Wie man die Decke tüncht

Wie man die Decke tünchtWhitewashing ist der einfachste und billigste Weg, eine Decke zu reparieren.
Whitewashing wird am häufigsten zum Malen verwendet, das aus gelöschtem Kalk oder Kreide hergestellt werden kann. Es ist notwendig, den Malprozess von der wichtigsten und zeitaufwändigsten Phase aus zu starten – der Vorbereitung der zu lackierenden Oberfläche. Es ist hier notwendig:

  • Mit warmem Wasser abwaschen (oder mit einem Schaber trocknen) alte Farbe oder Tünche;
  • Glätten Sie den Putz und reparieren Sie Risse darin. Bevor Sie den Riss versiegeln, schneiden und verbreitern Sie ihn mit einem speziellen Spatel (dreieckige Form) oder einem Schaber und schlagen Sie den Schälputz mit einem Hammer ab.

    Spalten und Risse müssen angefeuchtet und dann mit der gleichen Lösung gefüllt werden, aus der der Putz hergestellt wird.
    Schäden an Kalkputz werden mit einem Kalkmörtel eingerieben, der aus einem Teil Kalkschlamm, zwei Teilen feinem, sorgfältig gesiebtem Sand und Wasser besteht. Kalk wird mit Wasser auf die Konsistenz von Sauerrahm verdünnt, dann werden Sand und Wasser hinzugefügt, bis eine dicke Masse erhalten wird. Wenn zur Herstellung der Lösung gelöschter Kalk verwendet wird, sollte dieser zuerst mit Sand gemischt und erst dann mit Wasser versetzt werden.

    Für Kalk-Gip-Pflaster wird eine Lösung verwendet, die aus einem Teil Gips, einem Teil Kalkhydrat und drei Teilen gesiebtem Sand besteht. Zuerst werden die trockenen Komponenten gemischt, und dann wird durch Zugabe von Wasser die Masse auf die Konsistenz von dicker Sauerrahm gebracht. Die Lösung muss sofort verwendet werden, da sie innerhalb weniger Minuten nach der Herstellung aushärtet.
    Gipsmörtel besteht aus einem Teil Gips und zwei Teilen fein gesiebtem Sand.

    Risse werden mit einem Spatel mit Kitt versiegelt, der zuerst über den Riss und dann entlang geführt wird. Der Kitt wird durch Verfugen der behandelten Oberflächen mit feinem Sandpapier oder Bimsstein vervollständigt.

    Zwischen den Deckenplatten, an den Türen, Fenstern, in den Ecken ist es ratsam, den Spalt nicht nur mit einer Lösung abzudichten, sondern ihn beispielsweise mit einer Serpyanka zusätzlich zu verstärken.

  • Die Decke grundieren.
    Nachdem der Boden getrocknet ist, können Sie mit dem Tünchen beginnen.
    Empfohlene Zusammensetzung:
    – Kreide – 2300 g;
    – Tischlerkleber – 90g;
    – blau – 17 g;
    – Waschseife – 60 g;
    – Wasser (bis zur Arbeitsdichte) – 3-4l.

    Der Kleber wird vorab in Wasser gelöst. Die restlichen Komponenten werden mit Wasser verdünnt, so dass die Tünche mit einer Sprühflasche aufgetragen werden kann. Eine aus einer solchen Anzahl von Komponenten hergestellte Lösung reicht aus, um etwa 10 m² zu verarbeiten. 2-3 Schichten werden mit Zwischentrocknung auf die Decke aufgetragen.

    Wenn Sie die Decke ohne Spritzpistole tünchen müssen, empfehlen wir die Verwendung einer Walze. Die Oberfläche erhält einen angenehmen matten Glanz. Es ist unmöglich, das Trocknen zu erzwingen und Zugluft anzuordnen. Versuchen Sie außerdem, direktes Sonnenlicht zu neutralisieren, da sonst die gesamte Arbeit in den Abfluss gelangen kann – die Tünche löst sich ab..

  • Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    2 Kommentare

    1. Wie kann man die Decke fachgerecht tünchen? Gibt es bestimmte Techniken oder Materialien, die empfehlenswert sind? Ich freue mich über Ratschläge und Tipps von erfahrenen Handwerkern oder Heimwerkern. Danke im Voraus!

      • Um die Decke fachgerecht zu tünchen, gibt es einige empfehlenswerte Techniken und Materialien. Zunächst sollte die Decke gründlich gereinigt und eventuell vorhandene Flecken oder Risse repariert werden. Danach ist es wichtig, einen geeigneten Tiefengrund aufzutragen, um die Haftung zu verbessern. Als nächstes kann eine spezielle Deckenfarbe verwendet werden, die für den Innenbereich geeignet ist. Beim Auftragen der Farbe sollte man darauf achten, gleichmäßige und glatte Bewegungen zu machen. Ideal ist es, die Farbe in mehreren dünnen Schichten aufzutragen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Es empfiehlt sich außerdem, einen guten Pinsel oder eine Rolle zu verwenden, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Handwerker oder Heimwerker können auch spezielle Werkzeuge wie Airless-Spritzgeräte verwenden, um ein noch glatteres Finish zu erzielen. Es ist ratsam, vorher ausreichend zu üben, um ein schönes Ergebnis zu erreichen.

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *