Was ist eine Schallschutztür?

Wir setzen das Gespräch darüber fort, was Türen sind. Dieses Mal konzentrieren wir uns auf Türen, die Experten Schallschutz oder Schallschutz nennen. Es ist klar, dass die Hauptaufgabe solcher Türen darin besteht, Geräusche zu reduzieren, die in den Raum (oder umgekehrt – vom Raum aus) gelangen. Wie unterscheiden sie sich von normalen Standardtüren? Zuallererst, weil sie genau auf den Türrahmen und den Boden passen (dank aller Arten von Dichtungen und Schwellern). Und auch die Tatsache, dass sich in ihnen in der Regel ein schallabsorbierender Füllstoff befindet.

Wo Sie eine spezielle Schallschutztür benötigen?

Sergey Korolev, Manager des Unternehmens Spark-Plus, arbeitet mit dem VEKA-Profil:

– Jede Tür ist schallisoliert. Aber nicht jede Tür schützt gleichermaßen vor Lärm. Wenn Sie nur wenige Dezibel (dB) eliminieren müssen, reicht der übliche „Karton“ aus. … Eine Tür aus Spanplatten- oder PVC-Profil kann den Geräuschpegel von 27-30 dB eliminieren. Das heißt, in diesem Fall dringt das Eingangsgeräusch nicht in das Innere ein (da das menschliche Ohr kein Geräusch von weniger als 15 dB wahrnimmt). Wenn es sich jedoch um spezielle Räume handelt, beispielsweise um Aufnahmestudios, werden an die Türen erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung gestellt. Aber Sie müssen unbedingt daran denken, dass es keinen Sinn macht, die Tür geräuschresistenter als Wände und Decken zu machen..

Konstantin Vasiliev, Direktor von Parsal:

– Es ist nur dann sinnvoll, von einer Schallschutztür zu sprechen, wenn Wände, Fenster und Decken schallisoliert sind. Dies ist besonders wichtig für Räume mit leichten Trennwänden (z. B. aus Trockenbau), in denen sogar die taubste Tür angebracht ist – Sie können immer noch hören, was hinter der Trennwand passiert. Wenn alle anderen Dinge gleich sind, schützt die Tür umso besser vor Lärm, je schwerer und dicker sie ist. Zum Beispiel lässt eine dicke Bleitür kein einziges Geräusch von sich. Aber es ist undenkbar, eine Tür mit einem solchen Gewicht in unsere Häuser zu stecken, und das ist nicht notwendig. Im Bereich von 30-40 dB schützt eine relativ leichte (bis zu 80 kg) Tür aus Spanplatte oder MDF.

Wie wir sehen können, können Sie unter normalen Bedingungen auf eine spezielle Schallschutztür verzichten..

Experten zufolge reduziert beispielsweise eine massive Eichen- oder Kieferntür den Geräuschpegel erheblich. Darüber hinaus weisen feuerfeste Türen gute Geräuschdämpfungseigenschaften auf: In ihnen ist ein Wärmeisolator eingebaut (es ist auch ein guter Schalldämmer). Zum Beispiel Schalldämmung von Brandschutztüren der deutschen Firma „Hermann“ – im Bereich von 36 bis 45 dB.

Was ist eine Schallschutztür?

Stahltüren haben schalldämmende Eigenschaften, wenn ein Isolator zwischen die Stahlbleche gelegt wird (besser, wenn es sich um Mineralwolle handelt). Darüber hinaus kann ein Stahlblech ohne einen solchen Isolator im Gegenteil das Geräusch erhöhen..

Wenn Sie jedoch einen zuverlässigeren Schutz vor Lärm wünschen und benötigen, können Sie aus einer normalen Tür eine schalldichte Tür machen. Mal sehen, wie es geht..

So reduzieren Sie die Schallübertragung einer herkömmlichen Tür?

Am einfachsten ist es, die Tür mit Kunstleder oder Naturleder zu polstern und eine Schicht (oder mehrere Schichten) Watte oder synthetischen Winterer unter die Polsterung zu legen. Je dicker das „weiche Kissen“ ist, desto weniger Lärm tritt durch die Tür. Es ist besser, wenn die Meister die Tür auf beiden Seiten umarmen. Darüber hinaus können Sie die Tür mit Holz oder Spanplatten polstern (beachten Sie jedoch, dass die Tür in diesem Fall schwerer wird und daher besser mit einem oder zwei weiteren Scharnieren ergänzt werden kann)..

Ein komplexeres Design besteht darin, zwei Türen mit einem Vorraum zwischen ihnen zu installieren. Der Luftspalt im Vorraum verringert den Geräuschpegel.

Dichtungen, die die Lücken zwischen Türrahmen und Türblatt schließen, reduzieren den Geräuschpegel. Sie sind so am Türblatt befestigt, dass sich an der Tür eine Kante bildet, die den Rand des Türrahmens bedeckt. Laut Maxim Rodanov, einem Vertreter des spanischen Unternehmens Artevi, das eine Vielzahl von Türen für unseren Markt liefert, „geht der Lärm mit Dichtungen um 30–40% weniger durch die Tür“..

Was ist eine Schallschutztür??

Aber sagen wir, eine normale Tür passt nicht zu Ihnen. Angenommen, auf Ihrer Landung versammeln sich laute Unternehmen. Oder Sie sind zum Beispiel Musiker und proben zu Hause, möchten aber Ihre Nachbarn nicht stören. Dann brauchen Sie einen noch zuverlässigeren Schallschutz. Das heißt, wie Experten sagen, benötigen Sie ein Türblatt mit einem speziellen Design (natürlich ohne Schallschutzwände, Fenster usw. Aber dies ist ein separates Gespräch)..

Die äußerlich spezielle Tür unterscheidet sich also nicht von der Standardtür. Der ganze Unterschied liegt in der internen Struktur. Eine spezielle Schallschutztür im Schnitt ähnelt einer Torte. Zum Beispiel bestehen die finnischen Alavus-Türen aus zwei außen lackierten MDF-Paneelen, zwischen die gepresste Mineralwolle gelegt wird. Der Schallabsorptionspegel einer solchen Tür beträgt 30 dB.

Was ist eine Schallschutztür?

Schalldichte Türfüllung (von links nach rechts): 1 – Wabenboden aus Pappe; 2 – Spanplatte mit rohrförmigen Hohlräumen; 3 – feste Spanplatte

Die finnischen Suomen Ovi Türen haben noch mehr Schichten. Innen – ein Kern, eine Spanplatte, beidseitig mit einer Schallschutzfolie isoliert, und außen – eine lackierte Spanplatte. Schallabsorptionspegel – 30 dB.

Die deutsche Firma „Westag and Getalit AG“ (Westag & Getalit AG) stellt auch mehrschichtige Türen her: Spanplatten – Faserplattenschichten – Laminat. Türen „Westag und Getalit AG“ (Westag & Getalit AG) verzögern sie je nach Modell von 27 auf 42 dB.

Die Türen der russischen Firma Parsal sind außen mit Laminat und innen mit 2-3 Schichten Spanplatte überzogen. Schallabsorptionspegel – 30 dB.

Der Industriekonzern „Hobbit“ verkauft Türen aus dem deutschen Profil „Veka“. Die Füllung ist ein doppelt verglastes Fenster oder ein undurchsichtiger Sandwichfüller. Schallabsorptionspegel – 28 dB.

Was ist eine Schallschutztür?

Was auszusuchen?

Es hängt alles davon ab, wofür die Tür ist. Wenn ein spezieller Raum schallisoliert werden muss, ist auch eine spezielle Tür erforderlich (plus Isolierung von Wänden, Fenstern und Decken). Und wenn Sie die üblichen Außengeräusche (Straßenlärm, Trampeln der Füße auf der Treppe, Summen der Gespräche) beseitigen müssen, ist es durchaus möglich, die vorhandene Tür, wie bereits erwähnt, mit Hilfe von Polstern und Dichtungen schallisoliert zu machen. Oder kaufen Sie ein fertiges Gerät, das durchschnittlich 30-40 dB unterdrückt. Oft „reduzieren“ zwei normale Türen (z. B. Holztüren) die Lautstärke um mehr als eine Schallschutztür. Und zwei schallisoliert – noch mehr!

Laut SNiP P-3-79 muss eine Schallschutztür mindestens 26 Dezibel (dB) fassen. Das heißt, wenn der Geräuschpegel an der Außenseite der Tür beispielsweise 56 dB beträgt, dann im Raum – nicht mehr als 30 dB. Und die durchschnittliche „angenehme Lautstärke“ für eine Person liegt zwischen 30 und 50 dB.

Fehler und Hinterhalte

Karen Aslanyan, Vestag & Getalit AG:

– Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für die Tür im Falle einer Änderung des Designs durch den Eigentümer. Wenn beispielsweise der Eigentümer nach dem Verlassen des Installateurs von sich aus ein Guckloch oder ein zusätzliches Schloss in die Tür einfügt, wird die Schallschutzqualität einer solchen Tür mit Sicherheit verringert..

Der zweite häufige Fehler sind ungenaue Messungen..

Installer Nikolay, Parsal:

– Es gab einen Fall, in dem der Kunde selbst Messungen durchführte. Unter seiner Verantwortung haben wir vereinbart, den Auftrag zu erfüllen. Und als die Tür an den Ort gebracht wurde, stellte sich heraus, dass sie größer als die Öffnung war. Sie können es nicht sehen, da sich am Rand eine schallabsorbierende Dichtung und eine Schwelle befinden. Wir beschlossen, die Eröffnung zu machen. Wir fingen an zu arbeiten, aber die Polizei traf sofort ein. Es stellte sich heraus, dass die Nachbarin das Outfit anrief: Sie mochte den Lärm nicht. Im Allgemeinen wurde der Kunde wütend und bestellte eine neue Tür, aber mit unseren Maßen. Und es kostete ihn mehr als das erste, da die unvollendete Arbeit mit der Öffnung unterbrochen werden musste und dann alles so wiederhergestellt wurde, wie es war.

Deshalb appelliere ich an alle, die eine Schallschutztür einbauen wollen – lade einen Vermesser ein!

Schalldichtes Türzubehör

Türrahmen. Sie können Metall oder Spanplatten sein. Das Innere der Metallbox ist mit Beton gefüllt, und die Spanplattenboxen sind mit Polyurethanschaum gefüllt. Je kleiner der Abstand zwischen Öffnung und Türrahmen ist, desto besser. Gemäß den Regeln sollte der Abstand nicht mehr als 1 cm betragen.

Dichtungen abdichten rund um den gesamten Umfang des Türrahmens installiert. Die schwedischen Gummidichtungen „Varnamo“ oder die deutsche (auch Gummi) „Fomestrip“ (Fomestrip) haben sich bewährt..

Am unteren Rand der schalldichten Tür sollte sich eine Schwelle befinden. Zum Beispiel gibt es an den Türen von Vestag und Getalit AG eine automatische Magnetschwelle: Unterhalb – anstelle einer Schwelle – ist eine magnetisierte Schiene im Boden versenkt.

Wenn die Tür geschlossen ist, wird eine Metallplatte vom Magneten angezogen, und somit wird der Spalt zwischen dem Boden und der Tür beseitigt (dieser Mechaniker wird im Katalog als „magnetische Aluminium-Bodendichtung“ bezeichnet). Beim Öffnen der Tür gleitet die Metallplatte automatisch in die Tür. Anstelle einer Platte kann auf die gleiche Weise ein spezielles Gummipolster auf den Boden gedrückt werden – dann wird der Magnet nicht benötigt.

Expertenmeinung

Ist es möglich, eine schalldichte Tür feuerfest zu machen??

Direktor der nichtkommerziellen Partnerschaft für Brandschutz „Pulse“ (NPO „Pulse“) Victor Baraleichuk:

– Wie macht man die Tür nicht nur schallisoliert, sondern auch feuerfest? Sie müssen eine Tür mit einem sogenannten feuerfesten Schallschutz kaufen. (Eine solche Tür wird im Werk hergestellt, und es muss unbedingt eine Bescheinigung ausgestellt werden, aus der hervorgeht, wie lange die Tür im Brandfall intakt bleibt.)

Der bisher beste feuerfeste Schalldämmer ist Mineralwolle auf Basis hochdichter Basaltfasern (150 kg / m3). Es ist besonders gut, wenn 2-3 Platten solcher Mineralwolle in die Tür gelegt werden. Wenn die Tür aus Metall besteht, sollten sich darin keine sogenannten „Wärmebrücken“ befinden (dh Metallteile, die die Innen- und Außenseite des Türblatts verbinden). Denn durch sie gelangt die Wärme leicht auf die intakte Seite der Tür, und dann beginnt die Innenpolsterung zu schmelzen und zu leuchten.

Viele werkseitig hergestellte Brandschutztüren bieten eine Geräuschabsorption von mehr als 30 dB (dies sollte auch im Zertifikat angegeben werden). Für Stadtwohnungen reicht dies in der Regel völlig aus..

Für diejenigen, die ihre alte Tür selbst modernisieren möchten, empfehle ich, eine Schicht Mineralwolle auf Basis von Basaltfasern (ca. 10 mm dick) von innen und eine Polsterung mit Kunstleder darüber zu legen. Dies erhöht sowohl die Schalldämmung als auch die Brandschutzeigenschaften der Tür. Verwenden Sie jedoch auf keinen Fall Schaumgummi und Watte: Bei einem Brand entzünden sie sich schnell und setzen, noch schlimmer, giftige Verbrennungsprodukte frei.

Zusätzlich kann die Außenseite der Tür mit einem dünnen (0,5 mm) Metallblech (z. B. verzinkt) gepolstert und darauf gestrichen werden. Wenn die Tür neu und noch nicht lackiert ist, kann die Oberfläche des Türblatts mit einem feuerhemmenden Mittel behandelt werden, z. B. Haushalts-KSD, OSP-1, OZP-D, VANN-1 usw..

Typische Geräuschquellen

Flugzeugstart 160 dB
Schrei 90 dB
Lärm im Zug beim Fahren von 85-90 dB
Beschäftigter Straßenlärm 55-60 dB
Gespräch in einem mittelgroßen Raum 45-50 dB
Lärm in einer ruhigen Straße 30-35 dB
Flüstern Sie in einer Entfernung von 1 m 25 dB
Ruhiger Garten 20 dB

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Was ist eine Schallschutztür? Ich lese diesen Text und frage mich, was genau eine Schallschutztür ist. Kann jemand mir erklären, welche Eigenschaften eine solche Tür hat und wie sie funktioniert? Danke im Voraus für eure Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*