Wasserabweisende Mittel – wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Wasserabweisende Mittel– spezielle Verbindungen, Substanzen, die zum Schutz von Oberflächen und Materialien vor Feuchtigkeit verwendet werden. Hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften sind ein wichtiges Merkmal von Baustoffen, insbesondere wenn sie im Freien oder in Nassräumen verwendet werden..

Besonders wichtig ist die Hydrophobierung, dh die Behandlung mit wasserabweisenden Mitteln für poröse Baustoffe wie Porenbeton, Schaumbeton, Ziegel, Holz.

Warum ist es gefährlich, dass Feuchtigkeit in die Poren von Baumaterialien gelangt:

  • Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus und zerstört Baumaterialien von innen. Wenn sich die Temperatur im Laufe des Tages mehrmals ändert, gefriert und taut das Wasser viele Male auf, was sich beispielsweise sehr negativ auf die Backsteinfassade des Hauses auswirkt.
  • Wasser löst Salze auf, Ausblühungen treten auf dem Ziegel auf;
  • Mikroorganismen vermehren sich aktiv in feuchten Materialien, was das Auftreten von Pilzen und Schimmelpilzen verursachen kann.

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Wenn die Oberflächen mit wasserabweisenden Mitteln behandelt werden, werden sie praktisch nicht mit Wasser benetzt. Feuchtigkeit wird einfach nicht in die Kapillaren gezogen, dringt nicht in das Material ein. Dadurch wird beispielsweise die Lebensdauer von beispielsweise Pflastersteinen und Ziegelfassaden deutlich erhöht, die Oberflächen sehen besser aus.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Hydrophobisierung durchzuführen:

  1. Volumen. Dieser Prozess wird direkt bei der Herstellung von Baustoffen durchgeführt, der Lösung werden wasserabweisende Mittel zugesetzt, eine Mischung zur Bildung von Ziegeln. Das heißt, wasserabweisende Mittel dienen als eines der nützlichen Additive im Produktionsprozess. Dachziegel, Spanplatten und Gipsfaserplatten, andere Materialien werden üblicherweise ebenfalls verarbeitet und in der Produktion mit wasserabweisenden Mitteln imprägniert. Unter den Bedingungen des Baus eines Privathauses kann die volumetrische Hydrophobierung verwendet werden, wenn ein Mörtel zum Verlegen von Ziegeln und zum Gießen eines Fundaments hergestellt wird.
  2. Oberfläche. Diese Art der Hydrophobierung wird bereits in der Konstruktion und Dekoration eingesetzt. Beispielsweise wird eine fertige Ziegelfassade mit wasserabweisenden Mitteln behandelt..

Die volumetrische Hydrophobisierung ist nicht immer eine Garantie für einen zuverlässigen und dauerhaften Schutz. Zusätze zu einer Betonlösung oder einer Mischung zur Bildung von Ziegeln erhöhen natürlich die wasserabweisenden Eigenschaften von Materialien. Für zusätzlichen Schutz empfehlen Experten jedoch die Verwendung der Oberflächenhydrophobierung.

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Die Hauptvorteile der Hydrophobisierung:

  • Die Fassade, der Bürgersteig oder der Ziegelzaun trocknen auch nach starkem Regen sofort aus. Es treten keine nassen Stellen auf.
  • Wenn Sie die Fliesen auf der Veranda, einem Gartenweg aus Stein, mit wasserabweisenden Mitteln behandeln, verringert dies das Risiko der Eisbildung erheblich, was zu Verletzungen führen kann.
  • Die Fassade, der Bürgersteig oder der Zaun, deren Oberfläche mit wasserabweisenden Mitteln behandelt wurde, behalten länger ihr ursprüngliches Aussehen bei und sehen attraktiver aus.
  • Die Oberfläche wird vor dem Auftreten von Moos, Schimmel und der Entwicklung von Mikroorganismen geschützt.
  • Der natürliche Luftaustausch wird aufrechterhalten, die Oberfläche „atmet“ weiter.
  • die Lebensdauer von Materialien erhöht sich;
  • Das Ausblührisiko ist verringert.

Darüber hinaus sind wasserabweisende Fassaden viel besser gegen Staub und Schmutz geschützt und leichter zu reinigen. Die Frostbeständigkeit von Materialien und ihre Wärmedämmeigenschaften nehmen ebenfalls zu..

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Wie Sie sehen können, gibt es wirklich viele Vorteile von wasserabweisenden Mitteln. Was die Zusammensetzung betrifft, können wasserabweisende Mittel auf Folgendem basieren:

  • Kaliumalkylsiliconate (wasserlöslich);
  • Alkoxysilane;
  • hydrohaltige Siloxane (H-Siloxane);
  • hydroxylhaltige Siloxane (dies sind Kautschuke, Silansiloxane, die es ermöglichen, die Wirkung eines feuchten Steins zu erzielen und tief in die Oberfläche einzudringen).

Wir möchten betonen, dass heute fast alle wasserabweisenden Mittel auf der Basis von Organosiliciumverbindungen, dh Silikonen oder Siloxanen, hergestellt werden..

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Achten Sie bei der Auswahl einer Zusammensetzung für die Hydrophobierung darauf, für welche Oberfläche sie bestimmt ist. Es gibt universelle Verbindungen, aber Experten raten zur Auswahl spezieller Verbindungen: für Ziegel, Betonoberflächen, Keramik- oder Klinkerfliesen usw. Dies ist das Hauptauswahlkriterium. Darüber hinaus gibt es wasserabweisende Mittel nur zur Verwendung als Zusatz zur Lösung, dh zur volumetrischen Hydrophobierung, zum Imprägnieren von Holz und anderen Materialien zur Oberflächenanwendung. Dies ist der zweitwichtigste Parameter bei der Auswahl eines wasserabweisenden Mittels.

Beachten Sie auch die Verbrauchsindikatoren der Zusammensetzung und die Dauer ihrer Wirkung – Hersteller können eine Garantie für einen Zeitraum von 5 bis 15 Jahren geben.

Die Kosten für wasserabweisende Mittel unterscheiden sich je nach Art, Zusammensetzung und Hersteller. Beispielsweise kostet Ceresit CT 10, ein wasserabweisendes Mittel auf Siloxanbasis mit einem Volumen von 3 Litern, ungefähr 290 Rubel, und Ceresit CT 11 auf der Basis von Silansiloxylan mit demselben Volumen kostet ungefähr 700 Rubel. Ein Liter wasserabweisendes Mittel auf Wasserbasis „Sophexil-40“ wird für 280 Rubel verkauft.

Wasserabweisende Mittel - wo sie verwendet werden, Merkmale, Eigenschaften

Die Regeln für die Durchführung der Oberflächenhydrophobierung sind einfach:

  • Die Oberfläche der Fassade, der Gartenweg von einer Fliese oder einem Zaun wird von Schmutz und Staub gewaschen.
  • Gegebenenfalls werden alle Ausblühungen entfernt. Moos, Schimmel und Pilze sollten bei Bedarf ebenfalls entfernt werden.
  • Nach dem Trocknen der Oberfläche wird ein wasserabweisendes Mittel aufgetragen. Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, eine Spritzpistole auf kleinen Oberflächen zu verwenden – Pinsel, auf einer flachen Wand, zum Beispiel eine Walze, ist nützlich.

Experten raten, die Hydrophobisierung nach kurzer Zeit zweimal durchzuführen, um die Schutzwirkung zu verbessern.

Die Verwendung von wasserabweisenden Mitteln hat nur einen Nachteil: ziemlich hohe Kosten, insbesondere wenn es darum geht, beispielsweise die gesamte Fassade eines Backsteinhauses oder einen langen und hohen Zaun zu bearbeiten.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wasserabweisende Mittel sind in vielen Anwendungsbereichen vorhanden, wie zum Beispiel in der Textilindustrie, Bauwesen oder Automobilbranche. Doch welche Merkmale und Eigenschaften haben diese Mittel? Sind sie umweltfreundlich? Und wie lange hält der wasserabweisende Effekt an? Es wäre interessant mehr darüber zu erfahren.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*