Was ist die vierte industrielle Revolution?

Dies ist ein Übergang zur Produktion mit intelligenter Steuerung, unabhängig von der Person. Ein solches System selbst reagiert auf externe Änderungen und wechselt schnell zwischen der Herstellung verschiedener Produkte. Seine Elemente sind unabhängige Einheiten auf allen Ebenen – vom Drucksensor bis zur gesamten Anlage.

Roboter in einer Metallfabrik

Die Umsetzung komplexer Innovationen: Big Data, Internet der Dinge, Robotik, virtuelle Realität – transformieren die Wirtschaft. Arbeit, Lebensstil und Politik werden sich ändern. Dies birgt Vorteile und Gefahren..

Welche industriellen Revolutionen waren vorher?

Altes Ford-Fabrikfoto

Ford-Fabrikarbeiter setzen das Modell T auf das Fahrgestell. Diese erste Maschine, die dank Fördertechnik anstelle der manuellen Montage in Millionen Serien produziert wurde.

? 17. Jahrhundert – Dampfmaschine. Der Mann verlagerte seine Arbeit auf eine Maschine – robust, langlebig, ohne Nahrung. Dampfmaschinen gaben Impulse für die Entwicklung des Verkehrs (Dampflokomotiven und Dampfer erschienen), der Textilindustrie und des Maschinenbaus. Die Schaffung von Großstädten im modernen Sinne hat begonnen. Der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten ist dramatisch gesunken.

? XIX Jahrhundert – Massenproduktion (Förderband). Die Verbreitung von Elektrizität hat neue Möglichkeiten eröffnet: Der Arbeitstag hat zugenommen, und es sind stabile und produktive Geräte entstanden. Der Wendepunkt war der Start der Fördererproduktion von Ford-Fahrzeugen. Jetzt ergab die Arbeit einer Person das Ergebnis, für das zuvor ein Dutzend Arbeiter erforderlich waren.

? 20. Jahrhundert – Computer und Internet. Der Mann gab die Berechnungen an die Maschinen. Computer und das Internet sind seit mehreren Jahrzehnten für jede Arbeit unverzichtbar..

Vierte Technologien der industriellen Revolution

Sophia Robot

Sofia Robot von Hanson Robotics entwickelt. Sie passt sich dem Verhalten der Menschen an und lernt aus der Kommunikation mit ihnen..


Große Daten


Die Menschheit ist von einer riesigen Menge an Informationen umgeben, die sie immer häufiger generiert. Es muss strukturiert und gesteuert werden, wie es die Big-Data-Branche in der Informatikbranche tut..

Big Data wird überall verwendet.

  • Bei der Untersuchung von Siedlungen nach Informationen von Zelltürmen.
  • Beim Anbau von Trauben unter Berücksichtigung von Daten zu Luftfeuchtigkeit, Lichtmenge und Bodenzusammensetzung über mehrere Jahre.
  • Bei der Planung der Verkehrsinfrastruktur.
  • Im Marketing Werbung.

Internet der Dinge


Internet der Dinge? Sind „intelligente“ Häuser, Krankenhäuser, Fabriken. Die Hauptidee ist der autonome Betrieb von Systemen, die aus vielen Geräten bestehen, die miteinander „sprechen“. Sie wissen, wie man die äußere Umgebung untersucht, sich gegenseitig verfolgt und auf Veränderungen reagiert. Im Internet der Dinge wird der Mensch von der Steuerung von Geräten befreit. Er gibt ihnen keine Befehle.

Auch das Internet der Dinge verändert die Branche – die Produktion wird flexibel und effizient. Maschinen machen seltener Fehler als Menschen, übertragen sofort Daten und passen den Prozess an.


Augmented und Virtual Reality


Die virtuelle Realität ist ein vielversprechender Bereich für Wirtschaft und Unterhaltung. Neben der Gaming-Nische sind VR und AR gut für die Bildung. Virtuelle Simulatoren nutzen sich nicht ab, sind wirtschaftlich und hinterlassen Unfälle in der Virtualität.

Im wissenschaftlichen Bereich ist der Wert ähnlich – Sie können Experimente in einem isolierten System durchführen, ohne Umwelt-, Finanz- oder politische Schäden zu riskieren..


Quantencomputer


Um Daten zu verarbeiten, verwenden solche Computer die Phänomene der Quantenmechanik – Quantenverschränkung und Überlagerung. In herkömmlichen Computersystemen ist die grundlegende Informationseinheit ein bisschen. Es hat einen Wert von entweder 0 oder 1. Und im Quanten ist es ein Qubit, das 0 oder 1 sein kann, oder beides gleichzeitig..

Technisch gesehen gibt es noch keinen Quantencomputer, aber die Forschung rückt näher an seine Entstehung heran. Dies wird die Rechenleistung erhöhen, die dazu beitragen wird, in den Bereichen Informatik, Kryptographie und digitale Technologie voranzukommen..


3d Drucken


3D-Drucker drucken Häuser, Autos, Zahnersatz. Die Herstellung von Objekten unterschiedlicher Formen, Strukturen und Inhalte auf der Basis eines Geräts ist ein typisches Beispiel für die vierte industrielle Revolution. Zuerst ersetzte ein Mann die Leistung durch einen Motor, dann Handarbeit – nach unabhängigen Berechnungen durch Maschinenarbeit – durch Computer. 3d Drucken – Technologie, welches diese drei Schritte kombiniert.


Autonome Roboter


Helferroboter sind kein neues Phänomen. Aber es gibt keine völlig unabhängigen Roboter, die sich selbst lernen und wie ein Mensch reagieren. Ihr Aussehen ist faszinierend und beängstigend zugleich..

Intelligente Roboter und technologische Apokalypse sind ein Thema der Philosophie. In der Praxis versuchen Wissenschaftler, Robotik zum Nutzen von Menschen zu entwickeln, die bereits unbemannten Taxis, Zügen und autonomen Kurierdrohnen vertrauen.


Blockchain und verteilte Register


Alte Steuerungssysteme sind veraltet. Sie verursachen Kosten, sind anfällig für Korruption und können nicht konsequent optimale Lösungen anbieten. Verteilte Register, zum Beispiel Blockchain, sind eine neue Stufe in der kollektiven Verwaltung von Gemeinschaften. Ein vollständig oder teilweise dezentrales System garantiert Unparteilichkeit, Transparenz und absolutes Vertrauen der Teilnehmer untereinander.

Die Blockchain hat Perspektiven in den Bereichen Bankwesen, öffentliche Verwaltung und soziale Infrastruktur. Überall dort, wo wir ehrliche Entscheidungen im öffentlichen Interesse brauchen, anstatt einzelne Mitglieder oder Gruppen.

Klaus Schwab

Klaus Schwab

Klaus Schwab – deutscher Ökonom, Präsident des Weltwirtschaftsforums. 2016 veröffentlichte er das Buch The Fourth Industrial Revolution. Sie wurde zum berühmtesten Werk, in dem nicht nur die Perspektiven, sondern auch die Gefahren des Geschehens erörtert werden. Schwab warnt: Es ist notwendig, den technologischen Ruck zu fangen, damit er uns nicht mehr schadet als nützt. Er betrachtet das Problem nacheinander und wechselt von der Geschichte zu zukünftigen Veränderungen..


Mögliche Gefahren Schwab schreibt über:


  • Soziale Schichtung durch Kontraktion des Arbeitsmarktes: Die Automatisierung wird der Mittelschicht Arbeitsplätze wegnehmen. Die Kluft zwischen Industrieländern und Ländern der Dritten Welt wird sich vergrößern. Andererseits kann die Revolution neue Ressourcen für Verzögerungen schaffen.
  • Untergrabung des bestehenden Machtsystems durch die Verschlechterung der Mittelschicht.
  • Digitale Sicherheit und Verlust personenbezogener Daten: Mit der Entwicklung der Technologie lassen sich menschliche Handlungen leichter verfolgen.

Leistungen:


  • Ehrlichkeit der Beziehung: Geringere Wahrscheinlichkeit von Betrug, einfachere Offenlegung und Verhütung von Straftaten.
  • Eliminierung von Routine: Robotik und Big Data entfernen Papierkram. Sie werden eine Person von eintöniger Arbeit befreien. Der Wert von Berufen, in denen sie „mit dem Kopf, nicht mit den Händen“ arbeiten, steigt.
  • Perfektion der Wirtschaft: Alle Sektoren werden effizienter. Die Rationalität der Nutzung natürlicher Ressourcen wird zunehmen. Der unbemannte Transport wird den Logistiksektor verbessern. Aufgrund der „Transparenz“ der Wirtschaft wird die Rolle der Vermittler schwächer.
  • Personalisierung: Produktion und Service werden auf jeden Einzelnen zugeschnitten. Dank der virtuellen Realität können die Menschen die Umgebung „für sich selbst“ anpassen.

Vierte industrielle Revolution in Russland

unbemanntes Taxi von Yandex

Unbemanntes Taxi in Skolkovo von der Internetfirma Yandex.

In Russland erfolgt die Entwicklung vielversprechender Wirtschaftssektoren über das NTI-Programm – die National Technological Initiative. Dies ist ein nationales Dokument zur Innovationspolitik: Es ist verantwortlich für die Gründung von Unternehmen für aufstrebende globale Märkte. Die im Programm enthaltenen Projekte zielen auf die Entwicklung von 9 Hauptmärkten ab:

  • AeroNet – unbemannte Luftfahrzeuge, Navigation.
  • EnergyNet – Erneuerbare (grüne) Energie.
  • AutoNet – unbemannte Autos.
  • FinNet – Kryptowährungen, Blockchain, verteilte Finanzstrukturen.
  • FoodNet – personalisierte Produktions- und Liefersysteme für Lebensmittel.
  • HealthNet – Krankheitsmodellierung, Biomarker, Biohacking, Lebensverlängerung.
  • NeuroNet – Neurocomputer-Schnittstellen, die eine Person mit dem Internet „verbinden“.
  • MariNet – intelligente Oberflächen- und U-Boot-Transportsysteme.
  • SafeNet – Sicherheit, biometrische Authentifizierung, Kontrolle.

Russland als Entwicklungsland versucht, mit den allgemeinen Trends Schritt zu halten. So sprach Wladimir Putin 2016 in einer Botschaft an die Bundesversammlung über die Notwendigkeit eines systematischen Programms zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft. Zwar sind eine Reihe wichtiger Änderungen erforderlich, um die Idee umzusetzen. Um das Innovationspotential von Unternehmen zu erhöhen, den Schutz von Eigentumsrechten zu stärken, ein Venture-Ökosystem aufzubauen, die digitale Sicherheit zu erhöhen und einen Netzwerkmarkt für Waren und Dienstleistungen zu entwickeln.

Ähnliche Artikel
Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Was ist die vierte industrielle Revolution? Kannst du weitere Informationen dazu geben? Wie unterscheidet sie sich von den vorherigen Industriellen Revolutionen und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft? Danke im Voraus für deine Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*