Wie man das Fundament für das Haus richtig füllt

Früher oder später muss jeder Bauunternehmer Arbeiten organisieren, um das Fundament für den Bau eines Hauses vorzubereiten. Mangels praktischer Erfahrung sollte Zeit darauf verwendet werden, die Merkmale der Prozesse des Schalungsbaus, des Bindens von Bewehrungen, des Gießens und des Schutzes von Betonfundamenten zu untersuchen.

Wie man das Fundament für das Haus richtig füllt

Ernennung von Stiftungsarten

Seien wir ehrlich: Nicht alle Grundstücke haben Bedingungen, die für den Bau eines Hauses ideal sind. Auf den ersten Blick sieht alles ziemlich rosig aus: gute Ökologie und Aussehen, minimaler Lärm, Nähe zur Natur. Aber manchmal zeigen die Ergebnisse geologischer Untersuchungen die erhebliche technische Komplexität des Fundaments für ein Haus. Glücklicherweise wurden im Moment einige Arten von Fundamenten erfunden, und dies auch für sehr schwierige geomorphologische Bedingungen.

Es hat keinen besonderen Sinn, über Streifenfundamente zu sprechen. Sie sind für stabile trockene Böden mit hoher Dichte ausgelegt und nach dem einfachsten Schema angeordnet. Streifenbetonfundamente können jedoch je nach klimatischen Bedingungen unterschiedlich stark vergraben sein. Sie können auch mehrere typische Abschnitte des Bandes unterscheiden: Balken, T-förmig, trapezförmig usw..

Arten von Streifenfundamenten Arten von Streifenfundamenten: a – vertieft; b – flach; • T-förmig (T-förmig); g – Trapezschutt. 1 – Sandkissen; 2 – Beton; 3 – Armaturen; 4 – Schutt; 5 – Verfüllung; 6 – blinder Bereich

Pfahl- und Pfahlgrillfundamente werden auf Böden verwendet, die selbst bei normaler Tiefe keine ausreichende Tragfähigkeit haben. In dieser Variante sind mehrere Varianten des Gerätes möglich, deren Komplexität von der Anzahl der Stockwerke und den architektonischen Merkmalen des Gebäudes abhängt. Im allgemeinen Fall ist ein solches Fundament eine Art flaches Band, nur das Band erfüllt keine unterstützende Funktion. Es verteilt die Last auf die Pfähle, die auf einer tieferen und dichteren Bodenschicht ruhen.

Pfahlgrillfundament Pfahlgrillfundament: 1 – Pfahlstütze; 2 – Abdichtung; 3 – Armaturen; 4 – Grill

Die dritte Art von Fundament für ein Haus sind Plattenstrukturen. Sie werden verwendet, wenn eine hochwertige Wärmedämmung erforderlich ist oder wenn Gebäude auf bestimmten Bodenkategorien errichtet werden: hochplastisch, wogend, wassergesättigt und sandig. Eine gewöhnliche Platte ist jedoch unauffällig. Um Material zu sparen, kann sie ein Kreuzgitter von Versteifungen aufweisen oder technische Kommunikation oder Kanäle für diese enthalten.

Plattenfundament Plattenfundament: 1 – Boden; 2 – Sand- und Kieskissen; 3 – konkrete Vorbereitung; 4 – Fundamentplatte; 5 – Verstärkungskäfig

Ausgrabung

Fast alle Arten von Fundamenten müssen ausgegraben werden. Erstens sind die Wände der Gräben bequem als Schalung für den unterirdischen Teil zu verwenden. Zweitens ist für eine ausreichende Stabilität eine geringere horizontale Querschnittsfläche erforderlich, je tiefer die Referenzebene ist. Die Ausgrabungstiefe wird durch die Ergebnisse technischer und geologischer Untersuchungen bestimmt.

Graben für Streifenfundament

Es ist möglich, Gräben für das Fundament sowohl manuell als auch mit einer Baggermethode vorzubereiten. Im letzteren Fall sollte die Schaufelbreite nur 75–80% der Riemenbreite oben betragen. Abschließend erfolgt immer eine manuelle Reinigung der Wände und des Bodens. Danach wird der Boden des Grabens mit einer inkompressiblen und nicht porösen Einstreu vorbereitet: zuerst Sand, dann feiner Kies. Die Mindestdicke beträgt insgesamt 20 bis 25 cm, die Verfüllung kann jedoch je nach Fundamentgröße und hydrogeologischen Bedingungen dicker sein.

Entleeren des Streifenfundaments

Die Vorbereitung kann auch mit Beton der Marken M100 oder M150 erfolgen. Dies hilft, der unteren Schutzschicht der Bewehrung genauer zu widerstehen und die horizontale und vertikale Abdichtung bei Vorhandensein eines Untergeschosses technologischer zu schließen. Nach der Vorbereitung des Bodens werden die Wände des Grabens mit Plastikfolie bedeckt, um die Freisetzung von Zementmilch aus der Mischung zu verringern.

Schalungsbau des oberirdischen Teils

Eine der Hauptschwierigkeiten beim Bau des Fundaments ist der Bau hochwertiger und starrer Schalungen. Mit einer unverantwortlichen Haltung in dieser Phase ist es unmöglich, der Geometrie des Fundaments standzuhalten, was zu ernsthaften Problemen beim Bau von tragenden Wänden und Dekorationen führen kann. Außerdem bricht die Schalung aufgrund unzureichender Festigkeit häufig, was letztendlich zu einer Beschädigung eines großen Volumens teuren Materials führt..

Feste Schaumschalung

Insgesamt gibt es drei Arten von Schalungen: Paneel, Folie und nicht entfernbarer Schaum. Der Unterschied zwischen den ersten beiden Sorten ist nicht groß: In einem Fall werden die umschließenden Oberflächen mit Abschirmungen von Brettern mit einer Dicke von 25 mm oder mehr gebildet – durchschnittlich wird 1 mm pro 5 cm Fundamenthöhe hinzugefügt. In der Blechversion bestehen die Decks aus Sperrholz, OSB oder Spanplatten, die außen mit Versteifungsrippen verstärkt sind. Meist werden wasserdichte Materialien mit einer Dicke von 14 bis 20 mm verwendet. Die Notwendigkeit, Platten zu verwenden, wird durch hohe Anforderungen an die Glätte der Fundamentoberfläche bestimmt, die sowohl bei der Endbearbeitung als auch bei der Installation von Hydro- und Wärmedämmungen wichtig sind. Zusätzliche Vorteile sind die Bequemlichkeit der Arbeit, die hohe Geschwindigkeit der Montage und Demontage, die Möglichkeit der wiederholten Verwendung (bewegliche Schalung) und der anschließenden Verwendung, häufig gibt es auch einen wirtschaftlichen Vorteil.

Sperrholzschalung

OSB-Plattenschalung

Bei der Montage von Dielendecks werden die Bretter auseinandergeschlagen und mit vertikalen Einsätzen von einer Stange verstärkt. Die Dicke der letzteren ist 2-mal größer als die der Platte, die Breite sollte für eine Überlappung von etwa 80-100 mm an den Stoßenden auf jeder Seite ausreichend sein. Wenn die Schilde eine Höhe von mehr als einem Meter mit einer beträchtlichen Länge haben, werden sie zusätzlich mit horizontalen Versteifungen des gleichen Abschnitts wie die vertikalen Einsätze verstärkt.

Plattenschalung für Streifenfundamente

Die am stärksten gefährdeten Stellen der Schalung sind die Ecken und die untere Zone. An diesen Stellen wirken sowohl der hohe statische Druck von Beton als auch der Wasserschlag aus der Abgabe des Gemisches. Aus diesem Grund muss der Boden der Schalung durch die vorhandenen Versteifungsrippen festgezogen und verstärkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Bolzen (Sie können sie in Hülsen aus dem MP-Rohr kleiden, um sie wiederzuverwenden) oder Drahtklemmen. Manchmal wird ein Bündel Verstärkung mit einer Durchdringung nach außen geübt. Ein wichtiger Punkt – Metalleinbettungen bleiben in Beton und sollten die Arbeits- und Verteilungsbewehrung nicht berühren. Zwischen den Metallstäben muss eine Schutzschicht von ca. 15–20 mm eingehalten werden. Beim Festziehen der Kabelbinder der unteren Zone müssen temporäre Abstandshalter der erforderlichen Länge in die Schalung eingesetzt werden.

Verstärkung der Schalung mit Bolzen

Damit die Schalung ihre räumliche Position beibehält, wird sie mit Brettern in einem Winkel von 45-60% zum Horizont aus dem Boden gesprengt. Das mit einer Kante versehene Brett liegt am Pfahl oder direkt im Boden an, wird herausgeschlagen und dann an eine der vertikalen Querstangen geschraubt. Manchmal werden zusätzliche Streifen an den Streben befestigt, um die untere Zone zu stützen. Es wird auch empfohlen, die Anschläge im Boden mit einer oder zwei Bretterreihen zusammenzubinden. Ein gut festgezogener Boden der Schalung benötigt keine Unterstützung, kann aber aus Sicherheitsgründen mit Böschungen aus dem Boden verdichtet werden.

Plankenschalung

Berechnung und Bindung der Bewehrung

Die Bewehrung darf nur für kleine Betonkonstruktionen mit geringer Verantwortung unabhängig berechnet werden. Das richtige Entwerfen eines Verstärkungskäfigs ist keine leichte Aufgabe und erfordert spezielle Kenntnisse. Gleichzeitig beschränkt sich die Angelegenheit nicht nur auf die Berechnungen selbst, sondern es ist auch erforderlich, die Bewehrungselemente korrekt zu verlegen und zusammenzubinden, damit sie nach dem Betonieren ihre Position behalten.

Bewehrungsstricken

Eines der allgemeinen Prinzipien für die Verteilung der Bewehrung lautet wie folgt: Der Rahmen folgt der Form der Betonstruktur mit einer kleinen gleichmäßigen Einkerbung nach innen, wodurch äußere Schutzbetonschichten von 35–50 mm gebildet werden. Je weiter die Bewehrung von der Mitte des Fundamentabschnitts entfernt ist, desto besser funktioniert sie..

Fundamentverstärkung

Es wird angenommen, dass der Gesamtstahlgehalt im Fundament nicht weniger als 0,1% des Querschnitts von Stahlbetonprodukten betragen darf. Die Verlegung der Bewehrung sollte unter Berücksichtigung der im Projekt vorgesehenen Anforderungen zur Gewährleistung der Mindestschutzschichten aus Beton erfolgen. Kunststoff-Bewehrungsklemmen sind in dieser Angelegenheit eine gute Hilfe: flache Stopfen zur Unterstützung der Unterseite der Schalung und „Sterne“, die den Rahmen von den Seitenwänden entfernen.

Bewehrungsdeckel im Fundament

Beton einfüllen, schrumpfen

Im Allgemeinen hat die Fundamentvorrichtung die folgende Reihenfolge: Vorbereitung der Gräben, Installation der Schalung, Schmierung der Innenebenen, Montage und Platzierung des Rahmens. Das Gießen von Beton ist das Finale des Fundaments, aber auch hier ist viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt erforderlich..

Die Mischung kann auf zwei Arten in die Schalung eingespeist werden. Der erste – direkt von einem Betonmischer oder einem LKW-Mischer, der zweite – mit Nachladen mittels einer Betonpumpe. Beim rein gravitativen Gießen der Mischung in eine Form ist die physikalische Wirkung auf die Schalung minimal: Die Bewehrung dämpft den Fall aufgrund ihrer Elastizität und kleine Teile haben nicht genug Gewicht, um die Geometrie zu verderben.

Füllen des Streifenfundaments

Beim Pumpen ist die Situation völlig anders. Die Flüssigkeit bewegt sich ruckartig und wird in ausreichend großen Portionen gewaltsam aus der Hülse geworfen. Gleichzeitig überträgt die bereits gegossene Masse die Wirkung auf die Schalung in vollen Zügen, wodurch sowohl Abweichungen der Fugen als auch Quellungen bei unzureichender Verstärkung der Bleche möglich sind.

Gießen Sie das Fundament mit einer Pumpe

Um solche Phänomene zu vermeiden, muss das Fundament entlang des Umfangs gegossen werden: zuerst bis zur Hälfte oder einem Drittel der Höhe, und dann die Route ein- oder zweimal wiederholen. Die optimale Gießhöhe wird mit 0,5 Metern in einem Durchgang angenommen. Bei einer Gesamtbandhöhe von mehr als 1,5 Metern wird jedoch empfohlen, vor dem Abbinden einige Zeit zu warten. Beim monolithischen Betonieren ist eine Pause von bis zu 20 Stunden zwischen den Schichten zulässig, wobei über einen längeren Zeitraum die Bildung von Kaltnähten möglich ist.

Das Fundament mit Teilen füllen

Jede gegossene Betonschicht muss verdichtet werden. Dies kann entweder mit einem manuellen Stift oder einem Tauchvibrator erfolgen. Versuchen Sie im letzteren Fall, an einer Stelle nicht eifrig zu schrumpfen, und tauchen Sie die Spitze nicht tiefer als 2/3 der Höhe ein. Wenn eine zusätzliche Verdichtung erforderlich ist, ist es besser, diese nach dem gleichen Prinzip wie beim Gießen durchzuführen: entlang des Umfangs mit Unterbrechungen zum Absetzen durch Schwerkraft.

Betonfundament stopfen

Schutz und Isolierung

Schalungen müssen häufig schnell entfernt werden, was zu offenen Kanten der Betonkonstruktion führt und die Verdunstung von Wasser beschleunigt. Der Beton muss den Feuchtigkeitsgehalt der Oberflächenschichten mindestens 7 Tage und im Kern bis zu 28 Tage beibehalten. Wenn die Schalung bei klarem, heißem Wetter 3-5 Tage lang ausfällt, muss der Beton daher mehrmals täglich benetzt werden. Ein frühzeitiger Ausfall der Schalung kann durch die Notwendigkeit der Wiederverwendung von Schnittholz im Bauwerk bedingt sein: In diesem Fall werden sie nicht geschmiert, sondern vor dem endgültigen Abbinden der Betonoberfläche abgerissen.

Die Abdichtung durch Injektion und Eindringen von Verbindungen erfolgt etwa 10 bis 12 Tage nach dem Gießen, bevor die Hydratation abgeschlossen ist. Für das Aufbringen einer Walzen- oder Beschichtungsisolierung wird dem Beton Zeit gegeben, um die Bemessungsfestigkeit über die gesamte Aushärtezeit aufzubauen. Wie oben erwähnt, darf die Schalung überhaupt nicht entfernt werden, wodurch Isolier- und Abdichtungsfunktionen ausgeführt werden. In diesem Fall werden Decks von innen mit speziellen Materialien ummantelt: Schaumstoff, Glasisolierung und andere..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie füllt man das Fundament für das Haus korrekt? Welche Materialien werden benötigt und welche Schritte müssen beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Fundament stabil ist und das Haus langfristig unterstützt? Gibt es spezielle Techniken oder Expertenempfehlungen, die dabei behilflich sein könnten?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*