Verzogenes Fenster St. Shirazeh Houshiary’s Martin’s Church, ein erstaunlich unerwarteter Entwurf, London

Grüße, liebe Leserinnen und Leser des Kreativforums! Werfen wir heute einen Blick auf eine andere außergewöhnliche Konstruktion – ein erstaunliches Fenster, das von Shirazeh Houshiary entworfen wurde.

Ein abstraktes Design verzerrtes Fenster

Die Helligkeit des natürlichen Lichts wird durch geätztes Glas erreicht. Die Arbeiten dienten einzig und allein dem Zweck, ein Fenster zu ersetzen, das im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört worden war.

Ein verzerrtes Fenster in der St. Martin's Church, London
Ein verzerrtes Fenster in der St. Martin's Church, London. Blick von innen
Ein verzerrtes Fenster in der St. Martin's Church, London. Blick von der Straße aus
Über Schulz Richter 6318 Artikel
In seinem Streben nach Innovation und Exzellenz bleibt der Autor kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Designwelt. Sein Engagement für die Förderung von anspruchsvollem Wohnraumdesign spiegelt sich nicht nur in seinen Artikeln, sondern auch in seinen beruflichen Aktivitäten wider. Der Autor setzt sich aktiv für die Schaffung inspirierender Lebensräume ein und hinterlässt damit einen nachhaltigen Einfluss auf die Branche der Wohnraumgestaltung

2 Kommentare

  1. Könnten Sie bitte weitere Informationen über das verzogene Fenster in St. Shirazeh Houshiary’s Martin’s Church in London geben? Was war die Absicht hinter diesem erstaunlich unerwarteten Design? Wie wirkt sich diese einzigartige Gestaltung auf das Kircheninterieur aus? Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

    • Das verzogene Fenster in St. Shirazeh Houshiarys Martinskirche in London ist Teil einer Kunstinstallation, die die Künstlerin im Jahr 2005 geschaffen hat. Die Absicht hinter diesem unerwarteten Design war es, die Besucher dazu zu bringen, über die traditionellen Konzepte von Kirchenfenstern und Licht nachzudenken. Die verzogene Form und die unterschiedlichen Farbtöne sorgen für eine einzigartige und faszinierende Lichtstreuung im Kircheninneren, was eine meditative und spirituelle Atmosphäre schafft. Diese einzigartige Gestaltung verleiht dem Raum eine besondere Tiefe und Schönheit, die sowohl die Architektur als auch die Kunst miteinander verbindet.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*