Warmer Gips

Warmer Gips– das neue Gesicht des alten Baumaterials. Neu, noch nicht allen bekannt. Darüber werden wir heute sprechen.
Zuallererst ist warmes Pflaster wie sein kalkhaltiger Vorläufer eine Mischung. Die Mischung basiert jedoch auf Zementmörtel, für den Bimssteinpulver, Perlitsand oder expandiertes Polystyrolgranulat verwendet werden. Und hier sind einige weitere Arten von Füllstoffen.

Expandiertes Vermiculit wird durch Wärmebehandlung von Vermiculitgestein erhalten. Das Ergebnis ist ein leichtes Mineralaggregat mit hervorragenden antiseptischen Eigenschaften, das sowohl für Außen- als auch für Innenanwendungen geeignet ist..
Aber Sägemehlputz – für Innenarbeiten. Der Füllstoff besteht aus Sägemehl, aber auch aus Zement, Ton und Papier. Ein solches Verbundkit bietet eine sehr gute Wärmeisolierung, erfordert jedoch zwei Wochen Lüften während des Trocknungsprozesses. Andernfalls kann neuer Putz durch Pilze und Schimmel bedroht werden..
Der gebräuchlichste Füllstoff basiert jedoch auf expandiertem Polystyrolgranulat. Darüber hinaus enthält es Kalk, Zement und zusätzliche Zusätze oder Zuschlagstoffe. Ein solcher Putz kann sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes wirksam sein..
Die Liste der Bereiche einer solchen Beschichtung ist ziemlich breit. Zunächst die Endbearbeitung von Fassaden, Wänden und Decken in allen Fällen, in denen eine Wärme- und Schalldämmung erforderlich ist. Warmer Putz wird aber auch verwendet, wenn die Hänge von Fenster- und Türöffnungen, Steigrohren usw. fertiggestellt werden..

Die Wand verputzen – ein ziemlich unkomplizierter Prozess. Zunächst wird die Wand vorbereitet, dh sie entfernen Staub und die Reste der zuvor verwendeten Beschichtungen, tragen durchdringende Imprägnierungen auf, verstärken an einigen Stellen mit Verstärkung, vor allem aber mit Gipsgewebe. Vor Beginn der Anwendung wird die Oberfläche reichlich mit Wasser angefeuchtet..
Die gesamte Packung der Mischung wird in einen Behälter mit einem Volumen von mindestens fünfzig Litern gegeben, mit Wasser verdünnt und unter Verwendung eines Mischers gemischt. Nach der Zubereitung sollte die Mischung spätestens zwei Stunden auf die Wand aufgetragen werden. Die Konsistenz der Mischung muss so sein, dass sie beim Umdrehen nicht von der Oberfläche der Kelle fällt.
Das Auftragen der Mischung auf die Wand kann entweder manuell oder maschinell erfolgen. Die Schicht sollte 20 Millimeter nicht überschreiten. Die nächste Schicht kann frühestens nach einer vierstündigen Pause aufgetragen werden. Dies ist notwendig, um die zuvor verlegte Schicht vollständig zu trocknen. Niedrigere Temperaturen und niedrigere Luftfeuchtigkeit bei Herbstregen verlängern die Trocknungszeit.
Die vergleichenden Eigenschaften von warmem Gips sowie Mineralwolle, Schaum und extrudiertem Schaum sind nachstehend angegeben.

Mindest. Baumwolle Styropor Extr. Schaumstütze. Warm. Stücke.

KT

0,041-0,044 0,033-0,037 0,028-0,032 0,063

PL

30, 40, 60 11-35 30-45 200-340

VdPg

70 1,5-3,5 0,1-0,4 70

GrGy

NG (nicht brennbar) G1-G4 G1-G4 D1

ST

ab 20 von 5 ab 20 Schicht 25 mm – 35

Wenn CT der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient ist, W / m C; PL – Dichte, kg / m3; VdPg – Wasseraufnahme in Gewichtsprozent; GrGr – Entflammbarkeitsgruppe; St – die Kosten in USD für einen Quadratmeter.
Das Erwärmen mit Gips ist, wie aus dem Tisch ersichtlich, viel schwerer als andere Optionen. Dies muss bei der Berechnung des Fundaments berücksichtigt werden. Und noch ein wichtiger Umstand: Die maximale Putzschicht beträgt 50 mm. Um den erforderlichen Wärmeisolationseffekt zu erzielen, wird daher auf beiden Seiten der Wand eine Schicht mit einer Größe von 50 bis 100 Millimetern erhalten – innen und außen..

Zu den Vorzügen einer Lösung basierend auf warmer Gipsfüge folgendes hinzu:

  • keine Wandausrichtung erforderlich;
  • Arbeit ist sehr schnell erledigt; Ein Stuckateur pro Tag kann einhundertzwanzig bis einhundertachtzig Quadratmeter der Schicht verlegen.
  • Der Putz passt ohne zusätzliche Maßnahmen zur Oberflächenvorbereitung gut auf jedes Wandmaterial (hohe Haftung).
  • ohne Verwendung von Verstärkungsnetzen angewendet, können Ausnahmen typisch für besonders schwierige Stellen, Risse in der Wandoberfläche, Ecken der Außen- oder Innenkontur sein; Dies ist nicht nur aus Sicht der Anwendungstechnik wichtig, sondern auch für eine hochwertige Wärmedämmung, die bei Vorhandensein einer Metallverstärkung schwierig ist.
  • Gips ist nicht anfällig für biologische Einflüsse, Nagetiere und Insekten beginnen nicht darin.

Und die Nachteile sind wie folgt:

  • warmer Gips ist teurer als die oben diskutierten Wettbewerbsoptionen;
  • Die Fertigstellung der Wand ist erforderlich – Grundierung und Anstrich oder Zierputz.

Auf diese Weise, warmer GipsEs ist am vorteilhaftesten beim Abdichten von Fugen, Rissen, Neigungen von Fenster- und Türöffnungen und verschiedenen Unregelmäßigkeiten von Profilen in Wänden und Decken. Es ist auch zur zusätzlichen Isolierung von Innenwänden wirksam, wenn das Äußere aus verschiedenen architektonischen Gründen nicht ausreichend isoliert werden kann. Unersetzlich warme Shukaturkabeim Isolieren von Kellern.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Was ist die beste Methode, um warmen Gips herzustellen? Gibt es spezielle Materialien oder Techniken, die verwendet werden sollten? Ich frage mich, ob es auch eine Möglichkeit gibt, den Gips länger warm zu halten, während er aushärtet. Jede Information oder Tipps wären hilfreich. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*