Vorteile der Pulverbeschichtung

Einer der Hauptvorteile ist das Fehlen von Lösungsmitteln. In einem durch Flüssigtechnologie aufgebrachten Film werden unter intensiver Entfernung von Lösungsmitteln Poren gebildet, die eine Verschlechterung der Haftung und ein vorzeitiges Auftreten von Unterfilmkorrosion verursachen.

Vorteile der PulverbeschichtungDie Pulverbeschichtung hat eine geringere Schrumpfung und eine geringere Porosität des Films. In Pulverfarben wird aufgrund der Verwendung von Filmbildnern, die in Lösungsmitteln, beispielsweise Polyethylen, Polyamiden, Fluorkunststoffen, nicht löslich sind, ein erweiterter Bereich von Bindemitteln verwendet. Dies ermöglicht es, kostengünstige Beschichtungen mit hoher atmosphärischer und chemischer Beständigkeit zu erhalten. Die Pulvertechnologie schließt so komplexe Vorgänge wie die Kontrolle der Lackviskosität und die Feinabstimmung auf den erforderlichen Wert aus. Pulverfarben werden ausschließlich in trockener, gebrauchsfertiger Form geliefert, was sowohl Einsparungen als auch eine größere Stabilität der Qualität der resultierenden Beschichtungen bietet. Es werden erhebliche Einsparungen bei den Kosten für Lösungsmittel erzielt, die in flüssigen Farben nur als Träger für filmbildende Substanzen wirken. Die Menge an Lösungsmitteln in flüssigen Farben und Lacken erreicht 50%. Zusätzliche Einsparungen – Ein geringerer Energieverbrauch für die Verdampfung des Lösungsmittels und die Entfernung des Ofendampfes wird durch sehr wirtschaftliche Polymerisationsöfen mit Glockentyp und vertikalem Förderer erzielt.

Der Einsatz der Pulverbeschichtungstechnologie verbessert die hygienischen und hygienischen Arbeitsbedingungen. Die Pulverbeschichtungstechnologie ist umweltfreundlich. Fast 100% des Verbrauchsmaterials (Farbe) werden auf die Produkte übertragen. Die Konzentration an flüchtigen Substanzen, die während des Polymerisationsprozesses aus der Farbe freigesetzt werden, erreicht selbst innerhalb der Polymerisationsöfen nicht die maximal zulässige Konzentration.

Erhebliche Einsparungen ergeben sich aus kürzeren Aushärtezeiten aufgrund der hohen Filmbildungsraten aus den Schmelzen und weil das Trocknen einer einschichtigen Pulverbeschichtung im Vergleich zum wiederholten Trocknen bei herkömmlichen mehrschichtigen Beschichtungen einmal durchgeführt wird. Die Pulverbeschichtung härtet in 30 Minuten bis 30 Sekunden aus, abhängig von der Art der Farbe und der Erwärmung des Produkts. Nach dem Abkühlen ist das Produkt gebrauchsfertig oder weiterverarbeitbar. Bei flüssigen Farben können anstelle der teureren Mehrschichtbeschichtungen dicke Einschichtbeschichtungen (aufgrund des 100% igen Feststoffgehalts) erhalten werden. Der gesamte Zyklus zum Erhalten einer fertigen Pulverbeschichtung auf einem Produkt kann weniger als 30 Minuten dauern. Innerhalb von Stunden bildet sich eine flüssige Beschichtung.

Vorteile der PulverbeschichtungDie Reduzierung der Kosten für die Instandhaltung des Produktionsbereichs der Pulverbeschichtungsstelle erreicht 90%, da die Lufttrocknung entfällt (ein mit Pulverlack beschichtetes Produkt kann direkt in den Ofen gestellt werden, ohne Luft ausgesetzt zu sein), eine geringe Anzahl von Verarbeitungsstufen und ein geringerer Bedarf an Lagereinrichtungen. Ein automatisierter Pulverbeschichtungsbereich ermöglicht eine Stunde lang das Lackieren von Produkten mit einer größeren Gesamtfläche als der von dieser Fläche eingenommenen Fläche. Eine solche Effizienz bei der Nutzung von Produktionsflächen mit Flüssiglackierung ist nicht erreichbar. Aufgrund der hohen Festigkeit von Pulverbeschichtungen werden Schäden an lackierten Produkten während des Transports minimiert, und daher werden die Verpackungskosten reduziert, während die Präsentation der Produkte beibehalten wird. Ein weiterer wirtschaftlicher Aspekt ist die erhöhte chemische Beständigkeit sowie die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Beschichtungen. Zehntausende Kilometer Fernleitungen auf der ganzen Welt sind mit Schutzpulverfarben bedeckt.

Das Pulverbeschichtungsverfahren hat mehrere betriebliche Vorteile. Eine davon ist die einfache Reinigung von Sprühgeräten. Das Entfernen von trockenem Pulver ist viel einfacher als das Entfernen von Schichten flüssiger Farbe. Die Übergangszeit von einer Lackfarbe zu einer anderen in einer Pulverbeschichtungsförderlinie beträgt eine Stunde bis zu einer Schicht, und bis zu 95% der während des Reinigungsprozesses der Ausrüstung gesammelten Farbe sind recycelbar. Pulverfarbe, die sich während des Auftragungsprozesses nicht auf dem Produkt abgesetzt hat, wird im Rekuperator gesammelt, verliert jedoch nicht seine Eigenschaften und wird nach dem Sieben und Trocknen wiederverwendet. Die Pulvertechnologie zeichnet sich im Allgemeinen durch geringe Verluste an Pulverfarben (1-2%) im Gegensatz zu flüssigen Farben und Lacken (bis zu 50%) aus. Während der elektrostatischen Anwendung neigt das Pulver dazu, gleichmäßig auf den ebenen Oberflächen des Produkts und in einer etwas dickeren Schicht, die die Qualität der Beschichtung verbessert, an scharfen Ecken und Kanten des Produkts verteilt zu sein. Die zulässige ungleichmäßige Dicke der aufgebrachten Pulverschicht, die die dekorativen und schützenden Eigenschaften der Beschichtung nicht beeinträchtigt, liegt in einem sehr weiten Bereich von 20 bis 200 Mikrometer. Keine Farbtropfen oder Faltenbildung der Filmform, was die Anforderungen an die Kontrolle über das Auftragen von Pulverlacken verringert und einen vollautomatischen Lackierprozess ermöglicht. Durch manuelles Lackieren oder Ausbessern können Beschichtungsfehler vor dem Aushärten leicht korrigiert werden. Wenn ein Defekt festgestellt wird, wie z. B. anhaftende Flusen, wird das Pulver mit einem Druckluftstrahl abgebürstet oder weggeblasen und erneut aufgetragen.

Die Pulvertechnologie wird am häufigsten zum Lackieren von Serienmetallprodukten und -strukturen in der Fabrik verwendet. Zum Beispiel: Radscheiben und Karosserien, Aluminiumprofile, Möbelrahmen und -armaturen, Konstruktionsarmaturen, Metallfliesen, Rohre und Formstücke für Wasser- und Gasleitungen, Maschinenteile und -mechanismen, elektrische Pumpen, elektrische Schränke, Fahrräder, Utensilien und Gartengeräte … Vielversprechende Gebrauchsanweisungen Pulverbeschichtungstechnologien: landwirtschaftliche Maschinen und Mechanismen, Elemente städtischer unterirdischer Versorgungsunternehmen, Baumaschinen usw.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*