Im Januar 2011 stieg die Nachfrage nach Wohnungen in der Hauptstadt deutlich an, was vor dem Hintergrund eines Angebotsrückgangs natürlich zu einem Anstieg der Mietpreise führte.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Moskau stieg um ein Drittel

Wie Analysten der Immobilienagentur MIEL-Arenda feststellten, stieg die Nachfrage nach Mietwohnungen in Moskau gegenüber Dezember im Januar 2011 um 28%. Gleichzeitig ging das Angebot im gleichen Zeitraum um 13% zurück, und im Preissegment gingen bis zu 1.000 USD um bis zu 20% zurück..

Die maximale Nachfrage im Januar 2011 wurde für Wohnungen im mittleren Preissegment von 1.000 bis 3.000 USD und von 750 bis 1.000 USD (der Anteil an der Gesamtnachfrage betrug 39% bzw. 36%) für die billigsten Wohnungen beobachtet, die bis zu kosten 750 USD machten 23% des gesamten Marktanteils aus. Die Mindestnachfrage in dieser Zeit war nach Elite-Wohnungen, die zu einem Preis von 6 Tausend Dollar gemietet werden konnten..

Überblick über den Mietwohnungsmarkt in Moskau

Bei der Versorgung mit Wohnungen in der Hauptstadt wurde im Januar die maximale Versorgung (47%) in der Preisspanne von 1.000 bis 3.000 Dollar beobachtet, gefolgt von den billigsten Wohnungen bis zu 750 Dollar (26%) und von 750 bis 1.000 Dollar (23) %). Elite-Wohnungen machten nur 0,6% des Gesamtangebots aus.

Gleichzeitig wurde die maximale Nachfrage im Berichtszeitraum von Einzimmerwohnungen genutzt, gefolgt von Zweizimmerwohnungen. Die minimale Nachfrage wurde laut Analysten für Drei- und Mehrzimmerwohnungen beobachtet.

Hausbesitzer erhöhen Mietwohnungen

Vor dem Hintergrund einer spürbar gestiegenen Nachfrage nach Mietwohnungen in Moskau im Januar 2011 zeigten auch die Mietpreise einen Aufwärtstrend.

Der Jahresbeginn auf dem Mietmarkt der Hauptstadt ist durch einen soliden Anstieg der Wohnungskosten gekennzeichnet. Laut Analysten von GdeEtotDom.RU ist der Hauptgrund, dass die Eigentümer von billigem Wohnraum am Vorabend der Feiertage den Markt verlassen haben. So stiegen die Kosten für die Anmietung von Einzimmerwohnungen im Segment der billigsten Volkswirtschaften um durchschnittlich 1.000 Rubel, im Januar erreichte die Miete für solche Wohnungen einen Preis von 27.000 Rubel. Zweizimmerwohnungen der gleichen Preiskategorie könnten für durchschnittlich 34.000 Rubel gemietet werden, und eine Dreizimmerwohnung würde 45.000 Rubel kosten.

Überblick über den Mietwohnungsmarkt in Moskau

In der Business Class stieg der Mietpreis nicht so stark an, der Preisanstieg betrug 1 bis 2%. So wurde der maximale Preisanstieg für Dreizimmerwohnungen beobachtet – 2,1%.

Laut Experten der Agentur MIEL-Arenda lagen die Mietpreise in Rubel für 1-Zimmer-Wohnungen Anfang Februar 2011 in Rubel zwischen 20 und 94.000 Rubel, für 2-Zimmer-Wohnungen zwischen 25 und 275.000 Rubel für 3-Zimmer-Wohnungen. Zimmer – 35 – 460 Tausend Rubel, für 4 Zimmer – 45 – 700 Tausend Rubel.

Laut den Experten des Portals „GdeEtotDom.RU“ betrug der durchschnittliche Mietpreis in Moskau für Economy-Class-Apartments mit 1 Zimmer im Januar 2011 27.000 Rubel, Apartments mit 2 Zimmern – 34.000 Rubel, Apartments mit 3 Zimmern – 45.000 Rubel. Eine Business-Class-Wohnung mit einem Zimmer könnte für 40.000 Rubel, eine Zweizimmerwohnung für 58,5.000 Rubel (+ 10%) und eine Dreizimmerwohnung für 80.000 Rubel (+ 9%) gemietet werden. Für eine Elite-Einzimmerwohnung müssten Sie 65.000 Rubel bezahlen, für eine Zweizimmerwohnung – 110.000 Rubel, für eine Dreizimmerwohnung – 160,5.000 Rubel.

Gruppenmietwohnungen werden bei den Moskowitern immer beliebter

Nach Angaben der Moskauer Immobilienagentur DOKI begannen die Moskauer aufgrund der gestiegenen Mietkosten für Wohnungen zunehmend, Wohnungen in Gruppen zu mieten. Potenzielle Mieter von Wohnungen begannen heute über die Möglichkeit nachzudenken, eine große Wohnung im Zentrum eines Clubs zu mieten, anstatt eine billige Einzimmerwohnung in einem Wohngebiet zu mieten. Die Leute begannen zu verstehen, dass es rentabler ist, eine gute Wohnung im Zentrum für 15 bis 20 Tausend Rubel pro Person zu mieten, als eine billige Einzimmerwohnung in einem Wohngebiet für 25 Tausend.

Laut Vertretern der Agentur war der Haupttrend auf dem Vermietungsmarkt in Moskau im Sommer 2010 die Weigerung von etwa 30% der jungen Moskauer, eine Wohnung zu mieten und in ihr Elternhaus zurückzukehren. Im neuen Jahr hat sich der Trend spürbar geändert: Wohngemeinschaften werden auf dem Vermietungsmarkt immer beliebter – eine Art gemeinsamer Mietwohnungen. Diese Mietmethode ist bei europäischen Jugendlichen sehr verbreitet, um die Mietkosten zu senken.

Überblick über den Mietwohnungsmarkt in Moskau

Heutzutage geben russische Jugendliche, die versuchen, ein unabhängiges Leben ohne ihre Eltern zu beginnen, sowie diejenigen, die gekommen sind, um die Hauptstadt zu erobern, oft die Hälfte ihres Einkommens für die Anmietung einer Wohnung aus. Nach Angaben von Spezialisten der Immobilienagentur DOKI wird die Entwicklung gemeinsamer Mietverträge daher fortgesetzt.

Generell wird der Mietmarkt in Moskau im neuen Jahr noch an Dynamik gewinnen. Die Besonderheit dieses Marktes ist schließlich, dass eine konstante Nachfrage nach Wohnraum besteht. Die Nachfrage wird von einer großen Anzahl von Besuchern unterstützt, für die die Anmietung einer Wohnung der einzige Weg ist, um in der Hauptstadt eine Wohnung zu erwerben. Unter den Bedingungen des modernen Wohnungsmarktes in Moskau, wenn die Wohnungspreise nicht für jedermann erschwinglich sind, kann nur ein kleiner Prozentsatz der Moskauer ihre eigene Wohnung kaufen. Daher können wir sagen, dass der Vermietungsmarkt stark nachgefragt wird. Es sollte auch beachtet werden, dass sich auch der aufkommende Trend zur Gruppenvermietung von Wohnungen entwickeln wird, was zu einer Verschiebung der Nachfrage vom billigen Segment hin zu Wohnungen der Business-Klasse führen kann..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

6 Kommentare

  1. Können Sie bitte einen Überblick über den Mietwohnungsmarkt in Moskau geben? Wie hoch sind die Durchschnittsmieten für verschiedene Wohnungsgrößen und Stadtteile? Gibt es Besonderheiten bei der Wohnungssuche oder im Mietvertrag, auf die man achten sollte? Welche Faktoren beeinflussen die Nachfrage und das Angebot auf dem Moskauer Mietwohnungsmarkt?

    • Der Mietwohnungsmarkt in Moskau ist sehr vielfältig und dynamisch. Die Durchschnittsmieten hängen stark von der Lage und der Größe der Wohnung ab. In den zentralen Stadtteilen wie Arbat oder Tverskaya sind die Mieten deutlich höher als in den Außenbezirken. Für eine Ein-Zimmer-Wohnung kann man mit etwa 600-800 Euro im Zentrum rechnen, in den Randbezirken sind es eher um die 400-500 Euro.

      Bei der Wohnungssuche sollte man auf die Seriosität des Vermieters achten und den Mietvertrag genau durchlesen, um keine unerwünschten Klauseln zu übersehen. Oft wird eine Kaution verlangt, die üblicherweise ein bis zwei Monatsmieten entspricht.

      Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Moskau wird vor allem durch die Bevölkerungszunahme, die steigenden Einkommen und die Attraktivität der Stadt für Expats beeinflusst. Das Angebot wird wiederum durch den Bau neuer Wohnungen und die Entwicklung des Immobiliensektors bestimmt. Die politische und wirtschaftliche Lage spielt ebenfalls eine Rolle.

    • Der Mietwohnungsmarkt in Moskau ist stark nachgefragt, was zu relativ hohen Mieten führt. Die Durchschnittsmieten variieren je nach Stadtteil und Wohnungsgröße. In zentralen Gegenden wie Arbat oder Tverskaya sind die Mieten am höchsten, während sie in den Außenbezirken günstiger sind. Für eine Einzimmerwohnung kann man mit durchschnittlich 600-800€ rechnen, während eine größere Wohnung bis zu 1500€ kosten kann.

      Bei der Wohnungssuche ist es wichtig, auf versteckte Kosten im Mietvertrag zu achten, wie z.B. Nebenkosten oder die Absicherung gegen Währungsschwankungen. Zudem sollte man auf die Infrastruktur in der Umgebung achten, da diese einen Einfluss auf die Wohnqualität hat.

      Die Nachfrage auf dem Moskauer Mietwohnungsmarkt wird durch Faktoren wie dem Bevölkerungswachstum, der Attraktivität der Stadt als Wirtschaftsstandort sowie der Entwicklung des Immobiliensektors beeinflusst. Das Angebot wird wiederum durch Bauprojekte, Renovierungen und die Verfügbarkeit von Wohnungen auf dem Markt bestimmt.

    • Der Mietwohnungsmarkt in Moskau ist sehr vielfältig und dynamisch. Die Durchschnittsmieten variieren je nach Größe und Lage der Wohnung. In zentralen Stadtteilen wie Arbat oder Tverskaya sind die Mieten tendenziell höher als in Randgebieten. Für eine Einzimmerwohnung kann man mit durchschnittlich 500-700 Euro pro Monat rechnen, während eine Drei- bis Vierzimmerwohnung bis zu 1500 Euro kosten kann. Bei der Wohnungssuche sollte man auf mögliche versteckte Kosten im Mietvertrag achten, wie Nebenkosten oder mieterseitige Renovierungsverpflichtungen. Die Nachfrage und das Angebot auf dem Moskauer Mietwohnungsmarkt werden von Faktoren wie wirtschaftlicher Entwicklung, Bevölkerungswachstum und politischen Entscheidungen beeinflusst. Insbesondere die steigende Attraktivität Moskaus als Wirtschaftsstandort führt zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum und entsprechend steigende Mieten.

      • Der Mietwohnungsmarkt in Moskau kann als vielfältig und dynamisch bezeichnet werden. Die Mieten variieren je nach Größe und Lage der Wohnung. In zentralen Stadtteilen wie Arbat oder Tverskaya sind die Mieten tendenziell höher als in Randgebieten. Eine Einzimmerwohnung kostet durchschnittlich zwischen 500 und 700 Euro pro Monat, während eine Drei- bis Vierzimmerwohnung bis zu 1500 Euro kosten kann. Bei der Wohnungssuche sollte man auf versteckte Kosten im Mietvertrag achten, wie Nebenkosten oder Renovierungsverpflichtungen. Die Nachfrage und das Angebot werden von Faktoren wie wirtschaftlicher Entwicklung, Bevölkerungswachstum und politischen Entscheidungen beeinflusst. Die steigende Attraktivität Moskaus als Wirtschaftsstandort führt zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum und entsprechend steigenden Mieten.

      • Der Mietwohnungsmarkt in Moskau ist vielfältig und dynamisch. Die Durchschnittsmieten variieren je nach Größe und Lage der Wohnung. In zentralen Stadtteilen sind die Mieten tendenziell höher als in Randgebieten. Für eine Einzimmerwohnung kann man mit durchschnittlich 500-700 Euro pro Monat rechnen, während eine Drei- bis Vierzimmerwohnung bis zu 1500 Euro kosten kann. Bei der Wohnungssuche sollte man auf versteckte Kosten im Mietvertrag achten. Die Nachfrage und das Angebot werden von wirtschaftlicher Entwicklung, Bevölkerungswachstum und politischen Entscheidungen beeinflusst. Die steigende Attraktivität Moskaus als Wirtschaftsstandort führt zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum und steigenden Mieten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*