Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Ein normales Leben ohne Waschmaschine, die im Alltag zu einem unverzichtbaren Assistenten geworden ist, ist nicht mehr vorstellbar. Wie jedes Gerät kann es jedoch kaputt gehen. Es ist nicht erforderlich, sofort nach einem Servicecenter zu suchen. Es ist durchaus möglich, dass die Störung von Hand gefunden und behoben werden kann.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Die Diagnose eines Problems ist recht einfach. Es ist schwieriger, die Ursache zu beseitigen und das Gerät so zusammenzubauen, dass nichts übersehen wird. Um Probleme zu vermeiden, werden wir versuchen, alles in die Regale zu stellen und die Vorgehensweise zu erklären..

Was in Waschmaschinen kaputt geht

Die Hauptelemente jeder Waschmaschine sind der mechanische Teil: der Motor, die Trommel, der Riemenantrieb, das Wasserversorgungsventil und die Entwässerung, Manschetten und Dichtungen. Als nächstes kommen eine Reihe von Sensoren: Temperatur, Füllstand. Last but not least ist das Steuergerät vollelektronisch oder teilweise mechanisch.

Die Trommel, die Bremssättel, die sie halten, die Bremssättel mit Lagern, auf denen sie sich dreht, sind anfälliger für Verschleiß in der Waschmaschine. Mit der Zeit werden Dichtungen und Öldichtungen abgewischt, Wasser tritt in das Lager ein, spült das Fett aus und führt zu aktiver Korrosion. Die zweite Option ist die Korrosion der Tankstützsättel, die häufig aus Aluminium bestehen und mit der Zeit bröckeln können..

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Die zweitwichtigste Gruppe von Problemen betrifft Sensoren. Der Temperatursensor ist sehr langlebig und problemlos. Wenn er jedoch eine dicke Ablagerungsschicht aufweist, sind seine Messwerte stark verzerrt, was zu einer Überhitzung des Wassers während des Waschens und zum schnellen Aufbau neuer Ablagerungen, Probleme und Ausfälle führt. Der Füllstandsensor fällt viel häufiger aus. Wenn die Kammer, die Düse vom Behälter oder der Schlauch zum Sensor mit Pulver, Zunder oder Schmutz verstopft sind, reagiert der Sensor nicht mehr, was mit Überlauf und Überflutung behaftet ist..

Manschetten und Dichtungen an modernen Maschinen verrotten oder trocknen nicht aus, sodass sie nur durch Unachtsamkeit oder Unfall von Ihnen selbst beschädigt werden können. Sie können nicht repariert werden, also nur Ersatz.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Ein vollelektronisches Steuergerät fällt aus, wenn die für eine Waschmaschine unbedingt erforderlichen Bedingungen für den Anschluss von Stromversorgung und Erdung verletzt werden. Außerdem tritt manchmal ein Defekt oder eine Fehlfunktion im Speicher des Controllers auf, wodurch der normale Betrieb des Geräts nicht mehr möglich ist. Für eine teilweise mechanische Steuerung ist die Oxidation von Kontakten charakteristisch. Dies ist jedoch auch nur eine Folge äußerer Faktoren: hohe Luftfeuchtigkeit, Eindringen von Wasser oder Reinigungsmittel usw..

Diagnose, Fehlerbehebung

Wenn die Maschine von einem Mikrocontroller gesteuert wird, ist es wichtig, die Servicefehlercodes zu beachten. Die Dekodierung der Codes finden Sie in der Anleitung oder im Servicehandbuch, das im Internet leicht zu finden ist. Abhängig vom Fehlercode können Sie bereits mit der Reparatur beginnen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Wenn die Maschine teilweise mechanisch ist, können Sie ihre Funktion anhand eines einfachen Algorithmus überprüfen, indem Sie die gewünschte Symptom-Ursache-Kombination aus der Tabelle auswählen:

Bruchsymptome Ursache Was zu tun ist
Ein, funktioniert aber nicht, es wird kein Waschmodus gestartet Steckdose defekt
Netzkabel gebrochen
Der Netzschalter funktioniert nicht
Deckel nicht geschlossen oder Deckelschloss defekt
Überprüfen, reinigen und klingeln Sie alle oben genannten Punkte. Das Türschloss wird entweder bewegt oder ersetzt
Nach dem Waschen sind keine charakteristischen Motorgeräusche zu hören Es gibt kein Signal von der Steuereinheit Kommunikationsleitungen prüfen, Steuergerät reparieren / austauschen
Gebrauchte oder kaputte Motorbürsten Motorbürsten ersetzen
Interner Motorausfall, Wicklungsausfall usw.. Den kompletten Motor austauschen
Der Motor summt, aber die Trommel dreht sich nicht Festgefressene Trommel- oder Axiallager Fremdkörper identifizieren und entfernen oder Bremssättel durch Lager ersetzen
Der Motor läuft, aber die Trommel dreht sich nicht An der Trommel befestigte Bremssättel Bremssättel ersetzen
Keine Umkehrung Fehler im Betrieb der Steuereinheit Reparatur / Austausch des Steuergeräts (häufiger sind die Leistungsrelais für die Motorleistung schuld)
Wasser kommt sehr langsam herein Grobfilter verstopft Reinigung, Austausch der Eingangsfilter
Wasser fließt nicht in den Tank Ventil defekt Ventilwechsel
Übermäßige Wasserversorgung bis zur Notentladungsöffnung Füllstandsensor defekt Reinigen des Kanals vom Behälter zum Drucksensor
Wasser tritt aus Bruch von Manschetten oder Ablaufschläuchen Suchen Sie die lose Verbindung und ersetzen Sie die Klemme. Wenn Schäden an Manschetten und Dichtungen festgestellt werden, ersetzen Sie diese
Starke Vibrationen beim Waschen, begleitet von Fremdgeräuschen Defekte Stoßdämpfer oder Federn Ersatz
Stützlager ausgefallen Bremssättel durch Lager ersetzen

Dies ist eine schnelle Checkliste zur Diagnose Ihrer Waschmaschine..

Wichtige Notiz.Wenn die Maschine normal wäscht, aber auf der Wäsche unverständliche rote oder braune Flecken auftreten, die später schwer zu entfernen sind, ist die Dichtheit des Hauptbehälters definitiv gebrochen und Fett fließt aus den Stützlagern. Ersetzen Sie die Bremssättel durch Lager, alle Dichtungen und die Öldichtung. Sie werden fast immer in einem Set verkauft..

Instandsetzung

Führen Sie die folgenden Schritte aus, bevor Sie mit der Reparatur fortfahren:

  1. Trennen Sie die Maschine. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Maschine aus und trennen Sie die Kabel von den Klemmen.
  2. Den Wasserhahn abstellen. Trennen Sie den zur Maschine führenden Schlauch.
  3. Trennen Sie den Ablaufschlauch und verschließen Sie den Kanaleinlass mit einem abgedichteten Stopfen. Lassen Sie den Schlauch über seine gesamte Länge so tief wie möglich ab und lassen Sie die gesamte Flüssigkeit ab.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Bei Maschinen mit horizontaler Belastung reicht es aus, die obere Abdeckung und die Rückseite zu entfernen. Für Toplader – nur seitlich. Die Paneele werden um den Umfang mit Schrauben und speziellen Riegeln befestigt, die häufig durch seitliches Verschieben des Paneels geöffnet werden.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Filter, Ventile, Entwässerung

Es ist nicht einmal erforderlich, es zu zerlegen, um alle Filter in der Maschine auszutauschen oder zu reinigen. Sie sollten reinigen und überprüfen:

  1. Entwässerungsfilter. Befindet sich im unteren Teil des Gehäuses auf der Vorderseite, versteckt hinter einer Klappabdeckung.
  2. Grobfilter eingeben. Es kann mehrere von ihnen geben. Überprüfen Sie beide Anschlüsse am Versorgungsschlauch und den Stecker an der Maschine. An allen drei Stellen befinden sich möglicherweise Plug-In-Filtersiebe, die gründlich gereinigt und gespült werden müssen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Der Ablassfilter ist eine Kammer zwischen dem Ablassschlauch aus dem Maschinentank vor der Pumpe. Es enthält einen Durchflussbegrenzer. Das Fach muss geöffnet werden, wobei sich der Filter unten an der Vorderseite der Maschine befindet. Schrauben Sie dann die Drossel ab und reinigen Sie die Filterkammer.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Stützlager, Motor

In der Tat ist der schwierigste Vorgang mit der Reparatur einer Waschmaschine verbunden. Nach dem Zerlegen der Maschine ist klar, was genau geändert werden muss. Dies kann eine Stütze mit einem Lager oder eine Stütze sein, die den Tank selbst auf der Welle hält. Im besten Fall ist es besser, beide zu ersetzen.

Das Verfahren ist recht einfach:

1. Öffnen Sie den Körper der Maschine. Bei horizontaler Belastung reicht es aus, die obere und hintere Verkleidung zu entfernen, bei vertikaler Belastung die Seitenwände.

2. Entfernen Sie den Riemen von Rad und Motorwelle.

3. Lösen Sie die Befestigungsschraube an der Tankwelle mit einem Steckschlüssel. Entfernen Sie bei Topladern zwei Schrauben auf beiden Seiten. Achten Sie darauf, dass sich die Trommel nicht dreht.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

4. Bei Maschinen mit horizontaler Belastung muss die Befestigungsklemme um den Umfang der Dichtung von der Türseite entfernt und die Dichtung von den Nuten entfernt werden. Trennen Sie alle Versorgungsschläuche und Sensoren vom Behälterdeckel und von der Gummimanschette, um sie in Zukunft nicht zu beschädigen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

5. Entfernen Sie das Rad von der Welle. Es sitzt fest auf dem Schaft, so dass es schwierig ist, es zu entfernen. Sie müssen es leicht lösen, zu sich ziehen oder einen Hammer und einen starken Block an Bord nehmen, mit dem Sie den Schaft herausschlagen können.

6. Lösen Sie zwei oder drei selbstschneidende Schrauben, die den Bremssattel mit dem Lager halten. Hebeln Sie dann die Bremssattelplatte mit einem Schraubendreher um den Umfang und entfernen Sie sie. Unter dem Bremssattel befindet sich eine Dichtung und ein „Spiegel“, eine Metallscheibe, die im Tank konkav ist.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

7. Lösen Sie alle Schrauben um den Umfang des Tanks, die den Deckel halten. Überprüfen Sie, ob der Deckel versiegelt ist. In der Regel sind dies zwei oder drei Punkte vom Ende entfernt. Sie müssen abgeschnitten oder gebohrt werden.

8. Um die Abdeckung zu entfernen, hebeln Sie sie mit einem Schlitzschraubendreher an den Stellen, an denen das Heizelement installiert ist, um den gesamten Umfang. Wenn sich der Deckel bereits etwas gelöst hat, ziehen Sie ihn gleichmäßig heraus. Das Heizelement kommt häufiger zu einer speziellen Stütze für den Clip, so dass auf seiner Seite Widerstand entsteht. Sie müssen vorsichtig, aber beharrlich ziehen und sich ein wenig von einer Seite zur anderen bewegen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

9. Nehmen Sie als nächstes den Tank heraus und zerlegen Sie die Gegenstütze auf der anderen Seite für Toplader.

10. Reinigen Sie den Metalltank und den allgemeinen Kunststoffbehälter von Zunder und Ablagerungen..

11. Setzen Sie den Bremssattel bei Bedarf wieder auf den Metalltank. Schrauben Sie dazu die Reste des alten ab oder schlagen Sie die Nieten ab, um die Oberfläche des Tanks selbst nicht zu beschädigen. Installieren Sie als nächstes neue Bremssättel. Der Einsatz mit glattem Kopf ist an der Innenseite des Tanks angebracht, eine Mutter oder Schraube ist an der Außenseite angeschraubt.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

12. Installieren Sie neue Öldichtungen auf der Tankwelle. Die dicke Seite der Drüse ist zum Tank hin ausgerichtet, und der dünne Teil, der „Rock“, ist vom Tank weg ausgerichtet. Es ist notwendig, Schmiermittel entlang der Außenkante der Dichtung aufzutragen. Es ist ratsam, es zusammen mit den Bremssätteln in einem Fachgeschäft zu kaufen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

13. Installieren Sie einen neuen Spiegel mit einer Dichtung und einer Halterung mit einem Lager auf dem Deckel und dem Gegenstück des Behälters für horizontale Lader. Für eine zuverlässige Dichtheit ist es besser, alle Dichtungen unmittelbar vor dem Einbau mit Silikondichtmittel zu beschichten..

14. Setzen Sie den Tank vorsichtig ein. Es ist sehr wichtig, dass Sie genau in das Loch eindringen, damit die Welle die Oberfläche des Spiegels nicht berührt. Andernfalls wird die Dichtheit des Haupttanks beeinträchtigt und alle Arbeiten werden im Abfluss ausgeführt.

15. Befestigen Sie die Dichtung um den Umfang der Abdeckung und beschichten Sie sie mit Silikondichtmittel. Bringen Sie die Abdeckung wieder an, achten Sie besonders darauf, dass das Heizelement genau auf den Clip trifft und sicher befestigt ist.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

16. Verbinden Sie das Erdungskabel mit dem Bremssattel mit dem Lager. Ersetzen Sie das Riemenrad. Schrauben Sie die Befestigungsschrauben auf die Welle.

17. Legen Sie den Riemen über das Rad und die Motorwelle. Stellen Sie beim Durchdrehen des Rads sicher, dass der Riemen genau in der Mitte des Rads verläuft, falls erforderlich, korrigieren Sie ihn.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

18. Schließen Sie alle zuvor getrennten Sensoren und Schläuche wieder an.

Zum Reinigen der Trommel und des Behälters ist es nicht akzeptabel, Schleifmittel und sogar harte Polymerschwämme zu verwenden. Es ist besser, mehr Zeit zu verbringen und Kalk und Ablagerungen allmählich mit konzentrierter Zitronensäure (200 g Säure pro Liter heißes Wasser) oder Salzsäure enthaltenden Reinigungsmitteln (bis zu 15%) aufzulösen. Der Prozess ist langsam, es kann mehrere Tage dauern, aber es lohnt sich.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Es ist nicht akzeptabel, „Litol“ für die Öldichtung zu verwenden, die mit dem Spiegel in Kontakt steht und auf der Tankwelle installiert ist. Lithiumfett führt zu einer schnellen und heftigen Korrosion des Aluminiumsattels.

So ersetzen Sie den Motor:

  1. Trennen Sie die zum Motor führenden Kabel, normalerweise einen Bus und ein Erdungskabel.
  2. Lösen Sie eine oder zwei von außen sichtbare Schrauben, mit denen der Motor am Tank befestigt ist.
  3. Schrauben Sie den Motor ab und ziehen Sie in Ihre Richtung, um ein paar weitere Halterungen aus den Schlitzen zu lösen.
  4. Übertragen Sie die Schutzhülsen vom alten auf den neuen Motor.
  5. Den neuen Motor wieder einbauen, nur die Hauptschraube nicht festziehen.
  6. Legen Sie den Riemen an und überprüfen Sie die Spannung. Wenn er leicht von Hand zusammengezogen werden kann, entfernen Sie ihn und ziehen Sie den Motor weiter entlang der Halterung, wo diesbezüglich eine besondere Reserve besteht. Ziehen Sie die Schraube fest und überprüfen Sie die Riemenspannung erneut. Er sollte den Seiten nur leicht nachgeben.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Heizelement austauschen

Es ist notwendig, die Abdeckung der Maschine hinten oder seitlich zu entfernen, um Zugang zum Ende des Haupttanks zu erhalten, wo der Motor, das Rad für den Riemenantrieb und die Anschlüsse des Heizelements befestigt sind. Ferner sind die Strom- und Erdungsklemmen vom Heizelement getrennt.

In der Mitte zwischen den Kontakten des Heizelements befindet sich eine Befestigungsschraube. Es sollte mit einem Steckschlüssel abgeschraubt werden. Sobald es abgeschraubt ist, löst sich der Druck auf die Dichtung und es ist möglich, das Heizelement zusammen mit der Halterung zu bekommen.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Zum Verkauf stehen Heizelemente für Maschinen, die bereits mit einer Platte und einem Dichtmittel montiert sind. Es reicht aus, es an der Stelle des alten einzusetzen und die Befestigungsschraube so festzuziehen, dass sich die Dichtung seitlich ausbreitet und fest gegen die Ränder des Lochs drückt. Schließen Sie die Strom- und Erdungsklemmen an.

Steuerblock

Wenn das Maschinensteuergerät mit teilweise mechanischer Steuerung als Schuldiger der Störung erkannt wird, können Sie es zu Hause maximal nach Möglichkeit aussortieren und die Sauberkeit aller Kontakte und Schalter überprüfen. Für eine vollelektronische Steuerung besteht die einzige Möglichkeit darin, alle Stifte und Kabelklemmen zu überprüfen. Wenn dies nicht hilft, bleibt nur die Option eines vollständigen Austauschs.

Waschmaschine: Fehlerbehebung und DIY-Reparatur

Um auf das Gerät zugreifen zu können, muss die Frontplatte von der Maschine entfernt werden, auf der sich alle Maschinensteuerungen befinden. Häufiger wird die Platte von den Seiten mit einer oder zwei selbstschneidenden Schrauben und einer Gruppe von Riegeln befestigt, die mit einem Schlitzschraubendreher leicht geöffnet werden können.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kannst du mir bitte erklären, wie ich Probleme mit meiner Waschmaschine selbst beheben und sie auch selbst reparieren kann? Ich möchte nicht jedes Mal einen Techniker rufen müssen. Hast du Tipps oder Anleitungen für DIY-Reparaturen an Waschmaschinen? Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*