Welche Fußbodenheizung ist besser zu wählen: Wasser oder Strom, Vor- und Nachteile

Fußbodenheizung in der einen oder anderen Form ist in fast jeder modernen Renovierung vorhanden. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Heizsystemen, von denen jedes seine eigenen Eigenschaften und Einschränkungen aufweist. In unserem Test werden wir verschiedene Arten von Fußbodenheizungen vergleichen und die Vor- und Nachteile vergleichen.

Welcher warme Boden ist besser zu wählen

Fußbodenheizungsarten

Zunächst ist es wichtig, Begriffe und Definitionen zu vereinbaren. Fußbodenheizung ist ein gebräuchlicher Name. Sie bedeutet eine bestimmte Schicht unter dem Bodenbelag, die Heizelemente enthält, und ist von unten mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material von anderen Gebäudestrukturen eingezäunt. Durch die Art und das Funktionsprinzip der Heizelemente werden Wasser-, Elektrokabel- und elektrische Filmheizsysteme unterschieden..

Wasser beheizter Boden

Ein wasserbeheizter Boden ist zusammen mit Heizkörpern, einer Heizeinheit und Zwangsumwälzgeräten ein integraler Bestandteil eines Flüssigkeitsheizsystems. Das Heizelement in ihnen ist eine Spule aus einem dünnen Rohr, die entlang der gesamten Ebene des beheizten Bereichs verlegt ist. Das Problem mit dem Wasserboden ist, dass die Erwärmung nur entlang der Rohrverlegelinie erfolgt, so dass sie unter einer ausreichend dicken Schicht Zementestrich versteckt sind. Dadurch wird die Temperatur gleichmäßig verteilt und die Wirkung des sogenannten thermischen Zebras beseitigt. Die Wasser-Fußbodenheizung ist ein technisch sehr komplexes System, da die Betriebstemperatur des Kühlmittels im Kreislauf 30–32 ° C nicht überschreiten sollte, was die Installation einer speziellen Thermostateinheit erfordert. Es ist auch erwähnenswert, dass ein beheizter Wasserboden ohne Zwangsumwälzung nicht funktionieren kann und die maximale Rohrlänge in der Schleife 100-130 m beträgt.

Fußbodenheizungskabel

Kabel-Fußbodenheizung ähnelt in ihrer Konstruktion einer Wasser-Fußbodenheizung, anstelle von Rohren mit Wärmeträger wird jedoch ein Kabel mit hohem spezifischen Widerstand verwendet. Bei der Installation ist ein solches Heizsystem einfacher, gleichzeitig ist es jedoch erforderlich, die Länge und den Widerstand des Kabels an jedem Heizabschnitt im Voraus zu berechnen, um die erforderliche Heizleistung bereitzustellen. Der Hauptnachteil der elektrischen Kabelheizung ist eine geringe Lebensdauer – 15 bis 20 Jahre gegenüber 50 Jahren bei einem wasserbeheizten Boden. Von den anderen Nachteilen sind die Anforderungen an elektrische Hochleistungsverbindungen, die Notwendigkeit, die elektrische Sicherheit in Form von Erdung und Differentialschutz zu gewährleisten, sowie relativ hohe Heizkosten am ausgeprägtesten. Aus technischer Sicht wird zwischen einadrigen und zweiadrigen Heizkabeln unterschieden, die außer dem Anschluss- und Installationsplan keine weiteren Unterschiede aufweisen.

Film warmen Boden

Filmbeheizter Boden wird manchmal als Infrarot bezeichnet, was nicht ganz richtig ist, da jedes der oben beschriebenen Heizsysteme Wärme abgeben kann. Ein solches Missverständnis entsteht aus dem Grund, dass ein Heizfilm, und dies ist tatsächlich das häufigste Heizelement eines Widerstandstyps, keine Wärme direkt auf den Estrich überträgt, wie dies bei einem Kabel oder Rohr mit einem Wärmeträger der Fall ist. Der Film ist nicht im Estrich eingemauert, sondern wird unter die Abdeckung gelegt, wobei immer ein minimaler Luftspalt zwischen ihnen besteht, weshalb die Wärmeübertragung hauptsächlich durch Infrarotstrahlung erfolgt. Vorteile der Folie: einfache Installation und gleichmäßige Erwärmung, Nachteile – begrenzte Leistungsdichte, geringe Lebensdauer, vergleichbar mit dem Bodenbelag selbst, sowie die Unmöglichkeit einer solchen Heizvorrichtung unter Materialien, die an der Basis befestigt werden müssen: Parkett, Keramikfliesen oder Porzellansteinzeug. Zusätzlich stellen wir fest, dass es Filme mit Kohlenstoff- und Bimetallheizelementen gibt, obwohl es keinen grundlegenden Unterschied zwischen ihnen gibt..

Nutzungsbedingungen

Jede der Arten von Fußbodenheizungen muss zunächst unter dem Gesichtspunkt der Zulässigkeit ihrer Verwendung unter bestimmten Bedingungen betrachtet werden, die durch die Merkmale der Gebäudestruktur, die Brandschutz- und elektrischen Sicherheitsanforderungen sowie die Betriebsregeln der verwendeten Bodenbeläge vorgegeben sind.

In dieser Hinsicht weist ein wasserbeheizter Boden die meisten Einschränkungen bei seiner Verwendung auf. Zum Beispiel kann es nicht an ein kommunales Heizsystem angeschlossen werden, und es ist auch verboten, eine Fußbodenheizung auf Böden zu installieren, unter denen sich die Wohnräume befinden. Flüssige Fußbodenheizung ist die einzige Art von Heizsystem, die für den Einsatz in feuchten Bereichen absolut sicher ist. Beim Verlegen von Rohren ist jedoch eine Dicke des Abdeckteils des Estrichs von mindestens 40 mm sowohl zur Wärmeverteilung als auch zum Schutz der Spule erforderlich, die äußerst anfällig für mechanische Beschädigungen ist..

Wasserboden anschließen

Beide Arten der elektrischen Fußbodenheizung eignen sich am besten für Objekte, die kein eigenes Flüssigkeitsheizsystem haben oder an eine Zentralheizung angeschlossen sind. Der Vorteil eines Heizkabels gegenüber einem wasserbeheizten Boden ist die Fähigkeit, ohne zusätzlichen Aufwand eine engere Verlegung der Heizelemente zu ermöglichen, was im Fall einer Rohrschlange aufgrund des begrenzten minimalen Biegeradius unmöglich ist. Trotzdem ist noch eine Estrichvorrichtung erforderlich, obwohl die Deckschicht auf 20-25 mm reduziert werden kann.

Legen Sie einen filmwarmen Boden in den Raum Ein Beispiel für die Anordnung der Fußbodenheizungsfolie im Raum

Einer der Nachteile der Heizung mit einem Elektrokabel ist ähnlich wie bei Flüssigkeitssystemen: Die Position der Heizzonen auf dem Boden wird einmal während der Installation bestimmt, was die weitere Sanierung und Umstrukturierung der Räumlichkeiten einschränkt. Es wird angenommen, dass das Vorhandensein von Heizung unter den Möbeln aufgrund der relativ niedrigen Betriebstemperaturen keine negativen Auswirkungen auf diese hat, dies trägt jedoch nicht definitiv zur Haltbarkeit des Systems selbst bei. Außerdem wird der beheizte Bereich, in dem die Möbel installiert sind, automatisch vom Heizsystem ausgeschlossen. Der Folienboden hat diesen Nachteil nicht: Die Platzierung der Heizelemente lässt sich leicht ändern, indem der Bodenbelag vorübergehend abgebaut wird.

Ernennung der Fußbodenheizung

In Einzelfällen wird die Fußbodenheizung als Hauptheizquelle verwendet. In der Regel spielen diese Systeme eine zusätzliche Rolle. Fußbodenheizung wird entweder zur Schaffung von Zonen mit erhöhtem Komfort verwendet: in Loggien, in Badezimmern oder Kinderspielbereichen oder in Räumen, in denen es unpraktisch ist, Wärme mit einer Heizkörperheizung bereitzustellen, beispielsweise auf den Dachböden von Gebäuden mit einem gemeinsamen Wärmekreislauf.

Warmer Boden unter dem Laminat

Die häufigste Ausnahme sind Häuser, die auf schwedischen Isolierplatten gebaut wurden. Das Abschneiden von Gebäudestrukturen vom Boden und die kontinuierliche Wärmedämmung ermöglichen die Verwendung selbst schwacher Heizquellen. In diesem Licht scheint ein warmer Boden eine sehr effektive Heizmethode zu sein. Am sinnvollsten für diese Zwecke ist die Verwendung eines wasserbeheizten Bodens und in Einrichtungen, die schwer mit Gas und festen Brennstoffen zu versorgen sind – Kabel elektrisch. Beide Systeme haben eines gemeinsam: das Vorhandensein eines Estrichs, der ausreicht, um ihn einmal aufzuheizen, und dann ausreicht, um sich nur warm zu halten, ohne sich um Temperaturänderungen sorgen zu müssen..

Film-Fußbodenheizung hat eine viel geringere Trägheit. Ein solches System hat eine Zeit bis zum Erreichen des Betriebsmodus von etwa 5 bis 7 Minuten, aber gleichzeitig kühlt sich der Boden nach dem Ausschalten der Heizung fast sofort ab. Aufgrund dieser Eigenschaft ist der Filmboden bei der Anordnung von Komfortzonen am besten zu verwenden. Gleichzeitig ist es verboten, Heizfolie in Bereichen zu verwenden, in denen Überschwemmungen möglich sind, auch in der Küche. Unter den Nachteilen kann man auch den niedrigsten Wirkungsgrad im Vergleich zu anderen Systemen herausgreifen, was auf das Fehlen einer hochwertigen Wärmedämmung unter den Heizelementen zurückzuführen ist.

Komplexität der Installation

Bei der Auswahl eines Fußbodenheizungssystems können Sie die Merkmale des Installationsprozesses nicht außer Acht lassen. Zum Beispiel kann eine Heizfolie von einer Person ohne Erfahrung in elektrischen Installations- und Bauarbeiten mit einem Mindestsatz an Werkzeugen montiert werden. Die Fußbodenheizung aus Folie wird mit kompletten Sets geliefert, die detaillierte Anweisungen und alles enthalten, was für eine schnelle Montage und Inbetriebnahme erforderlich ist.

Folienunterbodenset

Das elektrische Heizkabel ist wiederum schwieriger zu installieren. Einerseits wächst die Liste der für die Installation verwendeten Produkte, ein Kabelbefestigungssystem, spezielle elektrische Anschlüsse und elektrische Armaturen sind erforderlich. Außerdem muss die Person, die die Berechnung und Installation durchführt, in der Lage sein, die spezifische Leistung der Abschnitte und die Tragfähigkeit der Verkabelung zu berechnen und einen Anschlussplan mit der obligatorischen Installation einer Reihe von Schutzeinrichtungen korrekt zu erstellen. Und natürlich ist ein schwimmender Estrich erforderlich, was die Installation eines warmen Bodens weiter erschwert.

Befestigung des Heizkabels der Fußbodenheizung

Am schwierigsten zu installieren ist das Flüssigkeitsheizsystem. Obwohl keine elektrische Installation enthalten ist, liegt die Verantwortung viel höher: Wenn eine elektrische Fußbodenheizung einfach ausfällt, führt ein Leck der Wasserspule nicht nur zu Schäden am Unterboden und an der Beschichtung, sondern auch an anderen Oberflächen. Andererseits schließen moderne Sanitärsysteme, die für die Installation von Fußbodenheizungen empfohlen werden, den Einfluss geringer Qualifikationen von Arbeitnehmern aus. Die Garantie für die Haltbarkeit wird entweder durch den Ausschluss von Mauerwerk im Estrich gegeben, der beim Verlegen von Metall-Kunststoff-Rohren praktiziert wird, oder durch die absolute Korrosionsbeständigkeit der Armaturen, die für Systeme typisch ist, in denen Rohre aus vernetztem Polyethylen verwendet werden. Trotzdem bleiben Schwierigkeiten beim Befestigen von Rohren, Gießen und Verstärken des Estrichs relevant..

Gießen eines Estrichs eines wasserbeheizten Bodens

Andere Eigenschaften

Abschließend sollten Sie auf eine Reihe nicht offensichtlicher Nuancen achten, die sich auf die Wahl eines Warmbodensystems auswirken können. Beispielsweise wird die Zuverlässigkeit eines wasserbeheizten Fußbodens durch die Wahrscheinlichkeit seines Ausfalls während der angegebenen Lebensdauer bestimmt. Für flüssige Systeme ist dieser Indikator nahezu absolut, während die Fehlertoleranz von Film- und Kabelheizungen mit einer angegebenen Haltbarkeit von 10-15 Jahren 50-70% beträgt. Gleichzeitig ist der Filmboden relativ leicht zu reparieren, während beim Ersetzen des Kabels der Unterboden zerlegt werden muss.

Installation der Fußbodenheizung

Es gibt auch viele Kontroversen hinsichtlich des Geräuschpegels, der durch den Betrieb verschiedener Systeme erzeugt wird. Beispielsweise kann das Geräusch eines beheizten Wasserbodens nur erzeugt werden, wenn Luft im Kreislauf auftritt, was durch automatische Gasentlüftungsöffnungen und Rohre mit einer Sauerstoffbarriere gelöst wird. Gleichzeitig macht die elektrische Fußbodenheizung aufgrund der (mechanischen) Schallwirkung des elektrischen Stroms Geräusche. Bei Verwendung eines Heizkabels ist dieses Geräusch jedoch viel geringer und wird vom Estrich absorbiert. Der Film kann jedoch durchaus wahrnehmbare unangenehme Geräusche erzeugen. Eine der besten Lösungen für dieses Problem ist die Installation eines Spannungsgleichrichters in der Schaltung mit einem parallel geschalteten unpolaren Kondensator, dessen Kapazität auf der Grundlage des Gesamtwiderstands der Heizelemente berechnet wird.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Welche Fußbodenheizung ist besser zu wählen: Wasser oder Strom? Beides hat Vor- und Nachteile. Eine Wasser-Fußbodenheizung ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist energieeffizient. Allerdings ist sie teurer in der Installation und erfordert eine Wasserquelle. Eine elektrische Fußbodenheizung ist einfacher zu installieren, aber möglicherweise kostspieliger im Betrieb. Welche Prioritäten haben Sie?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*