Was in einen Komposthaufen zu legen und was nicht

Viele Besitzer von Sommerhäusern und Haushaltsgrundstücken entscheiden sich für die Kompostierung. Dies ist eine korrekte, vernünftige Entscheidung, aber Sie müssen klar verstehen, dass Sie nicht alles auf einen Komposthaufen legen können. Auf unserer Tipps-Website erfahren Sie, was Sie kompostieren und was nicht..

Was kann in einen Komposthaufen gelegt werden

Kompostierung hat mehrere Vorteile:

  1. Sie erhalten kostenlosen, nützlichen und umweltfreundlichen Dünger für Ihren Garten und Ihre Betten.
  2. Sie entfernen Schmutz, der sonst von der Baustelle entfernt werden müsste.
  3. Sie kümmern sich um die Natur, indem Sie Abfälle recyceln.

Die Kompostierung ist einfach zu starten. Das Portal hat bereits geschrieben, wie ein Komposthaufen in einer Box angeordnet wird. Sie können fertige Kunststoffbehälter verwenden, die eine Reihe von Vorteilen haben. Das Wichtigste bei der Kompostierung ist jedoch nicht der Behälter, sondern dessen Inhalt, aus dem Ihr Dünger hergestellt wird..

Was kann in einen Komposthaufen gelegt werden

Es ist klar, dass es sinnlos ist, Plastik, Glas, Gummi und Metalle zum Komposthaufen zu schicken. Dieser Abfall wird definitiv nicht zu Dünger, sondern muss in einem industriellen Umfeld auf eine völlig andere Weise verarbeitet werden. Es gibt aber noch andere Dinge, die nicht kompostiert werden können:

  • Haustierkot. Sie können Parasiten und schädliche Mikroorganismen enthalten, einschließlich Toxoplasma gondii, die für schwangere Frauen besonders gefährlich sind. Im Allgemeinen sollten Sie Katzen und Hunden nicht erlauben, eine Toilette in den Betten auszurüsten. Sie müssen Tiere von ihnen fernhalten.

Wichtig! Aber die Wolle von Katzen und Hunden kann in den Komposthaufen geworfen werden. Es sei denn natürlich, Sie haben Ihr Haustier vor dem Kämmen nicht gegen Flöhe und Zecken behandelt.

  • Tierische Fette, Fleisch, Knochen, einschließlich Fisch. Solche Abfälle entwickeln schnell einen sehr unangenehmen Geruch und ziehen auch verschiedene Schädlinge an – zum Beispiel Ratten.
  • Pflanzen, die mit Pestiziden behandelt wurden. Wenn Sie sie auf einen Komposthaufen schicken, erhalten Sie keinen natürlichen Dünger, sondern eine pflanzenschädliche Mischung..
  • Kranke Pflanzen. Zum Beispiel Kartoffeln, die mit Nematoden infiziert sind, Äpfel mit Moniliose, Pflanzen, die durch Zwiebeln, Kohl, Karottenfliegen usw. beschädigt wurden. Kranke Pflanzenteile werden nur bei Temperaturen über + 55 ° C zerstört. Sind Sie sicher, dass die Temperatur in Ihrem Komposthaufen so hoch ist? Besser nicht riskieren.
  • Einige besonders resistente Unkräuter, darunter das Kriechen von Weizengras. Es ist auch sehr schwierig, sie in einem Komposthaufen zu zerstören und zu recyceln. Wenn Sie den entstehenden Dünger über die Beete streuen, tragen Sie zur Ausbreitung von Unkraut bei..
  • Luftfilter. In ihnen sammeln sich mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel an, die sich im Kompost einfach nicht zersetzen..
  • Der Inhalt des Staubsaugerbeutels. Haushaltsstaub sollte nicht als harmlos angesehen werden. Es kann Phthalate, Flammschutzmittel, Pestizide und andere Chemikalien enthalten. All dies hat definitiv keinen Platz im Kompost..
  • Sägemehl aus lackiertem oder antiseptischem Holz. Der Rest des Sägemehls kann verwendet werden, jedoch in begrenzten Mengen, da sie sich langsam zersetzen und Stickstoff aus anderen Abfällen „binden“ können.
  • Trockenbau. Es kann auch mit Toxinen gesättigt sein..
  • Papier mit Bildern und Texten. Es enthält Schwermetalle, es ist besser, es auf andere Weise zu recyceln und es beispielsweise Altpapier zu übergeben.
  • Tabakkolben. Rauchen ist im Allgemeinen schädlich, nichts Nützliches wird von Zigarettenkippen kommen.

Was kann in einen Komposthaufen gelegt werden

Sie können und sollten dem Komposthaufen Folgendes hinzufügen:

  • Kaffeesatz, Kaffeefilter und Teeblätter.
  • Eierschale.
  • Rasenschneiden.
  • Gefallene Blätter.
  • Fein gehackter Karton, wenn er nicht mit farbiger Tinte beschriftet ist.
  • Schalen, Schalen von Obst und Gemüse.
  • Gemüsedecken.
  • Geschredderte Zweige und Blütenstiele.
  • Stroh und Heu.
  • Unkräuter, die noch keine Samen entwickelt haben. Erstens müssen sie in der Sonne getrocknet werden, um genau zu zerstören und ein erneutes Keimen unmöglich zu machen..
  • Boden aus Blumentöpfen, der nach dem Umpflanzen von Zimmerpflanzen zurückblieb.
  • Spülen Sie Wasser (natürlich ohne Reinigungsmittel) und Abkochungen.

Fertigkompost

Experten raten davon ab, in Fett oder Pflanzenöl gekochte Essensreste in den Komposthaufen zu geben. Milch ist ebenfalls fraglich, obwohl sie sich im Kompost schnell zersetzt. Im Allgemeinen eignen sich viele Küchen- und Gartenabfälle hervorragend für Komposthaufen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Materialien darf man in einen Komposthaufen legen und welche nicht? Ich habe vor, einen eigenen Komposthaufen anzulegen, aber bin unsicher, was genau darin landen darf. Kann ich beispielsweise Fleisch- oder Milchprodukte kompostieren? Es wäre sehr hilfreich, wenn mir jemand genaue Anweisungen geben könnte, damit mein Komposthaufen erfolgreich wird. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*