Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Ehrlich gesagt, manchmal weiß man nicht einmal, was besser ist. In dem Sinne, dass es heute so viele Möglichkeiten gibt, dass wir als Käufer uns den Kopf verdrehen. Allein Bodenbeläge sind heute unsichtbar. Haben Sie zum Beispiel gehört, dass Fußböden eher gegossen als verlegt werden können? Diese Beschichtung wird als „selbstnivellierende Böden“ oder, wie sie auch genannt wurden, als „flüssiges Linoleum“ bezeichnet..

Es stellt sich heraus, dass der selbstnivellierende Boden äußerlich dem Linoleum sehr ähnlich ist, aber bei Berührung einer glatten Fliese ähnelt: monolithisch, gleichmäßig, ohne Nähte und Lücken. Es kommt in verschiedenen Farben, neutrale ruhige Töne herrschen unter den Farben – hellgrün, grau, beige, hellbraun. Die Dicke von selbstnivellierenden Böden verschiedener Typen beträgt 1 bis 7 mm, die von Spezialisten empfohlene optimale Dicke der Beschichtung für ein Wohnzimmer beträgt jedoch 1,5 mm. Warum? Es ist unpraktisch, den Boden in einem Wohnraum dünner zu machen, dicker ist unwirtschaftlich, da mehr Material benötigt wird. Aber dazu später mehr.

Selbstnivellierende Böden sind aus Sicht der Chemiker spezielle nahtlose Polymerbeschichtungen.

Wo werden sie angewendet??

Es gibt verschiedene Arten von Bodenbelägen, die als selbstnivellierend bezeichnet werden:

1. Methylmethacrylat (aus Methylmethacrylharzen);
2. Epoxid (hergestellt aus Epoxidharzen);
3. Zement-Acryl (hergestellt aus trockener Baumischung und der sogenannten „flüssigen Komponente“);
4. Polyurethan (basierend auf Polyurethan).

Experten zufolge eignen sich die ersten drei Arten von selbstnivellierenden Böden besser für Industrieräume. Und für Wohnzwecke wird der vierte Typ verwendet – Polyurethanböden. Warum? Natürlich sind alle Typen gesundheitlich unbedenklich, aber Polyurethan ist nicht nur das haltbarste und verschleißfesteste, sondern auch das leichteste – die Böden sind eleganter. Polyurethan (als Basis für Fußböden) wird übrigens seit langem von den weltweit führenden Bodenbelagsherstellern verwendet – zum Beispiel von Tarkett Sommer. Außerdem sieht dieser Boden sehr gut aus: aufgrund des Glanzes und der Farbvielfalt. Daher wird sich unser Gespräch speziell auf selbstnivellierende Polyurethanböden konzentrieren..

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Auf dem Gelände in der Nähe der Garage, in der Garage selbst und auf dem Parkplatz sind selbstnivellierende Böden das, was Sie brauchen

Selbstnivellierende Estrichböden werden daher am häufigsten verwendet, wenn erhöhte Anforderungen an den Boden gestellt werden: chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit (auch bei hoher Luftfeuchtigkeit), die Notwendigkeit eines antistatischen Schutzes oder besondere hygienische und hygienische Anforderungen. Zuallererst sind dies natürlich Produktionsstätten und Büros mit stark frequentierten Fernsehstudios. Aber auch Wohnräume sind geeignet: Küchen, Bäder, Sommerhäuser, verglaste Loggien. Oder Sie können solche Böden beispielsweise in der Garage und in der Werkstatt „verlegen“.

„A“ und „B“ saßen auf der Pfeife

Es wird angenommen, dass der Hauptnachteil bei der Verwendung eines selbstnivellierenden Bodens in einem Wohngebiet eine schlechte Farbauswahl ist. Aber erstens gibt es mindestens 12 Farben von selbstnivellierendem Boden im Angebot, was, wie Sie sehen, nicht so wenig ist. Zweitens haben sich Hersteller von selbstnivellierenden Böden einen zusätzlichen und sehr originellen dekorativen „Spezialeffekt“ ausgedacht: Auf die frische Beschichtung werden sogenannte „Chips“ aufgebracht – farbige Partikel aus Acrylfarben in verschiedenen Formen und Größen. „Chips“ sehen in einem Glas aus wie große, helle Konfetti, und wenn sie auf den Boden aufgetragen werden, verleihen sie natürlichen Materialien wie Marmor oder Granit Tiefe und Ähnlichkeit..

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Selbstnivellierende Beschichtungsoptionen: regelmäßig und mit „Chips“

Das Interessanteste an selbstnivellierenden Böden ist jedoch neben all den oben genannten Vorteilen und Eigenschaften der Prozess ihrer Verlegung! Und was neugierig ist, wenn Sie möchten, können Sie sich persönlich diesem Sakrament anschließen, ähnlich wie bei einem schamanischen Ritual.

Um der glückliche Besitzer eines selbstnivellierenden Bodens zu werden, benötigen Sie: zwei Dosen mit Komponenten – klein und groß (mit einem Gesamtgewicht von ca. 40 kg), eine Bohrmaschine mit Düse und eine Regel. Es ist klar, dass das Wichtigste Dosen mit Komponenten für den zukünftigen selbstnivellierenden Boden sind. In einem großen Glas – Komponente „A“. Der Kleine ist mit der Komponente „B“ gefüllt. Hersteller von selbstnivellierenden Böden halten die genaue chemische Zusammensetzung dieser Komponenten geheim. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass importierte Technologie bei ihrer Herstellung weit verbreitet ist. Darüber hinaus ist die Beschichtungstechnologie für alle Arten von selbstnivellierenden Böden gleich, nur die Komponenten und Eigenschaften sind unterschiedlich.

Also lasst uns anfangen. Nehmen Sie ein kleines Glas und gießen Sie den Inhalt in ein großes. Dies reicht jedoch nicht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen (dh die Zusammensetzung zu härten). Alle Komponenten müssen mit einer elektrischen Bohrmaschine mit einer speziellen Düse gründlich gemischt werden. Nach einigen Minuten ist die Arbeitsmischung der Komponenten zum Auftragen auf die Oberfläche bereit.

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Und alle? Nein. Bevor Sie mit der „Herstellung“ eines selbstnivellierenden Bodens fortfahren, müssen Sie die Oberfläche sorgfältig vorbereiten – nivellieren, Schlaglöcher, Risse usw. beseitigen, kittieren, die Basis grundieren … Im Allgemeinen eine grundierte Basis (es kann sich um Beton, Stein oder Fliesen handeln) , Metall und sogar Holz) sollten einen gleichmäßigen Glanz auf der Oberfläche haben und keine Flüssigkeit aufnehmen. Nur dann kann der Polyurethan- „Cocktail“ auf die Beschichtung gegossen und mit einer Regel und einer Nadelrolle über die gesamte Bodenfläche verteilt werden..

Mit einer beweglichen Stange in der Regel können Sie die Dicke der aufgebrachten Beschichtung anpassen: Je näher die Stange am Boden liegt, desto dünner ist die Beschichtung und umgekehrt. Die Nadelrolle hilft, auf der Flüssigkeitsoberfläche gebildete Blasen zu entfernen. Wir haben bereits gesagt, dass die von Fachleuten empfohlene Dicke des selbstnivellierenden Bodens 1,5 mm beträgt. Auf Wunsch kann diese Zahl jedoch auf 5 bis 7 mm erhöht werden.

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Alle diese Arbeiten müssen bei einer Raumtemperatur von nicht weniger als + 5 ° C und nicht mehr als + 25 ° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 60% durchgeführt werden. Andernfalls „setzt“ der selbstnivellierende Boden länger ein. Auf einem frischen Boden (für die Schönheit) können Sie die uns bereits bekannten farbigen „Chips“ auftragen und nach 12 Stunden die Oberseite mit einem transparenten Schutzlack abdecken. Dann noch 24 Stunden warten und fertig. Der neue selbstnivellierende Boden ist „einsatzbereit“.

Die Hersteller haben mich übrigens gewarnt, dass der selbstnivellierende Boden bis zum Trocknen Angst vor Feuchtigkeit hat: Seine Komponenten reagieren mit Wasser. Aus diesem Grund ist darauf zu achten, dass die Oberfläche, auf die die selbstnivellierende Beschichtung aufgebracht wird, trocken ist (dh der Feuchtigkeitsgehalt der Oberfläche selbst sollte nicht höher als 5% sein). Spezialisten verwenden in diesem Fall ein Feuchtigkeitsmessgerät. Wenn die Oberflächenvorbereitung jedoch anfänglich nach allen Regeln durchgeführt wurde, wird nach 12 bis 20 Stunden (nachdem die Beschichtung getrocknet ist) und in den nächsten vier Jahrzehnten keine Feuchtigkeit für den selbstnivellierenden Boden unheimlich.

Der selbstnivellierende Boden hat keine Angst vor Schlägen – egal was Sie darauf fallen, es gibt keine Dellen oder Risse. Er kümmert sich auch nicht um Temperaturänderungen (deshalb kann man es auf den Balkon oder auf das Sommerhaus „gießen“). Experten zufolge handelt es sich um eine ungiftige und „langsam brennende“ Beschichtung. Darüber hinaus unterliegen alle Arten von selbstnivellierenden Beschichtungen in Europa und Russland einer obligatorischen Zertifizierung. Und ein gewissenhaftes Produktionsunternehmen wird sich niemals weigern, alle erforderlichen Zertifikate für seine Produkte nachzuweisen..

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Materialien und Werkzeuge zum Aufbringen von selbstnivellierendem Boden: Kitt, Pinsel, Nadelrolle

Deren? Wo? Wie viel?

Der Marktpreis für den russischen selbstnivellierenden Boden für Wohngebäude beträgt 10 bis 13 USD pro m² (ohne Verlegung, genauer gesagt „Gießen“). Im Allgemeinen wird der selbstnivellierende Boden jedoch „in Kilogramm“ verkauft. Der Preis für das inländische Kit beträgt ca. 176 US-Dollar bei einem Gesamtgewicht von 36 kg. Ein Set reicht aus, um einen 15 m² großen Raum abzudecken. Wenn Sie diese Arbeit nicht selbst erledigen möchten, addieren Sie die Kosten für die Arbeit der Stapler – 8-10 USD.

Ein importierter Boden für eine Wohnung kostet mindestens 40 USD pro Quadratmeter, wenn die Grundfläche weniger als 500 Quadratmeter beträgt. Im Allgemeinen liegt die Preisspanne für selbstnivellierende Böden aus importierten Materialien zwischen 8 und 100 US-Dollar pro Quadratmeter.

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Selbstnivellierender Boden – die praktischste Lösung für Industrieräume

Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

Selbstnivellierender Boden im Sportkomplex Luzhniki (links)
Selbstnivellierender Boden mit „Spänen“ auf den ersten Blick kann nicht vom Granitboden unterschieden werden (rechts)

Vergleichende Analyse

Jeder Boden hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Vergleichen wir einen selbstnivellierenden Boden mit anderen Bodenbelägen, die den gleichen Zweck haben wie ein Polyurethanboden: PVC-Linoleum, Laminat und Fliesen werden auch in der Küche, im Badezimmer oder auf dem verglasten Balkon platziert.

PVC-Linoleum für den Haushalt und selbstnivellierender Boden sehen also sehr ähnlich aus. In einem Moskauer Geschäft, in dem selbstnivellierende Böden hergestellt wurden, wurde mir gesagt, dass Besucher oft fragen: „Was ist das für ein ungewöhnliches Linoleum, das Sie haben?“

Aber äußerliche Ähnlichkeit ist vielleicht das einzige, was diese beiden Arten von Beschichtungen verbindet. Der erste Unterschied ist die Lebensdauer. Hochwertiges PVC-Linoleum hält 15 bis 20 Jahre. Und ein richtig gefertigter selbstnivellierender Boden hält 40 Jahre. Aber ich betone, richtig gemacht. (Bitte denken Sie an diese Bemerkung, wir werden später darauf zurückkommen.) Darüber hinaus hat Linoleum ein reichhaltigeres Design. Und doch kann Linoleum bei Bedarf leicht entfernt – aufgerollt und durch ein neues ersetzt werden. Mit einer selbstnivellierenden Beschichtung funktioniert dieser Trick nicht. Das Entfernen einer solchen Beschichtung ist ein Problem. Aber warum sollten wir andererseits, wenn wir einen guten, hochwertigen selbstnivellierenden Boden herstellen??

Nun das Laminat. Laminat ist, wie wir bereits mehr als einmal gesagt haben, eine spezielle mehrschichtige Platte auf Faserplatte, die natürliche Materialien imitieren kann – Holz, Stein, Marmor … Laminat ist ein wunderschöner moderner Bodenbelag, der leider weniger als ein selbstnivellierender Boden dient – 12 Jahre. Darüber hinaus wird empfohlen, das Laminat im Gegensatz zum selbstnivellierenden Boden nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit zu verlegen.

Wenn wir es mit Keramikfliesen vergleichen, die traditionell in der Küche, im Bad und auf den Balkonen verlegt werden, hat der selbstnivellierende Boden hier auch bestimmte Vorteile: keine Nähte (dh es gibt keinen Platz für Pilze und Bakterien) und höhere Festigkeit.

Was sind die Hauptvor- und -nachteile von selbstnivellierenden Bodenbelägen??

PROS:

  • angenehmes Aussehen, Glanz, Farbfestigkeit;
  • Haltbarkeit (mindestens 40 Jahre);
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit und hohe chemische Beständigkeit (wichtig bei Verwendung eines selbstnivellierenden Bodens, z. B. in einer Garage);
  • Hygiene und einfache Reinigung – kann ohne Behandlung mit speziellen Verbindungen mit klarem Wasser gewaschen werden;
  • hohe Haftung (Haftung) auf jedem Untergrund, keine Nähte und Lücken;
  • Brandschutz (kaum brennbares und „kaum brennbares“ Material). Ungiftig;
  • Einfachheit des Geräts – Der selbstnivellierende Boden kann in nur einem halben Tag (12 Stunden) unabhängig hergestellt werden..
  • MINUSEN:

  • schlechtes Design im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsarten;
  • Veralterung, das heißt, der selbstnivellierende Boden stört einfach seinen Besitzer. In diesem Fall kann die Beschichtung jedoch aktualisiert werden. Tragen Sie eine neue Schicht mit einer anderen Farbe auf.
  • Einige Arten von selbstnivellierenden Beschichtungen färben sich unter dem Einfluss ultravioletter Strahlen gelb.
  • arbeitsintensive Vorbereitung der Basis für die Beschichtung – sorgfältige Nivellierung, Kitt ist erforderlich;
  • bei Bedarf schwer von der Basis zu entfernen;
  • künstliches Material;
  • Eine strikte Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts der Beschichtung, auf die der Boden „gegossen“ wird, ist erforderlich.
  • Vergleichen wir nun die Preise für diese Bodenbeläge. So:

    Importierter selbstnivellierender Boden: Ab 40 USD pro m² (Fläche weniger als 500 m²)
    Inländischer selbstnivellierender Boden: Von 8 – 14 $ pro qm
    Importiertes Laminat: Ab 7 USD pro m²
    Haushaltslaminat: Ab 3 USD pro m²
    Haushalts Linoleum-PVC importiert: Ab 4 USD pro m²
    Inländisches Linoleum-PVC: Ab 1 $ pro qm
    Importierte Kacheln: Von 9-14 $ pro qm
    Inländische Fliesen: Ab 3 USD pro m²

    Bitte schön. Nun wollen wir sehen, wo wir es kaufen können. Die Situation ist hier komplizierter. Es hängt alles davon ab, zu welchem ​​Preis und wessen Produktion Sie selbstnivellierende Böden benötigen.

    Die wichtigsten Hersteller von importierten selbstnivellierenden Böden auf unserem Markt sind deutsche, dänische, schwedische, finnische und französische Unternehmen. Ich schaufelte viele Werbekataloge durch, rief den Helpdesk an, wandte mich an bekannte Bauherren und nur an Bekannte … Na und? Niemand (!) Konnte die Koordinaten eines ausländischen Unternehmens angeben, das unabhängig (dh nicht über Vertriebshändler) selbstnivellierende Böden auf dem russischen Markt anbietet. Im Verlauf der Suche wurden viele Unternehmen gefunden, die Arbeiten an der Verlegung von selbstnivellierenden Böden durchführen, aber wo sie das Ausgangsmaterial kaufen können, und selbst von einem ausländischen Hersteller, wussten sie es nicht (oder wollten es nicht sagen?). Am Ende waren meine Bemühungen jedoch von Erfolg gekrönt: Das Unternehmen „TempStroySistema“ befriedigte schließlich meine Neugier und empfahl die Verwendung eines selbstnivellierenden Bodens der belgischen Produktion, der Firma „Arpenbelgion“, in der Wohnung. Es stimmt, mit der Maßgabe, dass sie nicht empfehlen, diese Böden selbst zu kaufen und zu „gießen“.

    Wie uns Fachleute sagten, sind russische selbstnivellierende Böden in Qualität und Design ausländischen Kollegen nicht unterlegen und werden nicht nur in Moskau, sondern auch in der Ukraine und im Baltikum verkauft..

    Leider müssen Sie an dieser Stelle eine Fliege in der Salbe in das Fass Honig gießen. Und deshalb.

    Warum Blasen erschienen?

    Was Sie über selbstnivellierende Böden wissen müssen

    In Moskau gibt es ein Geschäft – „Brussels Stuff“. Seine Besitzer machten einen selbstnivellierenden Boden im Handelsraum … Plötzlich explodierten ekelhafte Blasen – 40 x 50 cm groß – auf der neuen Oberfläche. Was ist los? Und wer ist schuld? Vor Ihnen zwei Meinungen.

    Victoria Kruchinina, Direktorin des Geschäfts „Brussels Stuchki“:

    – Wir haben mit MPDG eine Vereinbarung zur Umstrukturierung des Vertriebsgebiets unterzeichnet. Die Spezialisten dieser Firma empfahlen uns, einen selbstnivellierenden Boden herzustellen, auf dem sich früher gute Fliesen befanden. Sie zeigten wunderschöne Bilder, sprachen über die Technologie und versicherten uns, dass sie zuvor mit Fliesen auf dem Boden gearbeitet hatten. Im Allgemeinen haben wir uns entschieden. Aber anscheinend konnten sie der Technologie nicht standhalten, die Oberfläche schlecht grundiert, die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht gemessen. Später sagten uns die Experten, dass es in solchen Fällen notwendig ist, die Luftfeuchtigkeit im Raum mehrere Tage hintereinander (morgens und abends) zu messen..

    Und was ist das Ergebnis? Es gab eine Reaktion mit Wasser, große hässliche Blasen erschienen auf dem Boden, mit denen wir seit zwei Monaten kämpfen. Wir reiben, malen, spachteln, grundieren. Unsere Kunden – Designer – verwechseln den Boden sogar mit schlechtem Linoleum. Einen Monat lang funktionierte der Laden überhaupt nicht, und jetzt müssen unsere Mitarbeiter nachts den Boden reparieren. Die Fliesen unten sind ebenfalls beschädigt. Übrigens habe ich gehört, dass ähnliche Probleme in Ostankino in mehreren Studios aufgetreten sind, in denen auch selbstnivellierende Böden hergestellt wurden.

    Konstantin Toporov, Geschäftsführer der MPDG:

    – Im Laden „Brussels Stuchki“ gab es wirklich ein Problem mit dem selbstnivellierenden Boden, den unsere Mitarbeiter hergestellt haben. Aber warum ist es entstanden? Es geht überhaupt nicht um die Qualität des Materials und nicht um die Verletzung der Technologie – unsere Mitarbeiter haben alles richtig gemacht. Das Problem liegt in der Oberfläche, auf die die gegossene Polyurethanbeschichtung aufgebracht wurde. Der Kunde hat uns nicht gewarnt, dass der Hangar, in dem der Boden hergestellt werden muss, direkt auf dem Boden steht und tatsächlich unter Verstoß gegen das bestehende SNiP (Bauvorschriften. – Auth.) Ausgeführt wird. Unter dem Hangar gab es weder einen Keller noch ein Fundament – nur einen nur 20 cm dicken Betonestrich aus porösem Zement, der Feuchtigkeit perfekt aufnimmt … Es gab keine Abdichtung – weder Vetonit noch flüssiges Glas…

    Da wir vom Kunden nicht davor gewarnt wurden (dass der Hangar mit solchen Verstößen gegen Bauvorschriften erstellt wurde), vertrauten wir unseren Spezialisten. Und wir beschränkten uns auf die Sichtprüfung der Oberfläche, auf die die selbstnivellierende Beschichtung aufgebracht werden sollte … Es gab eine flache, trockene Fliese. Wir haben diesen Boden selbst untersucht und einem Spezialisten des Bodenbelagsherstellers gezeigt.

    Aber da der Hangar, wie ich wiederhole, auf porösem Zement steht, der Feuchtigkeit ansammelt, und es keine Abdichtung gibt, traten Probleme auf. Erstens, weil es in unserem Klima einen großen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen gibt und Feuchtigkeit irgendwo „rausgehen“ muss … Infolgedessen kam es zu einer sehr unerwünschten Reaktion mit Wasser, vor der der Hersteller die Kunden übrigens immer warnt.

    Und als die Blasen auftauchten, beschuldigten Kunden unsere Mitarbeiter, gegen die Technologie verstoßen zu haben und dass unser Material schlecht war. Natürlich haben wir die Marke verfehlt – wir haben den Kunden nicht nach Details zum Bodenbelag im Hangar gefragt. Und das völlige Fehlen von Abdichtungen stellte sich für uns als „Überraschung“ heraus … Aber alle Arbeiten wurden unter strikter Einhaltung der Technologie durchgeführt, und die Qualität des Materials hatte nichts damit zu tun.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *