Verkabelung: versteckt und offen

Verdeckte Verkabelung

In den meisten Privathäusern und in fast allen Wohnungen ist die Verkabelung verborgen. Bei der Installation von versteckten Kabeln in verputzten Wänden und Decken werden flache Rillen gestanzt, in die elektrische Kabel verlegt werden. Nach Abschluss der Installation der elektrischen Verkabelung werden die Furchen mit Zementmörtel oder Alabaster verputzt. Wenn die Installation von versteckten Kabeln in einem im Bau befindlichen Haus durchgeführt wird, entfällt die Notwendigkeit, Furchen zu stanzen. Zuerst wird die Verkabelung installiert, die Drähte werden mit Nägeln befestigt, die in die Lösung zwischen den Ziegeln eingetrieben werden, oder indem sie an mehreren Stellen mit Alabaster an der Wand befestigt werden, dann werden die Wände und die Decke verputzt, und die Drähte befinden sich unter einer Putzschicht.

Verkabelung: versteckt und offen

An den Stellen, an denen die Drähte angeschlossen sind, sind Abzweigkästen installiert, in denen alle Drähte der Drähte verborgen sind. Die Anschlusskästen müssen bündig mit der Wandoberfläche und bündig damit installiert werden. Die Boxen sind aus Sicherheitsgründen und aus ästhetischen Kunststoffdeckeln geschlossen. Dieselben Anschlusskästen werden zum Installieren von Steckdosen und Schaltern verwendet. Sie bestehen aus Stahl oder Kunststoff. Steckdosen und Schalter werden auch für die Installation in der Version für verdeckte Verkabelung verwendet. Nach der Installation ragen sie praktisch nicht über die Oberfläche der Wände hinaus.

Für die Installation von versteckten Kabeln werden Kupfer- und Aluminiumdrähte in Polyvinylchlorid-Isolierung verwendet, Kupfer – mit einem Querschnitt von mindestens 1 mm2, Aluminium – mindestens 2,5 mm2. In Wohnungen erfolgt die Installation von versteckten Kabeln in Kanälen, die in Betonwänden und -decken vorgefertigt sind. Daher müssen diejenigen, die in Wohnungen leben, beim Umschalten verschiedener elektrischer Kabel und beim Ersetzen von Schaltern und Steckdosen sehr vorsichtig sein. Um ein elektrisches Kabel zu ersetzen oder sogar zu wachsen, das Sie versehentlich abgebrochen haben, müssen Sie eine Fliese, die Sie möglicherweise kürzlich verlegt haben, niederschlagen, da Sie sonst nicht an die Stelle gelangen, an der die Kabel angeschlossen sind.

Verkabelung öffnen

Offene Verkabelung erfolgt entlang der Oberfläche von Wänden und Decken. Verwenden Sie für die Installation Kupfer- oder Aluminiumdrähte mit Gummiisolierung, die mit einer Schicht Polyvinylchlorid bedeckt sind. Es ist auch möglich, Kupfer- und Aluminiumdrähte mit Isolierung von einem Polyvinylchlorid für die Installation zu verwenden, jedoch nur, wenn der Draht eine Trennbasis hat, die einen Kern des Drahtes von einem anderen trennt. Elektrische Drähte mit freiliegenden Kabeln werden mit Rollen aus Isoliermaterial – Porzellan – an Wänden und Decke befestigt. Jede Walze hat eine Lochachse, durch die ein Nagel gefädelt wird, wodurch die Walze mit Drähten an der Wand befestigt wird.

Der kleinste Querschnitt des Drahtes zur Montage offener Kabel: Kupfer – 1 mm2, Aluminium – 2,5 mm2. Bei der Installation eines horizontalen Kabelabschnitts entlang der Wände werden die Drähte parallel zu den Schnittlinien der Wände und der Decke in einem Abstand von mindestens 100 mm und nicht mehr als 200 mm von der Decke oder dem Gesims verlegt. Der vertikale Teil der Verkabelung (Abfahrten, Aufstiege) erfolgt senkrecht zur Deckenebene. In der Nähe von Türen und Fenstern wird der Draht in einem Abstand von 100 mm vom Rand der Tür oder des Fensterrahmens verlegt. Die Rollen zur Befestigung des Drahtes befinden sich in einem Abstand von 50 cm voneinander.

Schalter und Steckdosen mit offener Verkabelung werden nicht direkt an der Wandoberfläche angebracht, sondern auf speziellen Isolierkissen aus trockenem Holz und sogenannten Steckdosenboxen. Die Steckdose wird mit einer langen Schraube an der Wand befestigt, und ein Schalter oder eine Steckdose wird mit zwei kleinen Schrauben daran befestigt. Die Schalter und Buchsen für die Oberflächenverkabelung selbst unterscheiden sich von denen für die versteckte Verkabelung sowohl im Aussehen als auch in der Art der Montage an der Wand, da sie sich aufgrund der Besonderheiten der Installation nicht in der Wand, sondern auf ihrer Oberfläche befinden. Im Keller des Hauses kann der Schalter aufgrund gefährlicher Bedingungen (Feuchtigkeit, leitfähige Böden und Wände) nicht installiert werden, sondern wird an der Küchenwand installiert. Offene Verkabelung in Häusern ist heutzutage selten, hängt aber davon ab, wo. In einem Haus mit Holzwänden ist eine andere Verkabelung einfach unmöglich.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte erklären, was genau mit „Verkabelung: versteckt und offen“ gemeint ist? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer versteckten und offenen Verkabelung? Wann wird normalerweise eine Verkabelung versteckt und wann bleibt sie offen sichtbar? Ich bin neugierig und hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*