Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein: Eigenschaften und Anwendung

Hohe Luftfeuchtigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für die meisten Baumaterialien. Um dieses Phänomen zu bekämpfen, wurde eine breite Palette von Wirkstoffen entwickelt, von denen eines wasserabweisende Mittel sind. Wir werden das Thema ihrer Wahl und Verwendung beim Bau von Steingebäuden im Detail aufzeigen..

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Die zerstörerische Wirkung von Feuchtigkeit

Der Hauptgrund für den Verlust an Festigkeit und Unversehrtheit von Bau- und Veredelungsmaterialien ist das permanente Vorhandensein von kondensierter Feuchtigkeit in ihrer Dicke. Es gibt mehrere Hauptmechanismen der Exposition, die zu verschiedenen negativen Auswirkungen führen..

Die Frosterosion ist der Hauptgrund für den Verlust der monolithischen Festigkeit. In der Struktur des Materials eingeschlossene Wasserteilchen gefrieren bei niedrigen Temperaturen und nehmen an Volumen zu. Dies führt zu einer Störung der Strukturbindungen und einer Erhöhung der Porosität. Mit der Zeit sammelt das Material Wasser in immer größeren Mengen an, weshalb der negative Effekt des Gefrierens um ein Vielfaches zunimmt.

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Wasser ist zerstörerisch und flüssig. Materialien wie Porenbeton und minderwertiger Zementmörtel werden durch chemische Reaktionen in Gegenwart von Wasser zerstört. Letztendlich äußert sich der negative Effekt im Verlust der chemischen Eigenschaften von Bindemitteln, Materialien auf Gipsbasis sind in dieser Hinsicht besonders anfällig. Dabei entsteht ein negativer Effekt – eine Verletzung der Oberflächenästhetik durch die gebildete Ausblühung.

Ein starker Anstieg der Wärmeleitfähigkeit kann auch von den wichtigsten negativen Auswirkungen einer hohen Luftfeuchtigkeit unterschieden werden. Wasser ist der bekannteste Wärmeleiter. Seine Anreicherung in Gebäudestrukturen führt zu einer deutlichen Verringerung der Energieeffizienz des Gebäudes. Der Effekt wird in den äußeren Schichten verstärkt, wenn Feuchtigkeit gefriert – in einem festen Aggregatzustand leitet sie die Wärme um ein Vielfaches intensiver.

Gründe für die Ansammlung von Wasser in Strukturen

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems und daher ist es unmöglich, seine Auswirkungen auf Bauprojekte vollständig auszuschließen. Trotzdem ist es durchaus möglich, die Feuchtigkeitsansammlung auf vernünftige Grenzen zu reduzieren, für die Sie die Hauptwege des Eindringens von Feuchtigkeit in Gebäudestrukturen kennen müssen.

Das offensichtlichste davon ist der direkte Einschlag von atmosphärischem Niederschlag auf die Oberfläche der Wände. Die Struktur einiger Baumaterialien impliziert eine schnelle Verwitterung der Feuchtigkeit innerhalb einiger zehn Stunden nach dem Nasswerden, wodurch der negative Effekt fast vollständig beseitigt wird. In einigen Fällen verdunstet Feuchtigkeit jedoch sehr ungern von der Oberfläche der Verkleidung oder des Putzes und dringt immer tiefer in die hygroskopische Struktur ein.

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Ein anderer Weg ist die Kapillarabsaugung vom Fundament oder von Pfützen, die sich im blinden Bereich angesammelt haben. Unter der Einwirkung von Oberflächenspannung breitet sich Wasser schnell in Materialien mit zumindest einer ausgeprägten Porosität aus, selbst bei einer geschlossenzelligen Struktur. Um diesen Effekt zu verringern, wird die Wasseraufnahme von Betonkonstruktionen verringert, horizontale Absperrungen von der Abdichtung sind angeordnet, obwohl es äußerst selten vorkommt, dass Kapillarbewegungen vollständig beseitigt werden..

Der dritte Weg ist die Kondensation von Feuchtigkeit aus dem Inneren des Gebäudes. Materialien mit hoher Dampfdurchlässigkeit müssen durch spezielle Membranen geschützt werden, um ein Eindringen von Wasserdampf zu verhindern. In der Praxis wird jedoch nicht immer die Berechnung von Wänden für die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Verschiebung des Taupunkts durchgeführt. Aus diesem Grund dringt Wasserdampf frei durch poröse Materialien und kondensiert in der Deckschicht, was im Laufe der Zeit zu Rissen und Delaminationen der Beschichtung führt..

Wasserabweisende Mittel und ihr Wirkprinzip

Um zu verstehen, wie Feuchtigkeit in verschiedene Umgebungen eindringt und sich dort ansammelt, sollten Sie sich zumindest oberflächlich mit deren Struktur vertraut machen. Das Vorhandensein von Poren ist für fast alle Baumaterialien mit Ausnahme von Kunststoff oder Metall charakteristisch. Die poröse Struktur bildet ein Labyrinth aus Kapillaren, entlang dessen Oberfläche sich Wasser über sehr lange Strecken bewegen kann.

Die Effizienz der Feuchtigkeitsausbreitung hängt hauptsächlich von der Fähigkeit der inneren Oberfläche der Kapillaren ab, benetzt zu werden, dh einen Wasserfilm zurückzuhalten. Je größer die Fläche dieses Films ist, desto schneller und intensiver verteilt sich das Wasser in der Struktur. Eine der Methoden zur Bekämpfung dieses Phänomens ist die Abdichtung, bei der die Poren des Materials einfach verstopft werden und es zu einer unüberwindlichen Barriere gegen Flüssigkeiten und Gase wird..

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Das Wirkprinzip von wasserabweisenden Mitteln ist unterschiedlich. Sie modifizieren die durch die Struktur des Materials gebildeten Oberflächen so, dass nicht mehr als ein Wassermolekül an ihnen haften kann. Mit anderen Worten, ein Wasserdampfpartikel kann kurzzeitig an der Kapillarwand „haften“, dies schließt jedoch die Möglichkeit der Anlagerung eines zweiten Partikels aus und infolgedessen verschwindet die Möglichkeit der Feuchtigkeitskondensation.

Durchdringende Hydrophobierung von Beton

Eines der bekanntesten Hydrophobierungsmittel ist Natriummethylsiliconat. Es ist eines der ältesten Betonzusatzmittel und wird auch als durchdringende Abdichtung verwendet. Nach dem Wirkprinzip nimmt Natriummethylsiliciumat eine Zwischenposition zwischen Imprägniermitteln und wasserabweisenden Mitteln ein, wodurch die Bewegung von Feuchtigkeit tief in das Material begrenzt wird, indem das durch die Poren gebildete Labyrinth verlängert und die wirksame Benetzung von Oberflächen verhindert wird.

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Auch Materialien auf Silikon- und Gummibasis sind als Imprägnierungen für Beton sehr beliebt geworden. Im Gegensatz zur durchdringenden Abdichtung imprägnieren solche Schutzmittel nur die oberen Schichten der Oberfläche und bilden eine äußere Abdichtung. Das Wesentliche des Effekts ist, dass die Oberfläche nur eine begrenzte Anzahl von Wassermolekülen anhaften kann, wodurch die Oberflächenspannungskräfte nicht auf die Werte ansteigen können, bei denen eine Kapillarbewegung möglich ist.

Der wichtigste Unterschied zwischen wasserabweisenden und durchdringenden Abdichtungen ist das völlige Fehlen von Gasaustauschstörungen. Dadurch wird die schnelle Verwitterung des verbleibenden Wassers sichergestellt, das in die Oberflächenschicht eingedrungen ist, und nichts verhindert auf natürliche Weise den Durchtritt von Wasserdampf aus dem Inneren des Betriebsgeländes.

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Oberflächenmittel

Im Gegensatz zu Mitteln, die tief in das Material eindringen, verändern Oberflächenwasserschutzmittel die poröse Struktur praktisch nicht. Stattdessen bilden sie ein komplexes Netz aus kristallinen Formationen oder Polymerketten auf der Oberfläche, die verhindern, dass sich Feuchtigkeit in großen Mengen ansammelt. Im Gegensatz zu volumetrischen wasserabweisenden Mitteln schützen Oberflächenwasserabweisende nicht vor Kapillarabsaugung vom Fundament und tragen praktisch nicht zur Verdrängung von Feuchtigkeit von der Wand bei.

Kationische Tenside werden häufig als Oberflächenwasserschutzmittel verwendet. Die Wirkung ihrer Verwendung ist nicht nur die Bildung eines wasserabweisenden Films auf der Oberfläche des Materials, sondern verleiht ihm auch bakterizide Eigenschaften. Aufgrund dessen ist die Bildung von Schimmel oder das Überwachsen mit Moos ganz oder teilweise ausgeschlossen..

Wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein

Für die Oberflächenanwendung wurde ein breites Spektrum an Bauchemie entwickelt, das entweder auf Salzverbindungen bestimmter Metalle oder auf Organosiliciumsubstanzen – Modifikationen von Silikon – basiert. Die beliebtesten Lösungen von Kaliumalkylsiliciumat sind die einzige Gruppe von wasserabweisenden Mitteln, die mit Wasser verdünnt werden können. Dies sind die billigsten und am einfachsten zu verwendenden Formulierungen..

Eine weitere Gruppe der Organosiliciumchemie sind technische Silikonkonzentrate, die vor der Verwendung mit organischen Lösungsmitteln bis zu 50-100 Mal verdünnt werden. Die Technologie zur Verwendung solcher wasserabweisender Mittel ist komplizierter, bietet jedoch nicht die Möglichkeit, eine Fälschung unter dem Deckmantel eines Originalprodukts zu erwerben, und zeichnet sich auch durch eine längere Lebensdauer aus..

Wo die Verwendung von wasserabweisenden Mitteln nutzlos ist

Leider können nicht alle Gebäudestrukturen durch Hydrophobierung in der Wasseraufnahme eingeschränkt werden. Dies gilt vor allem für Materialien mit hoher Porosität wie Schalengestein oder „warmem“ Porenbeton. Zum Schutz ist eine Schutzschicht mit dichterer Struktur erforderlich, die anschließend mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt wird..

Wasserabweisende Mittel müssen mit großer Sorgfalt verwendet werden, um Strukturen mit Stahlverstärkung zu schützen. Die hohe Alkalität der meisten Produkte verbessert Korrosionsprozesse und verringert die Haltbarkeit. Daher gilt für mit Maschen verstärktem Putz sowie für Stahlbetonkonstruktionen nur die Verwendung von Imprägnierungen auf Basis organischer Lösungsmittel, die während des Hydrophobierungsprozesses keine ätzenden Alkalimetallsalze bilden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Können Sie mir bitte mehr über wasserabweisende Mittel für Ziegel, Beton und Stein erzählen? Was sind ihre spezifischen Eigenschaften und wie werden sie angewendet? Ich bin daran interessiert, meine Oberflächen vor Feuchtigkeit und Schäden zu schützen, würde aber gerne mehr darüber erfahren, bevor ich eine Entscheidung treffe. Vielen Dank im Voraus für Ihre Informationen!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*