Welche Kommode soll ich wählen?

Früher oder später führt der Wunsch, die Dinge im Haus in Ordnung zu bringen, zum Kauf einer Kommode, so dass alle kleinen und nicht so kleinen Dinge und Dinge irgendwann in Regalen und Schubladen ausgelegt werden, wo sie immer zu finden sind. Daher kann argumentiert werden, dass die Kommode als Möbelstück niemals veraltet sein wird. Seine Zukunft ist vielversprechend.

Welche Kommode soll ich wählen?

Der Ursprung der Kommode liegt in den Tiefen der Geschichte. Es wird angenommen, dass sein Vorfahr eine einfache Truhe war. Es dauerte lange, bis daraus eine Kommode wurde. Zuerst wuchs er auf, dann erwarb er Stützbeine, dann verwandelten sich die massiven Fassaden in öffnende Türen. Schließlich erschien im 17. Jahrhundert zuerst in Italien und dann in Frankreich die sogenannte Anrichte: ein niedriger zweitüriger Kleiderschrank mit Schublade – und von hier aus ist es nur ein Steinwurf von einer Kommode entfernt. Zu dieser Zeit erschienen die ersten echten Kommoden, dh Kommoden in der Form, wie wir sie kennen. Übereinander angeordnete Schubladen wurden zu einem besonderen Merkmal aller „Kommoden“..

Ihre „schönste Stunde“ fiel auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts – die Rokoko-Ära in Frankreich. Tatsächlich bedeutet das Wort „Kommode“ in der Übersetzung aus dem Französischen bequem. In der Rokoko-Ära waren sie ein obligatorisches Detail des zeremoniellen Interieurs. Anmutig und leicht zeichneten sich die Rokoko-Kommoden durch fließende Formen, gewellte Giebel und raffinierte, wenn nicht raffinierte Verzierungen aus: Inlay aus Schildkröte, Perlmutt, Elfenbein, Edel- und Halbedelsteinen, vergoldete Bronze. Neben den vorderen erscheinen weitere Sorten: eine Kommode mit einem Spiegel für ein Boudoir, eine Kommode für ein Arbeitszimmer. In der Ära des Klassizismus und des Imperiums werden Kommoden funktionaler, die Zurückhaltung des Dekors und die geometrische Klarheit der Konturen treten auf, Formen einer regelmäßigen Parallelepiped-, Halbkreis- oder Halbovalfassade dominieren. Die Schränke haben die Wohnzimmer noch nicht erobert, ihnen wurden separate Räume zugewiesen, sodass Dinge, die zur Hand sein sollten (hauptsächlich Wäsche), in Kommoden im Schlafzimmer aufbewahrt wurden.

Welche Kommode soll ich wählen?

Die „Fähigkeit“ der Kommode, Gemütlichkeit zu schaffen, wurde unter dem Sowjetregime zu einem Problem für ihn – er wurde als „Symbol des Philistertums“ bezeichnet und aus seinen Häusern vertrieben. Aber die Ansichten haben sich geändert, die Kommode ist zurück, und jetzt würde es niemandem in den Sinn kommen, etwas aufzugeben, das so viele unbestreitbare Vorzüge hat.

Welche Kommode soll ich wählen?

Kommoden wurden immer als Symbol des Prestiges angesehen, und die berühmtesten Meister der letzten Jahrhunderte waren mit ihrer Herstellung beschäftigt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Repliken alter Originale heute so beliebt sind. Parallel dazu suchen die Hersteller dieses wunderbaren Möbelstücks nach neuen Lösungen. Normalerweise besteht eine Kommode aus einer Basis oder Beinen, einer Tischplatte, ausziehbaren Elementen und Beschlägen. Trotz der eher einfachen Struktur zeichnen sich die Kommoden durch eine außergewöhnliche Vielfalt aus. Erstens sind moderne Kommoden kein Standarddesign mit bestimmten Abmessungen: Führende Hersteller bieten nicht nur mehrere Optionen für Tiefe, Breite und Höhe für ein Modell an, sondern bieten sogar die Möglichkeit einer Neuanordnung. Dank dessen passt eine solche Kommode problemlos in große Aufbewahrungssysteme..

Die Kommode ist äußerst funktional. Es ist kompakter als ein Kleiderschrank und überfrachtet den Raum optisch viel weniger (besonders wenn es leicht über den Boden angehoben und auf die Beine gestellt wird). Gleichzeitig ist sein Wirkungsgrad höher als der des Schranks, das Innenvolumen wird fast vollständig genutzt – und das alles dank der Schubladen! (Diese Methode zum Speichern und Zugreifen auf Objekte gilt übrigens als die ergonomischste). Die Oberseite der Kommode ist ebenfalls nicht leer: Sie zeigt Stillleben, „Werte“ zu Hause.

Ein wichtiges Merkmal der heutigen Kommoden ist die Multifunktionalität: Sowohl in modernen als auch in klassischen Modellen „verstecken“ Designer erfolgreich Multimedia-Elemente. Zum Beispiel kann die „Füllung“ desselben Modells durchaus Roste zur horizontalen Lagerung von Weinflaschen oder Schubladen für Geschirr sein – die Füllung hängt von den Wünschen des Kunden ab..

Ausziehelemente sind das Hauptziel technologischer Verbesserungen bei Kommoden. Gleichzeitig sind alle wichtigen Innovationen stark mit Entwicklungen bei Küchenmöbeln verbunden. Wie bei Schubladenveredelungssystemen ein revolutionäres Click-to-Open-Schubladensystem, bei dem Griffe an Türen und Schubladen vollständig entfallen. Darüber hinaus schlagen die Designer vor, Flügeltüren und Hubtüren in einem Modell zu kombinieren (sie rutschen zuerst heraus und dann nach oben). Oder – äußerlich mögen die Türen wie Schwingtüren aussehen, sich aber wie Schiebetüren öffnen – für diejenigen, die nicht möchten, dass die Kommode wie ein Kleiderschrank aussieht.

Welche Kommode soll ich wählen?

Die Schubladen der von Werner Eisslinger für Interlubke entworfenen Cube-Kommode können in vier Richtungen geöffnet werden. Finishing-Funktion – Hochglanz-Mokka-Lack und hellblauer, hintergrundbeleuchteter Reifen, der rund um die Tischplatte verläuft.

Welche Kommode soll ich wählen?

Ein bemerkenswertes Merkmal der Hightech-Basik-Modelle von Pallucco aus natürlicher Buche, Ahorn oder amerikanischem Nussbaum ist ein Magnet, der leicht von Ort zu Ort bewegt werden kann, um die gewünschte Tür oder Edelstahlschublade zu öffnen.

Welche Kommode soll ich wählen?

Materialien für die heutigen Kommoden sind im Allgemeinen eine „Welt ohne Grenzen“. Seriöse Hersteller von „Klassikern“ verwenden traditionell teure Holzarten: Walnuss, Ahorn oder Kirsche. Moderne Modelle kombinieren eine Vielzahl von Materialien: Naturleder und Stein, Glas, einschließlich Nichteisen, Metalle, einschließlich Edelsteine. Üblich sind auch einzigartige Materialien, beispielsweise eine Legierung aus Aluminium und Carbonade. Wenn es um die Entwicklungen berühmter Designer geht, gelten keine Regeln mehr. Veredelungsmethoden sind in der Regel das Know-how des Herstellers.

Kommode aus der Barbara Barry Kollektion von Baker. Zuerst wird die gesamte Kommode mit Terrakottalack bedeckt, und dann wird eine Schicht vorgefalteter, dünnster Silberfolie auf die Türen aufgetragen.

Die Riedizioni-Kollektion von Colombostile verwendet eine Technik namens verschwindendes Wachs. Gekennzeichnet durch ein ungleichmäßiges Folienmuster, das an die Tür geklebt wird und für jedes Stück einzigartig ist. Übrigens können es die Initialen des Kunden oder ein anderes Motiv sein..

Welche Kommode soll ich wählen?

Pinsel sind ein sehr modisches Detail in der Dekoration von Kommoden. Die Zen-Kollektion von Tura ist mit hellem Leder bezogen, was ein festes Geheimnis ist. Es ist nur bekannt, dass die Art der Textur von der Anzahl der auf die Haut aufgetragenen Lackschichten abhängt: Es gibt mindestens zehn davon.

Welche Kommode soll ich wählen?

Rattan-Rattan-Zöpfe an den Wiwa-Kommode-Türen von Rattan Wood sind mit gehärtetem Glas bedeckt. Die Tischplatte besteht ebenfalls aus Glas, während die Türrahmen und Beine aus Aluminium bestehen. Sie können die Kommode öffnen, indem Sie einfach auf die Oberseite der Tür drücken – dieses progressive System wird als Push-Pull bezeichnet.

Welche Kommode soll ich wählen?

Der Fotodruck auf der Oberfläche einer Kommode aus Kirschholz (entworfen von Roberto Lazzeroni für Ceccotti) wird nicht sofort festgestellt: Aus der Ferne scheint eine Kommode mit sieben Schubladen (alle in verschiedenen Größen) ziemlich alt zu sein, und bei näherer Betrachtung werden Drucke mit Motiven von der klassischen Malerei bis zu Flugshows des letzten Jahrhunderts enthüllt.

Beim Veredeln ist Lack sehr beliebt, besonders glänzend, und vermittelt ein Gefühl von größerem Volumen und Glanz als Matt. Die Hersteller verbergen sorgfältig, wie ein solcher Effekt erzielt werden kann. Aber etwas ist noch bekannt. Zum Beispiel sind die venezianischen Kommoden von Francesco Molon mit genau dem gleichen Lack bedeckt wie die berühmten venezianischen Gondeln.

Welche Kommode soll ich wählen?

Die von Peter Mali für BEHR entworfene Kommode wurde Ferrari genannt. Genau wie ein High-End-Sportwagen ist er mit Ferraris patentiertem leuchtendem Rot überzogen. Der Lack wird hier für Klavier verwendet. Alles ist so, wie es sein sollte: zuerst eine dünne Ausgleichsschicht aus Gips, dann mindestens 12 Mikron Lackschichten. Nur so kann ein charakteristischer Glanz erzielt werden..

Welche Kommode soll ich wählen?

Carlo Rampazzi schuf eine Chamäleon-Kommode für die Maguillage-Kollektion für Colombostile. Die Lackiermethode ist so, dass die Oberfläche der Kommode je nach Blickwinkel ihre Farbe ändert. Und Metallrosen dienen wirklich als Griffe für eine Kommode.

Die Exklusivität jeder solchen Sache ist natürlich garantiert: Jede Kommode hat ihre eigene Nummer..
Was die Farbe moderner Kommoden betrifft, so werden die Experimente in diesem Bereich so aktiv, dass nichts mehr extrem erscheint..

Kommoden sind heute so unterschiedlich (in Größe, Form, Material, Preis), dass es nicht schwierig ist, für jede Ecke der Wohnung eine passende Kopie zu finden. Zum Beispiel passen hoch und schmal leicht in den nicht zu großen Raum des Flurs eines typischen Hauses. Niedrig und länglich erzeugt eine dramatische Horizontale im Wohnzimmer. Im Kinderzimmer bringt Ihnen die Kommode Ordnung bei. Selbst wenn es zwei oder drei Kinder gibt und es eine Kommode gibt, hat jedes einen Platz für Dinge – eine persönliche Schublade (Sie können einen Namen darauf schreiben). Nun, in der Küche ist dieses Möbelstück im Allgemeinen unersetzlich. Und selbst wenn in Ihrem Küchenset genügend Schubladen vorhanden sind, wird eine kleine Kommode (vorzugsweise auf Rollen) niemals schaden – zumal sie nicht viel Platz beansprucht.

In welche Richtung sich die Kommode „entwickelt“, ist immer erkennbar. „Anständige“ Möbel oder Möbel für diejenigen, die Ordnung im Haus lieben – die Kommode verdient eine solche Beschreibung von Fachleuten mehr als jeder ihrer Brüder. Es spielt keine Rolle, was genau darin aufbewahrt werden soll, es gibt solche Dinge in jedem Haus. Es ist ein unvergleichliches Vergnügen, sie endlich in Schubladen und Regalen anzuordnen. Mit diesen praktischen und schönen Möbeln hat Ihre Wohnung viel Stauraum und absolute Ordnung.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Kommode passt am besten zu meinem Raum und meinen Bedürfnissen? Soll ich eine große oder eine kleinere Kommode wählen? Welches Material und welche Farbe würden am besten zu meiner Einrichtung passen? Gibt es bestimmte Merkmale oder Funktionen, die ich beachten sollte? Danke für eure Hilfe!

    • Die beste Kommode für deinen Raum und deine Bedürfnisse hängt von verschiedenen Faktoren ab. Größe ist wichtig, also überlege, wie viel Stauraum du benötigst. Wenn dein Raum klein ist, wähle eine kleinere Kommode, um den Raum nicht zu überwältigen. Das Material und die Farbe sollten zu deiner Einrichtung passen. Holzkommoden passen gut zu einem rustikalen Stil, während eine moderne Einrichtung vielleicht besser mit einer Kommode aus Metall harmoniert. Achte auch auf Funktionen wie Schubladen oder Türen für eine bessere Organisation. Viel Erfolg bei der Auswahl!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*