Wie man die Wände richtig kittet

Die Auswahl der Materialien für die Innenausstattung unterscheidet sich erheblich von der Auswahl für die Fassadenarbeiten. An der Fassade ist vor allem die Wetterbeständigkeit wichtig. Im Innenraum sind Lichtechtheit und Wasserbeständigkeit nicht so wichtig (außer in Badezimmern und Toiletten), aber mechanische Festigkeit, guter Schleifvorgang und vor allem Umweltfreundlichkeit sind wichtig, insbesondere wenn es um Wohnräume geht.

Wie man die Wände richtig kittet

Beginnen wir mit der Auswahl des Kitts. Mittlerweile weit verbreitete Ölkleberkitte auf Trockenölbasis. Sie sind billig und einfach zu bedienen. Im Übrigen solide Mängel: Umweltunsicherheit, Zerbrechlichkeit, schlechte mechanische Festigkeit und schlechte Verträglichkeit mit allen anderen Materialien außer Ölfarben und Lacken. Öl- und Leimspachtel sind daher eine schlechte Materialwahl, insbesondere an der Fassade..

Auf dem Markt ist inzwischen eine breite Palette von Trockenfüllstoffen auf Zement- oder Gipsbasis erhältlich. Diese Option ist deutlich besser als bei Ölkleberkitt, hat aber auch Nachteile.

Erstens, Diese Kitte sind ein Halbzeug. Sie müssen in einen Behälter gegossen und durch Zugabe von Wasser sehr gründlich gemischt werden. Dies kann ohne spezielle Ausrüstung sehr schwierig sein.

Zweitens haben trockene Kitte nach Verdünnung mit Wasser eine begrenzte Lebensdauer. Wenn Sie die Reparatur abgeschlossen haben und der Kitt übrig bleibt, wird das Geld weggeworfen.

Diese auf den ersten Blick nicht so wichtigen Argumente untergraben den Trockenmischungsmarkt in den Industrieländern ernsthaft..

All diese Nachteile sind fertigen Materialien auf der Basis wässriger Dispersionen nicht eigen. Hier können Sie keine Angst um Ihre Gesundheit haben – das Bindemittel im Kitt ist eine umweltfreundliche wässrige Polymerdispersion. Wenn Ihr Material in einem Glas oder in einer Plastiktüte gut verschlossen ist, können Sie die Reparatur jederzeit für mehrere Tage unterbrechen, ohne befürchten zu müssen, dass Sie zu einem Stück Stein anstelle von Kitt zurückkehren.

Natürlich ist es am besten, Acrylfüllstoffe zu verwenden, sie sind am wasserdichtesten und langlebigsten. Für den Innenausbau eignen sich aber auch günstigere auf PVA-Basis, wenn in Ihrem Haus keine Überschwemmungen auftreten.

Die Fassade erfordert einen speziellen Acrylfüller. Es ist besser, hier kein Geld zu sparen, sonst kann Ihre Fassade nach dem Herbstregen große Probleme haben. Bevor Sie jedoch spachteln, müssen Sie die Qualität der Wandoberfläche sicherstellen. Wenn es staubig ist oder bröckelt, müssen Sie die gefährlichen Bruchstücke entfernen und dann mit einem stärkenden Boden bedecken. Früher wurde hierfür mit Wasser verdünnter PVA-Kleber verwendet, und dies ist kein Fehler. Jetzt gibt es fortgeschrittenere spezialisierte Acrylmaterialien: durchdringende, festigende und antiseptische Böden.

So zerlegen Sie den Kitt ordnungsgemäß an einem Ladentisch oder in einem Großhandelslager?

Zunächst müssen Sie verstehen, dass Sie nicht ein Material, sondern ein ganzes System benötigen, d. H. Grundierung, Kitt, Finishing Kitt und Farbe.

Zweitens, Es ist besser, all dies an einem Ort und bei einem Hersteller zu kaufen, da sonst die Möglichkeit besteht, inkompatible Materialien zu kaufen. Wenn Sie ein Produkt von geringer Qualität kaufen, ist es einfacher, eine Beschwerde einzureichen.

Drittens, Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, um einen Missbrauch des Materials zu vermeiden. Achten Sie auf die Art des Kitts: gering schrumpfend, mittel schrumpfend, grob, fein, fertig, für welche Materialien, wasserdicht oder nicht wasserbeständig und Ihren Aufgaben entsprechend.

Überprüfen Sie unbedingt, ob die Nummer des Hygienezertifikats, der TU oder der GOST-Nummer auf dem Etikett angegeben ist, gemäß dem das Produkt hergestellt wird. Bitten Sie den Verkäufer, sich mit einer Kopie des Zertifikats vertraut zu machen. Möglicherweise gelten Nutzungsbeschränkungen, die nicht auf dem Etikett angegeben sind.

Viertens, Sie sollten sich sorgfältig mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und noch besser telefonisch mit dem Hersteller, insbesondere wenn es sich um nicht standardmäßige und komplexe Arbeiten handelt.

Gleichzeitig testen Sie das Niveau des Herstellers. Kleine Firmen haben normalerweise ein enges Sortiment und geben ihre Koordinaten nicht gerne an..

Eine seriöse Pflanze hat immer ihre genauen Koordinaten oder ihren Vertreter in dieser Region. Vielleicht hat der Hersteller mehr perfektes Material für Ihre Aufgabe, das der Verkäufer im Moment nicht hat.

Fünfte, Kaufen Sie kein Material mit „phänomenaler“ Vielseitigkeit. Ein gutes Universalmaterial verliert in jedem Einzelfall immer gegen ein gutes Spezialmaterial, und Sie zahlen einen deutlich höheren Preis für unnötige Eigenschaften.

Natürlich ersetzen diese Informationen nicht die beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Baugeschäft, aber wir stellen keine solche Aufgabe, sondern möchten nur, dass Sie mit guten Materialien arbeiten.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Wie kann man die Wände korrekt verputzen? Gibt es spezielle Techniken oder Materialien, die empfohlen werden? Worauf sollte man achten, um ein glattes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen? Ich habe vor, meine Wände zu renovieren und hätte gerne einige Tipps und Ratschläge, wie man das Kittverfahren am besten durchführt. Danke im Voraus!

    • Um Wände korrekt zu verputzen, sollte man zuerst sicherstellen, dass die Oberfläche sauber und trocken ist. Danach kann man mit einem geeigneten Putzmittel eventuelle Unebenheiten und Schäden ausbessern. Es gibt verschiedene Techniken, um einen glatten und gleichmäßigen Putz aufzutragen, wie zum Beispiel den Kalkzementputz oder den Gipsputz. Bevor man den Putz aufträgt, sollte man den Untergrund gut grundieren, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Beim Auftragen des Putzes sollte man darauf achten, gleichmäßigen Druck auszuüben und saubere Kanten zu ziehen. Nach dem Trocknen kann man den Putz noch mit einem Schleifpapier glätten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Es ist ratsam, sich vorher gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Viel Erfolg bei Ihrer Renovierung!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*