Verstärkungsarbeit: professionelle Beratung, Techniken und Geheimnisse

In diesem Artikel werden wir Sie über die verschiedenen Arten der strukturellen Bewehrung informieren und einige der Geheimnisse des Bewehrungsberufs enthüllen. Es wird auch vereinfachte Berechnungen, Dokumentationsbeschreibungen und Bewehrungsschemata geben. In dem Artikel finden Sie praktische Ratschläge und Empfehlungen für Verstärkungsarbeiten..

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Verstärkungstypen

Die Verstärkung ist ein wesentlicher Bestandteil der Struktur, deren Material den Übergang von einem flüssigen in einen festen Zustand ermöglicht. Dieser Vorgang wird als Abbinden oder Härten bezeichnet. Verstärkungsmethoden werden unterschieden:

  1. Dispergiert – Hinzufügen von Faserfasern oder Metallspänen zu einer flüssigen Lösung. Verleiht dem monolithischen Bereich Steifheit und Abriebfestigkeit. Verwendet in der Vorrichtung von Böden, Estrichen. Kann in Kombination mit der Stabmethode verwendet werden.
  2. Stange – Im Volumen von Beton oder Mörtel ist ein Stangensystem (Masche, Rahmen) enthalten, das die Last innerhalb der Struktur verteilt. Wird für tragende und freistehende Bauelemente verwendet.
  3. Schicht (Schichtverstärkung) – Ein Netz ist in der Schicht aus flüssiger Lösung oder Kitt enthalten, um der Deckschicht Stabilität zu verleihen. Wird zur Endbearbeitung und Reparatur von Oberflächen verwendet.

In diesem Artikel werden wir die Verstärkung von Strukturen mit einem Rahmen und Maschen untersuchen..

Verstärkung von Strukturen

Der ausgehärtete Beton hält hohen Druckbelastungen stand – bis zu 1000 kg / cm2, aber instabil zu brechen, zu brechen und zu dehnen. Darüber hinaus ist seine Herstellung relativ kostengünstig..

Die Verstärkungsstange trägt erhebliche Zugbelastungen, ist jedoch nicht gegen Druck und Biegung beständig. Darüber hinaus sind die Produktionskosten hoch, da sie die Kosten für den Abbau des Metalls beinhalten..

Da jede tragende Struktur kombinierten Belastungen ausgesetzt ist, wird ein Material benötigt, das mehrere Anforderungen erfüllt. Die Kombination von Bewehrungsstäben und Beton ergibt eine Kombination ihrer Eigenschaften. Das Ergebnis ist Stahlbeton, der gegen Druck, Biegung und Bruch beständig ist..

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Da alle Stahlbetonprodukte bedingt in Fabrik- und lokale Produktion unterteilt sind, arbeiten die Armaturen in ihnen auf unterschiedliche Weise. Die meisten Fabrikprodukte werden mit vorgespannter Verstärkung hergestellt. Vor dem Einbringen von Beton in die Form werden die Stangen mit einer speziellen Vorrichtung vorgespannt (gespannt). Nach dem Aushärten bleibt die Spannung in den Stäben bestehen – die Verstärkung „drückt“ sozusagen das gesamte Element entlang dieser Stangen, wodurch die mechanischen Eigenschaften des Teils erheblich verbessert werden. Beispielsweise kann ein Träger oder eine Platte mit vorgespannter Verstärkung höheren Biegebelastungen (+ 40-60%) standhalten als herkömmliche.

In Hochhäusern dient der Bewehrungskäfig als Basis für die gesamte Struktur. Die Stangen bewegen sich von einem Element zum anderen, wodurch sie miteinander verbunden werden und dem Gebäuderahmen die erforderliche Steifigkeit verleihen. Dieser Effekt ermöglicht den Bau von Wolkenkratzern auf relativ kleinem Raum..

Verstärkung SNiP

Bei der Konstruktion kritischer Gebäude und Strukturen ist die Berechnung des Querschnitts und der Anzahl der Stäbe eine der wichtigsten. Bewehrungsnormen werden durch Dokumente geregelt – SNiP 2.03.01–84 „Beton- und Stahlbetonkonstruktionen“ und den Anhang dazu „Bewehrung von Elementen monolithischer Stahlbetongebäude“. Design Guide „. Diese Dokumente beschreiben detailliert die Berechnungen, Toleranzen und Anforderungen für Strukturen, in denen Bewehrung angewendet wird..

Die Betriebsbedingungen und Anforderungen für die Stangen selbst sind im Dokument GOST 10884-94 „Stahl für Stahlbetonkonstruktionen“ standardisiert..

Für den Bau großer und komplexer Objekte – Hochhäuser, Brücken, Türme, Dämme – sind gründliche Berechnungen erforderlich. Um die Bewehrung von Bauwerken im privaten Bauwesen zu berechnen, genügt es, die Grundregeln einzuhalten, die für alle Bewehrungsanwendungen relevant sind.

Verstärkungsbereich

Ein weiteres nützliches Dokument ist das Sortiment. Es enthält alle möglichen Eigenschaften von Verstärkungsprodukten – das Gewicht eines Laufmessers und seine Abhängigkeit vom Durchmesser, der Querschnittsfläche der Stange und der Stahlsorte und viele andere. Diese Daten werden für komplexere Berechnungen benötigt – monolithische Böden, Tanks oder Gebäude mit mehr als 3 Stockwerken.

Verstärkungsklasse

In der Regel werden die gängigsten Marken und Durchmesser von Stäben privat verwendet. Dieser Satz kann herkömmlicherweise als „optimale Entladung“ bezeichnet werden. Es enthält Stangen mit einem Durchmesser von 6 bis 18 mm. Ventilklassen mit optimaler Abgabe nach GOST 5781:

  1. A1 (A240). Glatte Stange O 6-12 mm – in Spulen (Spulen, Stränge), 12-40 mm – in Stangen (Kreis).
  2. A2 (A300). Hat spiralförmige Rippen. Durchmesser 10-12 mm – in Spulen, 12-40 mm – in Stangen.
  3. A3 (A400). Die Querrippen weichen vom Fischgrätenmuster von der Längsrippe ab. Ø 6–12 mm – in Spulen, 12–40 mm – in Stangen.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Andere Qualitäten sind selten – hauptsächlich in stark nachgefragten Anlagen werden diese Produkte auf Bestellung aus höherwertigem Stahl hergestellt.

In Bezug auf die Konstruktion gibt es nur zwei Arten von Betonbewehrungen – ein flaches Netz (kann gebogen werden) oder einen räumlichen Rahmen. Das Netz wird für liegende Platten und Estriche verwendet, der räumliche Rahmen – für volumetrische Elemente – Balken, Stürze, Panzergürtel, Säulen, Wände usw. In diesem Fall stellen zwei in stabilem Abstand voneinander angeordnete Netze bereits einen Rahmen dar (z. B. eine Wand)..

Bewehrungsberechnung

Wenn die Form des Produkts (Elements) und seine Größe bestimmt wurden, bleibt es klein – um den Durchmesser und die Teilung der Rahmenzelle zu bestimmen. Bei Konstruktionen mit geringen Anforderungen ist es optimal, ein effektives System zur angepassten Berechnung zu verwenden. Das Prinzip der Verwendung von Verstärkungen mit unterschiedlichen Durchmessern ist einfach: Je mehr Last das Element trägt, desto dicker werden die Stangen benötigt.

Indikatoren für Rahmen und Netze für verschiedene Strukturen:

Artikelname Bewehrungsmarke Stabdurchmesser, mm Zellabstand, mm Hinweis
Konkreter, blinder Bereich A1, A2, A3 8 150-250 Entladene Bereiche
Liegeplatte, Liegebalken (Armopoyas) A2, A3 12-16 150-200 Nicht tiefer als 50 mm von der Oberseite der Platte
Fundamentbalken, Hängebalken, Hängeteller A3 16-18 100-160 Je nach Vorhandensein von Verstärkungen und Befestigungspunkten belasten
Säule, Schubwand A3 14-18 100-160 Abhängig von der aufgebrachten Last
Anrichte A2, A3 12-16 120-160 Keine nennenswerte Belastung
Gebäudewand A3 Sechszehn 100-160 Abhängig von der Bindung

Bei der angepassten Berechnung kann das allgemeine Prinzip angewendet werden – ein ausreichender Zellabstand entspricht dem Durchmesser der Stange multipliziert mit 10. An kritischen Stellen – Widerlager und Verbindungen von Elementen – sollten Verstärkungen hinzugefügt werden, dh zusätzliche Stangen sollten installiert werden.

Verstärkungsschema

In der Regel werden zwei Arten von Elementen aus Stahlbeton angeordnet – Balken und Platten. In 80% der Fälle reichen zwei Positionen aus, um einen Rahmen beliebiger Komplexität zu vervollständigen:

  • Arbeitsstangen – Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von 12–18 mm, die entlang der Struktur angeordnet sind;
  • Verteilungs- (Struktur-) Elemente – Produkte aus Draht Ø 6–8 mm, die im Raum verteilt sind und die Arbeitsstangen mit einer bestimmten Steigung befestigen.

Natürlich brauchen Sie Strickdraht..

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse Balkenverstärkungsschema: 1 – Verstärkung von Liegerädern, Fundamentbalken und Panzergurten; 2 – Verstärkung von Hängebalken, Fundament; 3 – Schutzschicht 40 mm; 4 – Hilfsarbeitsstangen; 5 – die Hauptarbeitsstangen; 6 – Klemme

Wenn der Balken hängen soll, müssen alle darin enthaltenen Stangen den gleichen Querschnitt haben (mindestens 16 mm). Bei einem Liegebalken können Hilfsstäbe einen kleineren Durchmesser haben.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse Plattenverstärkungsschema: 1 – Liegeplatte; 2 – hängende Platte; 3 – „Frosch“; 4 – Verteilerarmaturen; 5 – Arbeitsbeschläge

Der Hängeplattenrahmen besteht aus zwei verspiegelten Gittern. Der gleiche Abstand zwischen ihnen wird mit Hilfe von Begrenzern eingehalten.

Bewehrungsmaschine

Um Elemente vom Typ „Klemme“ oder „Frosch“ herzustellen, benötigen Sie ein spezielles Gerät – eine Biegemaschine. Wenn eine konkrete Menge an Beton erwartet wird, sollte mit der Herstellung dieser Maschine aus dem vorliegenden Material begonnen werden. Es ist eine Werkbank auf einem Stahlrahmen, die sicher in horizontaler Position installiert ist.

Um eine Maschine zur Verstärkung an Ort und Stelle zu montieren, benötigen Sie ein verfügbares Material – Metallbesätze, zwischen denen sich zwei Ecken 40×40 oder 45×45 befinden sollten.

Arbeitsauftrag:

  1. Das Hauptelement der Maschine ist ein Anschlag mit einer Hülse. In der Mitte der Werkbank schweißen wir einen 8-10 mm langen Stab vertikal und wählen ein Stahlrohr aus, das leicht darauf gelegt werden kann.
  2. Wir schweißen einen Hebel an das Rohr – die beste Ecke ist eine horizontale Ablage am Rohr. Wenn keine Ecke vorhanden ist, befindet sich der Anschlag 100 mm vom Schweißstab entfernt.
  3. Wir schweißen einen bequemen Griff an die Außenkante des Hebels.
  4. Wir legen die Bewehrung mit dem größten Durchmesser (aber nicht mehr als 18 mm), die parallel zur langen Kante der Werkbank gebogen werden muss.
  5. Wir schweißen den Anschlag an die Werkbank – die Ecke ist am besten.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Die Maschine kann von beliebiger Bauart sein. Die Hauptidee ist, dass die Kraft an drei Punkten durch die Hebel ausgeübt wird.

Im Verkauf finden Sie häufig werksseitige Handwerkzeuge zum Biegen von Bewehrungsstäben, die jedoch selten schweren Belastungen standhalten und für den Heimgebrauch bestimmt sind. Für große Mengen können Sie eine elektrische Biegemaschine 220 oder 380 V erwerben. Mit einer elektrischen Maschine können Sie ziemlich komplexe Elemente biegen, die auch beim künstlerischen Schmieden verwendet werden. Der Preis für eine neue elektrische Biegemaschine bis 40 mm beginnt bei 70.000 Rubel.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Bewehrungsschweißen

Der häufigste Fehler bei der Durchführung von Bewehrungsarbeiten ist die Verwendung von Elektroschweißen zum Verbinden der Rahmenelemente. Die Gründe, warum dies nicht getan werden sollte:

  1. Überhitzung des Metalls. Stahl mit einem relativ hohen Kohlenstoffgehalt wird zur Herstellung von Ventilen der Klassen A1, A2, A3 verwendet. Dies bedeutet, dass es nach dem Erhitzen bis zu 50% seiner Festigkeitseigenschaften verliert. Dies ist besonders wichtig für Winkelverbindungen..
  2. Falsche Lastverteilung. Der starr fixierte (geschweißte) Abschnitt des Stabes ist sozusagen von ihm isoliert und arbeitet getrennt vom Rest. Aus diesem Grund entstehen abnormale Spannungen, die sich auf Stellen mit starrer Fixierung (Schweißen) konzentrieren, anstatt sich über die gesamte Länge zu verteilen.
  3. Ein falsch montierter Rahmen muss nur weggeworfen werden (kann nicht erneuert werden).
  4. Gefahr für andere Arbeitnehmer – versehentlicher Stromschlag möglich.
  5. Stromkosten.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Es gibt jedoch Fälle, in denen das Schweißen nicht nur unersetzlich ist, sondern auch erforderlich ist:

  1. Installation von eingebetteten Teilen (ZD). ZD – Prioritätselemente, auf die sich eine große Last konzentriert. Sie sind zur besseren Lastübertragung auf die Stangen in den Rahmen eingeschweißt.
  2. Schweißen von Längsfugen (Überlappungen). Überhitzte Bewehrung behält bis zu 70% ihrer Zugeigenschaften bei. Außerdem wird es bei der Überlappung verdoppelt. Das Stumpfschweißen von Längsstäben macht keinen Sinn.
  3. Befestigung an bereits vorhandenen ST- oder Stahlelementen (beim Wiederaufbau von Gebäuden).

Bewehrungsstricken

Das Befestigen von sich kreuzenden Stangen aneinander ist eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe. Bei der Verstärkung von Bauwerken kann dies jedoch nicht vermieden werden. Verwenden Sie dazu einen weichen Strickdraht mit einer Dicke von 0,5 bis 2,5 mm. Das Gerät für die Arbeit – der Haken des Monteurs – wählt jeder Spezialist für sich. Es gibt eine kleine Auswahl an Werksmodellen, aber in den allermeisten Fällen wird der Haken vor Ort aus einem Drahtstab Ø 8–12 mm hergestellt. Dazu müssen Sie es in eine bequeme Form biegen und an einem Ende schärfen. Sie können ein Kunststoffrohr am gegenüberliegenden Ende der Hakenstange anbringen. Der Haken kann auch in einen Akkuschrauber eingebaut werden, was die Arbeit erheblich erleichtert.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Um die Arbeit des Monteurs zu erleichtern, gibt es entwickelte Formen einer Häkelnadel:

  1. Werkseitiger Verstärkungshaken. Zwischen dem Griff und der Hakenwelle ist ein Lager eingebaut.
  2. Automatischer Haken. Dreht sich aufgrund der Feder im Griff, die mit dem Stich verbunden ist.
  3. Strickgerät (Pistole). Der Vorgang ist automatisiert, die Pistole selbst drückt auf die Stangen und strickt den Draht.

Verstärkungsarbeiten. Profi-Tipps, Tricks und Geheimnisse

Beim Erstellen von Rahmen für verschiedene Elemente wird ein anderer Strickschritt verwendet. Je kritischer die Site ist, desto dichter sind die Knoten.

Schritt der Knoten in verschiedenen Frames:

Artikelname Zellabstand, mm Knotenschritt, Zellen entlang x Zellen quer
Konkreter, blinder Bereich 150-250 3 x 3
Liegeplatte, Liegebalken (Armopoyas) 150-200 2 x 3
Fundamentbalken, hängender Balken 100-160 jede Kreuzung
Hängende Platte (Decke, Balkon) 100-160 2 x 2
Säule, Schubwand 100-160 2 x 2
Anrichte 120-160 3 x 3
Gebäudewand 100-160 2 x 2

Bei Verstärkungsarbeiten wird häufig eine Schalung eingebaut, die häufig geölt wird, um die Demontage zu erleichtern. Stellen Sie sicher, dass das Öl nicht auf die Stangen gelangt – dies führt zu einer mangelnden Haftung zwischen Beton und Bewehrung. Die Verwendung stark oxidierter Armaturen ist kategorisch unerwünscht..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche spezifischen Techniken und Geheimnisse werden bei der Verstärkungsarbeit angewendet und welche Rolle spielt professionelle Beratung dabei?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*