Verwendung einer Säge: hilfreiche Tipps

1. Bei fast allen Tischlerarbeiten müssen wir sehen. Darüber hinaus ist hier im Gegensatz zum Brennholzsägen ein striktes Zuschneiden erforderlich, was nicht immer möglich ist. Wenn Sie nach dem Absägen des Bretts einen Fehler von 2-3 mm in der großen Richtung gemacht haben, können Sie den Fehler wie folgt korrigieren: Bilden Sie die abgesägten Teile zusammen, legen Sie ein Brett darunter und klemmen Sie sie mit Klammern fest. Am Schnittpunkt erneut sägen und die zusätzlichen Millimeter werden entfernt.

Verwendung einer Säge: hilfreiche Tipps

2. Um ein Rohr oder einen Holzblock mit kreisförmigem Querschnitt mit genauem Durchmesser zu schneiden, hilft eine Spannvorrichtung aus einem Holzblock mit einer Nut in Breite und Höhe, die dem hervorstehenden Teil der Säge entspricht, und Löchern mit verschiedenen Durchmessern für das Werkstück.

3. Wenn Sie eine große Sperrholzplatte sägen, schlagen Sie zwei Matrizen mit einem Nagel nieder, sodass der Abstand zwischen ihnen der Dicke der Sperrholzplatte entspricht.

4. Führen Sie den Teil des Nagels, der in der Lücke zwischen den Stempeln verläuft, in den Schnitt nach der Bügelsäge ein. Die Matrizen, die nach der Säge fallen, geben dem Sperrholz keine Möglichkeit zu vibrieren, und der Nagel dient als Keil, der die Säge vor „Verklemmen“ schützt. Die gleiche Technik kann beim Sägen entlang eines langen Brettes angewendet werden..

5. Wenn Sie einen dünnen Streifen absägen müssen, legen Sie ein Brett darunter – die Säge geht nicht von der Geraden ab.

6. Das Sägen von Rillen gleicher Tiefe im Material erleichtert die Anpassung an die Säge. In das Sägeblatt werden zwei Löcher gebohrt und eine Anschlagstange mit Schrauben an der Säge befestigt. Durch die Installation der Stange in einer bestimmten Höhe von den Sägezähnen erreichen sie die gewünschte Rillentiefe.

7. Verwenden Sie zum Sägen von Stangen oder Brettern in einem genau definierten Winkel ein spezielles Gerät – einen Gehrungskasten, in dessen Seitenwände die Sägenuten geschnitten sind. Befestigen Sie die Hälften der Scharniere an der Gehrungsbox und der Tischlerbank oder dem Bock. Jetzt dauert es einige Sekunden, bis die Gehrungsbox installiert ist.

8. Säge mit schlecht gesetzten Zähnen bleibt in nassem Holz stecken. Es reicht aus, die Leinwand mit Seife zu salben, da die Arbeit schneller geht.

9. Es ist leicht, die Säge mit Kerosin von klebrigem Kiefernharz zu reinigen. Wenn Lärchenstämme gesägt werden, wird das Anhaften durch Hinzufügen von Wasser zum Schnitt vermieden.

10. Eine Zweihandsäge kann allein verwendet werden, wenn eine ausreichend starre Schiene von oben auf die Holzgriffe gehämmert wird. Die Säge hört auf zu zappeln und zu klemmen.

11. Das Anbringen eines Gewichts von etwa einem Kilogramm an der Vorderseite der Bogensäge erleichtert die Arbeit. Die Last muss abnehmbar gemacht werden, damit andere Arbeiten mit der Säge ausgeführt werden können.

12. Aus einem gewölbten Bein aus einem Klappbett können Sie in wenigen Minuten eine Maschine für eine Bogensäge herstellen. Ein 70 cm langer Steg wird in die Schlitze an den Enden des Rohrs eingeführt und mit Stiften von einem Nagel gesichert. Das Ergebnis ist eine leichte, produktive Säge, die von einer oder zwei Personen bedient werden kann. Es kann leicht einen Baumstamm mit einer Dicke von bis zu 40 cm schneiden.

13. Um Rillen, Spikes, Lamellen usw. zu schneiden, empfehlen wir, zwei Klingen auf die Bügelsäge zu setzen. Die Breite des Schnitts wird durch die Dicke des Einsatzes zwischen den Leinwänden bestimmt.

14. Die Stichsäge kann als kleine Bügelsäge verwendet werden. Die Schraubklemmen halten auch das Bügelsägeblatt sicher genug. Da dieses Werkzeug nicht zum Sägen von Locken vorgesehen ist, kann der Rahmen durch Absägen seiner Enden um etwa die Hälfte gekürzt werden. Bohren Sie die Löcher für die Klemmschrauben und die Mini-Bügelsäge ist fertig.

15. Mit einer Stichsäge, bei der die Enden der Maschine um ungefähr 45 ° gebogen sind, können Sie entlang einer Linie entlang der Platte sägen, die mit einer herkömmlichen Stichsäge nicht verfügbar ist.

16. Anstelle einer Puzzle-Datei kann eine Gitarrensaite verwendet werden. Ein Stück Schnur Nr. 5,6 oder 7 muss vom Geflecht befreit, in eine Stichsäge eingeführt und mit einer rhombischen oder dreieckigen Feile im gewünschten Winkel geschnitten werden. Um zu verhindern, dass die Schnur springt, sollten Sie sie auf eine Stütze legen – Holz oder Metall. Die so erhaltene Feile schneidet nicht nur Sperrholz oder Kunststoff, sondern auch dünne Aluminiumbleche oder Bügeleisen mit einer Dicke von bis zu 1 mm. Die Bequemlichkeit einer Saitensäge liegt auch in der Tatsache, dass es beim Ausschneiden komplexer Teile leicht ist, Drehungen fast an Ort und Stelle zu machen.

17. Wenn Sie mit einer Stichsäge arbeiten, müssen Sie häufig ein Ende der Säge freigeben und die Stichsäge an einen anderen Ort bringen. In diesem Fall darf die Klemmschraube erst gelöst werden, nachdem die Spannung der Säge gelöst wurde, damit das gelöste Ende nicht mit Gewalt aus dem Stichsägenrahmen herausrutscht und die Klemmbacken nicht beschädigt..

18. Was nimmt ein Heimwerker normalerweise mit, wenn Sie eine Planke oder ein Brett absägen müssen? Meistens ein Küchenhocker, gemessen an den Narben, die die Säge darauf hinterlassen hat. In der Zwischenzeit ist es einfach, den einfachsten Tragus aus zwei kleinen Sperrholz- oder Spanplatten herzustellen. Die Paneele werden mit Scharnieren verbunden, dann werden die Flügel rechtwinklig geöffnet und entweder mit einer Drahthalterung oder von oben mit einer Platte mit Schnitten befestigt. Das Gerät erweist sich als ziemlich stabil und kann nach der Arbeit in einen flachen Beutel gefaltet und hinter einem Schrank oder in einem Zwischengeschoss entfernt werden. Wenn Sie sich für einen Hocker entscheiden, stellen Sie ein einfaches Gerät her – einen „Holzhaken“, mit dem das Brett beim Sägen sicher befestigt wird. Bei einem Vorsprung wird das Gerät gegen einen Hocker oder Tisch gedrückt, und eine Platte liegt am anderen Vorsprung an.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Kannst du mir bitte einige hilfreiche Tipps zur Verwendung einer Säge geben? Ich möchte sicherstellen, dass ich sie richtig benutze und effizient arbeite. Welche Art von Säge wäre am besten für den Heimwerkergebrauch geeignet? Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung!

    • Natürlich kann ich dir einige hilfreiche Tipps zur Verwendung einer Säge geben. Zuerst einmal ist es wichtig, die richtige Art von Säge für deine Aufgaben auszuwählen. Für den Heimwerkergebrauch empfehle ich eine handsäge für präzise Schnitte oder eine Stichsäge für Kurven und Formen. Immer sicherstellen, dass das Sägeblatt sauber und scharf ist, um ineffizientes Arbeiten zu vermeiden. Achte auch darauf, die Säge richtig zu halten und stabil zu führen, um Verletzungen zu vermeiden und präzise Schnitte zu erzielen. Denke auch daran, Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Viel Erfolg bei deinem nächsten Heimwerkerprojekt!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*