Wann man eine Orchidee zu Hause richtig verpflanzt

Der Inhalt des Artikels



Heute erlebt die Blumenzucht einen echten Boom beim Anbau exotischer Pflanzen. Kulturen, die in heißen Klimazonen wachsen, werden für Liebhaber von Innenblumen immer zugänglicher. Ihre dekorativen Blätter und Blüten von außergewöhnlicher Schönheit verleihen den Hausgärten Raffinesse. Einer der beliebtesten Züchter gemäßigter Breiten tropischer Pflanzen ist eine Orchidee. Damit sie ihren Besitzern mit langer Blüte gefallen kann, ist es notwendig, die Informationen über die richtige Pflege und die rechtzeitige Transplantation zu studieren.

Wofür ist eine Orchideentransplantation?

Die Transplantation einer Orchidee ist für eine geplante Transplantation und im Notfall erforderlich. Sie müssen verstehen, dass dieses Verfahren für die Pflanze stressig ist. Es lohnt sich daher, es sehr sorgfältig und kompetent zu behandeln. Während des Lebens des Pflanzenorganismus wird der Boden, in dem er wächst, erschöpft. Im Laufe der Zeit kann die Blume nicht die Spurenelemente und anderen Nährstoffe, die sie benötigt, aus dem Substrat gewinnen. Es ist dringend erforderlich, es zu transplantieren, wenn es verrottet oder mit Schädlingen des Wurzelsystems infiziert wird.

Wann muss ich eine Orchidee verpflanzen?

Die Züchter haben viele Orchideenhybriden gezüchtet, die sich in Wohnungen gut anfühlen. Daher gibt es keine eindeutige Antwort, wann Sie diese Blume verpflanzen müssen. Es hängt alles von seiner Blütezeit ab. Vertreter von Orchideen können zu verschiedenen Jahreszeiten bis zu 6 Monate blühen. Danach müssen Bedingungen für eine dreimonatige Ruhezeit für tropische Pflanzen geschaffen werden, in denen sie vor einem erneuten Ausbruch der Stiele an Stärke gewinnen müssen. Falls erforderlich, ist es besser, Blumen nach der Blüte zu verpflanzen.

Orchideentransplantation

Transplantationsgründe

Es ist nicht schwierig, die Orchidee zu pflegen, wenn Sie die Regeln kennen, die ihr komfortable Lebensbedingungen bieten. Eine Transplantation ist erforderlich, wenn:

  • Der Topf, in dem die Blume wächst, ist eng geworden. Das Wurzelsystem einer Pflanze entwickelt sich so schnell wie die gemahlene grüne Masse. Wenn die Wurzeln so verwickelt sind, dass sie das Substrat verdrängen und fast den gesamten Teil des Topfes einnehmen, tritt bei der Blume ein Nährstoffmangel auf. Der Blumenzüchter muss verstehen, dass es Zeit ist, die Pflanze zu verpflanzen.
  • Das Substrat, auf dem die Blume wächst, hat sich in kleine Stücke zersetzt oder ist zu Staub geworden. Zerkleinerte Rindenstücke bilden die Grundlage für Orchideenböden. Während der Lebensdauer der Pflanze werden sie geschichtet und in eine kleine Fraktion zerlegt. Ein solches Substrat lässt Luft schlechter durch, seine Trocknung ist langsamer. Im Topf sammelt sich Flüssigkeit an, die Bodenfeuchtigkeit überschreitet den zulässigen Wert. Dies kann zu Fäulnis des Substrats und der Blütenwurzeln führen..
  • Die Wurzeln sehen nicht gesund aus. Wenn der Prozess des Verfalls oder Austrocknens der Wurzeln bemerkt wird, ist es dringend erforderlich, die Blume zu transplantieren, um die Ursachen für die Funktionsstörung des Wurzelsystems zu identifizieren und ihre normale Funktion wiederherzustellen.
  • Durch äußere (und andere) Anzeichen wurde das Vorhandensein einer Pflanzenkrankheit oder das Vorhandensein von Insektenschädlingen festgestellt. Gleichzeitig fangen die Blätter an, gelb zu werden oder träge zu werden. Diese Situation gehört zur Kategorie der Notfallursachen für Transplantationen, da die Gefahr des Todes von Orchideen besteht.

Wenn der Florist die oben genannten Symptome feststellt, müssen so bald wie möglich alle erforderlichen Schritte zum Umpflanzen von Orchideen ausgeführt werden. Es wird im Frühling, Herbst oder zu einer anderen Jahreszeit geschehen – es spielt keine Rolle. Es ist notwendig, den Mondkalender zu konsultieren, die nächsten günstigen Tage auszuwählen und eine Transplantation durchzuführen. Für viele Orchideen ist September-Oktober die beste Zeit dafür..

Häufigkeit des Bodenwechsels

Der Boden für Orchideen wird alle zwei bis drei Jahre gewechselt. Wenn das Substrat nur aus Rinde besteht, sollte die Transplantation nicht früher als alle drei Jahre durchgeführt werden. Bei einigen Arten von Orchideen sind Sphagnummoos, Torf und andere Bestandteile eine notwendige Ergänzung des Substrats. Solche Pflanzen werden vorzugsweise alle zwei Jahre neu gepflanzt. Muss ich die gekaufte Blume verpflanzen? Häufiger werden Orchideen blühend verkauft. Wenn kein dringender Bedarf besteht – eine Bedrohung für das Leben der Pflanze – ist es nicht erforderlich, sie sofort zu verpflanzen. Besser nach dem Verblassen der Blume..

Ist es möglich, einen blühenden Epiphyten zu transplantieren?

Während der Blüte verbraucht jede Pflanze enorme Energie für die Emission von Stielen. Zu diesem Zeitpunkt ist es sehr anfällig. Jede Änderung der Blumenzustände bis zur Umlagerung des Topfes an einen anderen Ort wird vom Pflanzenorganismus als negativer Faktor wahrgenommen. Es lohnt sich derzeit nicht, eine blühende Schönheit zu verpflanzen, um sie keinen neuen Belastungen auszusetzen. Die Anpassung an einen neuen Boden erfordert viel Vitalität der Orchideen. Eine Blumentransplantation während der Blüte führt manchmal sogar zum Tod.

Wie man eine Orchidee zu Hause verpflanzt

Sie können eine Blume richtig verpflanzen, wenn Sie sich zuerst mit dem Wissen, der notwendigen Ausrüstung und den notwendigen Komponenten für die Zusammensetzung des Substrats eindecken. Sie können fertige Erde für Orchideen kaufen. Um die Qualität der Inhaltsstoffe des Substrats zu gewährleisten, ist es besser, es selbst zuzubereiten. Nach der Blüte muss der Stiel der Phalaenopsis-Orchidee beschnitten werden. Dank dieser Möglichkeit hat Phalaenopsis die Möglichkeit, sich schneller an neue Böden anzupassen. Schneiden Sie den Stiel mit einem scharfen Gartenschere 2 cm über der untersten Niere ab und bestreuen Sie eine Scheibe mit zerkleinerter Aktivkohle (gemahlener Zimt)..

Substratvorbereitung

Je nach Lebensstil werden alle Mitglieder der Orchideenfamilie in zwei Gruppen eingeteilt: Epiphyten und Landpflanzen. Epiphyten (übersetzt aus dem Griechischen bedeutet „auf einer Pflanze“) wachsen auf Bäumen. Mit der Rinde eines Baumes (Felssteine) als Stütze passten sie sich an, um eine ausreichende Menge an Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffen aufzunehmen, ohne den Boden der Äquatorwälder zu berühren. Die zweite Gruppe – gemahlene Orchideen – leben wie die meisten Pflanzen und holen alles, was sie brauchen, aus dem Boden.

Die Basis des Epiphytenbodens (Odontoglossum, Oncidium, Dendrobium, Cattleya, Phalaenopsis usw.) ist Kiefern-, Eichen- oder Birkenrinde. Die notwendigen Zusätze sind Moos-Sphagnum (Cattleya), Holzkohlestücke (Dendrobium). Phalaenopsis fühlt sich in einem Substrat ohne Zusatzstoffe gut an. Pflanzen Sie keine Blumen ohne Blähton um. Es wird in der Blumenzucht als Entwässerung verwendet. Da es sich im Wesentlichen um porösen Ton handelt, kann es Feuchtigkeit schnell aufnehmen und dann langsam abgeben.

Bei der Wiederbepflanzung von Blumen fügen einige Epiphytenbesitzer dem Boden manchmal Polystyrol hinzu. Die Verwendung in einem Substrat für Orchideen führt zu heftigen Diskussionen unter Gärtnern. Polyschaum hat keine natürlichen Bestandteile und ist eine absolut synthetische Substanz. Es ist theoretisch in der Lage, die Rolle eines Bodenzerfalls zu spielen, kann jedoch unter feuchten Bedingungen giftige Substanzen freisetzen, die für Blumen schädlich sind.

Für das Substrat terrestrischer Orchideenarten (Paphiopedilum, Cyripedium usw.) ist eine Torfmischung ein wichtiger Bestandteil. Zur Vorbereitung des Bodens in kleinen Mengen wird Blatthumus verwendet. Vermiculit, Perlit – anorganische Bestandteile, die neben der Drainagefunktion eine schützende Rolle gegen schädliche Pilze und Schimmel spielen und das Zusammenbacken und Verdichten des Substrats verhindern. Wie Blähton können sie Wasser schnell aufnehmen und langsam abgeben, wodurch die Pflanze vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt wird. Vermiculit enthält Kalium und Magnesium in einer für Blumen zugänglichen Form..

Vorbereitung des Substrats für die Pflanze

Werkzeuge und Geräte für das Verfahren

Orchideenpflanzen werden je nach Blütezeit im Frühjahr oder Herbst umgepflanzt. Damit die Transplantation erfolgreich ist, müssen Sie alles vorbereiten, was Sie brauchen:

  • Geräumiges Becken zum Bewegen von Pflanzen zur Reinigung.
  • Neuer Topf. Verwenden Sie für Orchideen transparente Plastiktöpfe mit Löchern im Boden zur Belüftung. Die Höhe der Tankwand sollte dem Durchmesser entsprechen. Das Volumen des neuen Topfes sollte etwas größer sein als der alte. Auf andere Weise sollte die neue Kapazität 3-4 cm größer sein als das Volumen des Wurzelsystems der Blume.
  • Steriles Instrument: Schere, Gartenschere mit kurzen Griffen, Messer. Zur Sterilisation kann das Instrument gekocht, in Alkohol eingeweicht oder kalziniert werden, bis es bei Feuer rot wird.
  • Entwässerung – Blähton, Vermiculit oder Perlit.
  • Bakterizide Mittel:

1. Kohlepulver (Holz oder zerkleinerte Aktivkohle), gemahlener Zimt.

2. Fungizide – biologische oder chemische Substanzen, die zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und anderen schädlichen Mikroorganismen eingesetzt werden. Während der Transplantation werden sie als Prophylaxe eingesetzt, wenn keine eindeutigen Anzeichen einer Pflanzenkrankheit vorliegen.

3. Insektizid – ein chemisches Mittel, das schädliche Insekten zerstört.

Regeln für das Umpflanzen von Orchideen zu Hause – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es ist besser, Innenblumen an günstigen Tagen gemäß dem Mondkalender zu verpflanzen. Die notwendigen Manipulationen während dieser Zeit können den allgemeinen Zustand der Kultur nicht negativ beeinflussen. Die Wiederherstellung seiner lebenswichtigen Prozesse wird schneller sein. Eine Transplantation besteht aus mehreren Phasen:

  • Entfernen Sie die Blume aus dem alten Topf und reinigen Sie das Rhizom vom Substrat. Drücken Sie den Topf mit vorsichtigen Bewegungen von allen Seiten nach unten, um die Wurzeln von den Wänden zu lösen. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig und geben Sie sie mit Wasser bei Raumtemperatur in ein Becken. Wenn dies schwierig ist, lohnt es sich, den Topf zu schneiden, um die zerbrechlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.
  • Reinigung und Desinfektion. Lassen Sie das Rhizom eine Stunde im Wasser und rühren Sie es von Zeit zu Zeit um, damit das Substrat in das Becken gelangt. Wenn sich die Wurzeln in Rindenstücke eingegraben haben, trennen Sie sie nicht und reißen Sie sie noch mehr ab. Spülen Sie das Wurzelsystem mit einem Duschkopf. Das Wasser sollte leicht warm sein und der Strom sollte nicht stark sein. Lassen Sie die Pflanze eine Weile trocknen.

Überprüfen Sie es anschließend sorgfältig. Gesunde Wurzeln sind widerstandsfähig, haben einen graugrünen Farbton. Entfernen Sie trockene und verfaulte Teile des Wurzelsystems mit einer hygienischen Astschere oder einer scharfen Schere. Sie müssen sie einen halben Zentimeter unterhalb des gesunden Teils schneiden, dann tut die Pflanze nicht weh. Die Scheiben mit zerkleinertem Kohlepulver (Aktivkohle) oder gemahlenem Zimt bestreuen. Trockene, vergilbte Blätter können entfernt werden. Schnittkanten von Antiseptika.

  • Verarbeitung des Wurzelsystems aus Parasiten. Wenn das Wurzelsystem durch Schimmel oder andere Pilze, die Fäulnis verursachen, deutlich beschädigt ist, behandeln Sie die Wurzeln gemäß den Anweisungen mit einem Fungizid. Verwenden Sie ein Insektizid, wenn bei der Untersuchung des Rhizoms schädliche Insekten gefunden werden.
  • Die Trocknungsphase. Die behandelte Pflanze muss 8 Stunden oder länger trocknen gelassen werden. Am besten beschneiden und verarbeiten Sie die Orchidee abends und lassen Sie sie bis zum Morgen trocknen. Floristen bemerken, dass dieser Prozess dazu beiträgt, die Pflanze vor übermäßiger Staunässe zu schützen. Die Blume erholt sich schneller.
  • Pflanzen einer Pflanze in einen neuen Topf mit vorbereitetem Substrat. Vor dem Pflanzen muss der neue Blumenbehälter mit Geschirrspülmittel desinfiziert und gut mit fließendem Wasser abgespült werden. Rindenstücke – die Basis des Substrats muss gedämpft und mit kochendem Wasser gegossen werden. Es ist möglich, Rinde zur Bodenvorbereitung aufzutragen, nachdem sie zuvor abgekühlt ist. Mischen Sie alle Komponenten: Rinde, Moos, Torf (falls erforderlich). Gießen Sie etwas Drainage auf den Boden des Topfes, senken Sie die Pflanze in die Mitte, füllen Sie den Behälter mit einem Substrat und verteilen Sie ihn gleichmäßig über das Volumen. Rosettenblüte sollte auf der Oberfläche des Bodens sein.
  • Das erste Gießen. Wenn die Orchidee die ganze Nacht getrocknet ist, können Sie sie sofort nach der Transplantation gießen. Wenn die Blume nicht richtig getrocknet werden kann, erfolgt die Bewässerung frühestens einen Tag später. Wenn der Besitzer der Orchidee mit dem ästhetischen Erscheinungsbild des Plastiktopfs nicht zufrieden ist, können Sie einen unscheinbaren Behälter in einen schönen Glas-, Keramik- oder anderen Blumentopf stellen. Es ist wichtig, dass es eine Gitterstruktur oder Öffnungen für den freien Luftzugang hat. In diesem Fall sollte der Topf zusätzliche Löcher an den Wänden haben..

Orchidee nach der Transplantation – Pflegemerkmale

Für eine transplantierte Blume muss ein spezielles Mikroklima geschaffen werden, das der Pflanze hilft, sich schneller anzupassen und den durch mechanische Beanspruchung verursachten Stress leichter zu ertragen. Wenn die Pflege nicht korrekt ist, beginnen die Blätter gelb zu werden und zu verblassen. Nach dem Umpflanzen muss die Blume vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden..

Es ist besser, ein besorgtes grünes Haustier auf die Fensterbank der westlichen oder östlichen Fenster zu stellen. Bei mäßigen Lichtverhältnissen sollte es innerhalb der ersten 10 Tage nach der Transplantation sein. Bei hohen Lufttemperaturen wird empfohlen, die Pflanze regelmäßig mit Sprühwasser zu spülen, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Bei Zentralheizung wird ein Blumentopf am besten auf eine Palette mit feuchtem Blähton gestellt.

Eine Pflanze gießen

Es ist notwendig, die Pflanze so zu verpflanzen, dass sie in den ersten 10 Tagen nach schmerzhaften Manipulationen unter ständiger Aufsicht des Eigentümers steht. Um eine Infektion einer geschwächten Pflanze zu vermeiden, muss die erste Bewässerung auf besondere Weise durchgeführt werden. Dazu ist es notwendig, eine ausreichende Menge Wasser zu kochen, abzukühlen und in einen tiefen Behälter zu gießen. Tauchen Sie 30-40 Minuten lang einen Topf mit einer transplantierten Orchidee hinein, so dass 2/3 davon im Wasser sind.

Eine Blume gießen

Verband aus organischem Dünger

In keinem Fall sollten Sie die Blüten früher als 20 Tage nach dem Umpflanzen düngen. Während dieser Zeit manifestieren sich alle unvorhergesehenen Probleme. Wenn eine Pflanze nach den oben beschriebenen Regeln und an günstigen Tagen des Mondkalenders transplantiert wird, sind zwanzig Tage ein ausreichender Zeitraum für die Wiederherstellung der Kraft des Pflanzenkörpers. Um eine Blume richtig zu düngen, sollten Sie Folgendes tun:

  • Bevor eine Blume mit Dünger gesättigt wird, muss sie gut gewässert sein, um das Haustier vor den aggressiven Wirkungen einer chemischen Lösung zu schützen und die Nährstoffaufnahme zu verbessern.
  • Füllen Sie nach einer halben Stunde einen breiten Behälter mit einer gemäß den Anweisungen zubereiteten Minerallösung und tauchen Sie den Blumentopf 1/3 dort ein. Lassen Sie es 30 Minuten in dieser Position. Dann zum Trocknen auf ein Tuch legen. Nach 45 Minuten kann die Pflanze wieder an ihren ursprünglichen Platz gebracht werden..
Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Orchidee zu Hause umzutopfen? Gibt es bestimmte Tipps oder Tricks, die ich beachten sollte, um sicherzustellen, dass die Orchidee erfolgreich umgepflanzt wird? Wie oft sollte ich eine Orchidee umtopfen und welche Art von Topf und Erde ist am besten geeignet? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*