Warmwasserbereitung eines Privathauses in Fotos und Diagrammen

Die Warmwasserbereitung ist die häufigste Heizoption für ein Privathaus. Die Position der Hauptstrukturelemente bestimmt den Systemtyp und die Merkmale seines Betriebs. Die kompetente Wahl des Rohrleitungslayouts ist der Schlüssel zur Effizienz der Heizung und zum Komfort der Bewohner.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Klassifizierung von Warmwasserheizsystemen

Warmwasserheizsysteme sind komplexe technische Systeme mit vielen Varianten. Wasser oder spezielle wässrige Lösungen wirken in ihnen als Kühlmittel. Abhängig von der Konfiguration der Systeme können sie nach folgenden Parametern klassifiziert werden:

  • durch die Zirkulation des Kühlmittels;
  • durch den Kontakt mit atmosphärischer Luft;
  • gemäß dem Stromversorgungsschema
  • nach Standort der Hauptpipelines.

Warmwasserbereitung für ein PrivathausOffener natürlicher Kreislaufheizkreislauf. 1 – Kessel; 2 – Ausgleichsbehälter; 3 Kühler; 4 – der heiße Auslass des Kesselwärmetauschers verläuft streng senkrecht zum Ausdehnungsgefäß; 5 – Hauptversorgungsleitung; 6 – Riser; 7 – Hauptrücklaufrohr; 8 – Kugelhahn; 9 – Mit einem Kugelhahn ablassen, um das Kühlmittel abzulassen

Der erste Weg, um die Bewegung des Kühlmittels durch das System zu organisieren, ist die natürliche Zirkulation. Mit dieser Option können Sie die Funktionsfähigkeit der Heizung sicherstellen, ohne auf die Verfügbarkeit von Strom Bezug zu nehmen. Die Zirkulation erfolgt durch Gravitationskräfte. Die im Kessel erhitzte Flüssigkeit steigt aufgrund einer Abnahme der Dichte auf, tritt in die Heizkörper ein, gibt Wärme ab und kehrt zum Kessel zurück.

Warmwasserbereitung für ein PrivathausGeschlossener Umwälzheizkreislauf. 1 – Kessel; 2 – Entlüftung; 3 – Manometer; 4 – Sicherheitsventil (Nummern 2, 3, 4 bilden eine Sicherheitsgruppe); 5 – Ausgleichsbehälter; 6 – Kühler; 7 – Grobfilter; 8 – abtropfen lassen; 9 – Umwälzpumpe; 10 – Kugelhahn

Der zweite Weg ist die Zwangszirkulation. Das Kühlmittel wird mit einer Pumpe bewegt, die an der Rücklaufleitung installiert ist und sich entweder vor dem Kesseleinlass oder im Kessel selbst befindet.

Offene und geschlossene Heizsysteme

Warmwasserbereitungssysteme mit natürlicher Zirkulation sind immer offene Systeme. Sie sorgen für einen offenen Ausgleichsbehälter an der Oberseite des Systems. Es befindet sich oft auf dem Dachboden..

Warmwasserbereitung für ein PrivathausAusgleichsbehälter vom offenen Typ mit Zugang von atmosphärischer Luft zum Kühlmittel

Heizsysteme mit Zwangsumlauf sind normalerweise geschlossen, d.h. vollständig versiegelt. Ausdehnungsgefäße bestehen aus Fässern mit Membranen im Inneren und befinden sich neben oder im Kessel.

Warmwasserbereitung für ein PrivathausMembranversiegeltes Expansionsgefäß

Was ist besser: Einrohr- oder Zweirohrstruktur?

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Die Geräte werden nach einem Einrohr- oder Zweirohrschema mit Strom versorgt. Im ersten Fall sind die Heizgeräte in Reihe und im zweiten parallel geschaltet. Der grundlegende Unterschied besteht in der Anwesenheit von zwei Arten von Rohrleitungen in einem Zweirohrsystem: zur Zufuhr des Kühlmittels zu den Heizkörpern und zur Rückführung zum Kessel.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus1 – Einrohr-Reihenschaltung von Heizkörpern ohne Bypass; 2 – Einrohranschluss mit Bypass; 3 – Zweirohranschluss mit Vor- und Rücklaufrohren, die um den Gebäudeumfang herum liegen; 4 – Kollektor „Strahl“ -Schaltkreis

Einrohrsysteme funktionieren nur in kleinen Häusern mit 6 bis 10 Heizkörpern pro Zweig. In anderen Fällen sind sie aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Kühlmitteltemperatur am Einlass zu den Heizkörpern unwirksam.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Zweirohrsysteme sind vielseitiger und bieten mehr Möglichkeiten zur Wärmeregulierung. Mit Hilfe von Thermostatventilen können Sie die komfortable Wärmeübertragung jedes Heizkörpers einstellen, ohne den Betrieb des Restes zu beeinträchtigen.

Horizontales und vertikales Routing

Je nach Lage der Hauptpipelines werden verschiedene Arten von Pipelines unterschieden. Dies ist zunächst die Unterteilung in horizontal und vertikal.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Die Abbildung zeigt ein Einrohrsystem mit vertikaler Verkabelung. Verschiedene Arten des Anschlusses von Geräten werden auf verschiedenen Steigleitungen gezeigt.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Das folgende Diagramm zeigt eine typische Konfiguration eines Zweirohrsystems mit vertikaler Verkabelung..

Warmwasserbereitung für ein PrivathausEinrohr-Druckheizsystem: 1 – Kessel; 2 – Sicherheitsgruppe; 3 – Heizkörper; 4 – Nadelventil; 5 – Ausgleichsbehälter; 6 – abtropfen lassen; 7 – Wasserversorgung; 8 – Filter; 9 – Pumpe; 10 – Kugelhähne

Das einfachste Einrohrsystem mit horizontaler Verkabelung impliziert den sequentiellen Durchgang des Kühlmittels durch alle Geräte innerhalb einer Etage.

Warmwasserbereitung für ein PrivathausKollektorkreislauf: 1 – Kessel; 2 – Ausgleichsbehälter; 3 – Verteiler; 4 – Heizkörper; 5 – Rücklaufverteiler; 6 – Pumpe

Ein horizontales Zweirohrsystem kann eine Umfangs- oder Balkenverdrahtung (Kollektorverdrahtung) aufweisen. Im ersten Fall werden Rohre entlang des Raumumfangs verlegt, wobei nach und nach alle Geräte gespeist werden. Im zweiten Fall hat jedes Heizgerät einen separaten Anschluss.

Warmwasserbereitung für ein Privathaus

Radiale Verteilungsrohre werden auf den kürzesten Wegen zu jedem Kühler in den Estrich verlegt. Darüber hinaus ähnelt ihre Konfiguration Strahlen, die von einer Quelle ausgehen – einem Verteilungsverteiler. Dies war der Grund für das Erscheinen des entsprechenden Namens.

Sammler in modernen Innenräumen von Privathäusern sind oft ordentlich in speziellen Schränken versteckt, wodurch Sie die Ästhetik des Raums bewahren und die Elemente der Einstellung und Regulierung des Systems verbergen können.

Kühleranschlussarten

Das Anschlussdiagramm für die Heizvorrichtung wird anhand der ausgewählten Struktur des Heizungssystems, der einfachen Installation und Wartung sowie der Innenausstattung ausgewählt.

1 – Zweirohrverdrahtung. 2 – Einrohrverdrahtung

Die Abbildung zeigt die Hauptoptionen für den Anschluss von Heizkörpern, die für vertikale Systeme typisch sind.

Warmwasserbereitung für ein PrivathausA – seitliche Verbindung; B – Diagonale; B – unterer Anschluss

Eine Analyse der Schaltkreise, die am häufigsten in horizontalen Systemen zu finden sind, zeigt, dass die Art der Verbindung von Heizkörpern einen signifikanten Einfluss auf die Effizienz der Wärmeübertragung hat. Bevor Sie sich für eine bequemere Installationsoption entscheiden, sollten Sie sorgfältig überlegen, ob Sie bereit sind, einen Teil der kostbaren Wärme zu opfern.

Wie aus all dem hervorgeht, ist die Wahl eines Warmwasserbereitungsschemas für ein Privathaus mit der Notwendigkeit einer gründlichen Analyse vieler Optionen verbunden. Neben den beschriebenen Hauptsorten gibt es eine noch detailliertere Klassifizierung. Wenn Sie einen qualifizierten Spezialisten konsultieren, können Sie schnell durch die Vielfalt navigieren, die vorhandenen Nuancen berücksichtigen und die besten Ergebnisse erzielen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Kannst du bitte Fotos und Diagramme zur Warmwasserbereitung in einem Privathaus zeigen? Ich möchte gerne sehen, wie das System funktioniert und wie es im Haus installiert ist. Vielen Dank im Voraus!

    • Ja, natürlich kann ich dir Fotos und Diagramme zur Warmwasserbereitung in einem Privathaus zeigen. In einem typischen System wird das Wasser in einem Warmwasserspeicher erhitzt, entweder durch eine Gastherme, einen Boiler oder durch Solarkollektoren auf dem Dach. Das aufgeheizte Wasser wird dann über Leitungen zu den Wasserhähnen im Haus geleitet. Die Installation variiert je nach System, aber in der Regel befindet sich der Warmwasserspeicher im Keller oder in einem separaten Raum und die Leitungen verlaufen durch das gesamte Haus. Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*