Wie man ein Schindeldach macht

Wie man ein Schindeldach macht

Kleinere Dachmaterialien müssen überlappen. Die folgenden Arten von Überlappungen werden bei Arbeiten auf dem Dach eines Hauses verwendet: doppelte Überlappung, die eine Dachabdeckung in zwei oder sogar drei Schichten ergibt; einzelne Überlappung, wodurch die Dacheindeckung in einer Schicht entsteht.

Wir bilden eine doppelte Überlappung mit Schiefer, Flachbandfliesen und anderen flachen Materialien von Stückarten. Bei doppelter Überlappung hängt die Anzahl der Überlappungsschichten von der Größe der Überlappung ab: Die darüber liegenden Reihen sollten die unteren Reihen um mehr als die Hälfte der Länge des Fliesenstückmaterials überlappen.

Die Fliesen werden mit Heftklammern, Nägeln, Draht und Klammern an der Kiste befestigt. Diese Befestigungselemente werden durch die Löcher in den Fliesen geführt. Manchmal halten sie einfach an ihrem eigenen Gewicht fest. Flache Klebebandfliesen werden normalerweise mit Klammern befestigt oder genagelt. Bereits angebrachte Fliesen, oben liegt ein horizontales Stollenrevers. Eine benachbarte Fliese liegt unter der vertikalen Klappe..

Klemmhaken von der Dachbodenseite werden an die Dachhaut genagelt. Die Klappen der Klemmen sollten mit den darüber liegenden Schindeln geschlossen werden. Alle Schindeln am Giebel- und Gesimsüberhang sowie am First und an den Dachkanten sind mit Draht befestigt. Fliesen, die sich am Giebel und am Gesims befinden, können mit speziellen Halterungen befestigt werden. Auf Dächern mit steilem Gefälle (35-45?) Sowie auf Dächern, die sich in Gebieten mit starker Windlast befinden, müssen die Ziegel in einer Reihe verbunden werden. Wenn die Dachneigung mehr als 45 € beträgt, muss jeder Ziegel mit Draht befestigt werden.

Dachmontage

Die Anordnung der Kacheln der Kacheln kann als Überlappungsmuster dargestellt werden. In einem solchen Muster werden benachbarte Fliesenreihen auf die gleiche Weise gebunden wie Ziegelsteine ​​im Mauerwerk einer Wand in benachbarten Reihen: Die Verbindung eines Fliesenpaares einer Reihe fällt in die Mitte der Fliesen der darunter liegenden Reihe. Um diese Anordnung zu erreichen, sollten ungerade Reihen mit ganzen Kacheln beginnen und enden, und alle geraden Reihen müssen am Anfang und am Ende mit halben Kacheln versehen sein. Die Fliesen müssen von unten nach oben verlegt werden – von der Traufe bis zum Kamm. Die gerillten Fliesen werden von rechts nach links in Reihen gelegt. Gerillte Schindeln – von links nach rechts. Flache Fliesen können von jedem Giebel aus ausgelegt werden – sowohl rechts als auch links.

Die Fliesen werden gleichzeitig in 3-4 Reihen verlegt. In diesem Fall muss eine bestimmte Reihenfolge eingehalten werden. Zunächst müssen Sie in der Reihe, die an die Dachvorsprünge angrenzt, zwei ganze Ziegel vom ursprünglichen Giebel ablegen. In der zweiten Reihe wird vom Beginn des Giebels eine Überlappung (dh so, dass sich die Kacheln der zweiten Reihe mit den Kacheln der ersten Reihe überlappen) platziert, zuerst eine halbe Kachel, dann eine ganze. Ein ganzes Plättchen wird in die dritte Reihe gelegt. Als nächstes müssen Sie zur ersten Reihe zurückkehren und eine weitere ganze Kachel auslegen. Außerdem wird allen bereits gestarteten Zeilen (in diesem Fall der zweiten und dritten Zeile) eine ganze Kachel hinzugefügt. Nachdem die ersten (sehr anfänglichen) Kacheln in der ersten bis dritten Reihe gestartet wurden und die zweiten Kacheln jeweils eine Kachel hinzugefügt wurden, können Sie mit dem Hinzufügen der 4. Reihe beginnen. In die vierte Reihe legen sie wieder eine Hälfte (wie für alle geraden Reihen) und eine ganze Fliese. Dann wird ein ganzes Plättchen in die 5. Reihe gelegt. Andererseits müssen Sie zur ersten Zeile zurückkehren und allen gestarteten Zeilen eine ganze Kachel hinzufügen – von der ersten bis einschließlich der fünften. So haben wir eine solche Leiter aus Ziegelreihen gebildet, die das Dach allmählich bis zu seiner gesamten Höhe bedeckt – von der Traufe bis zum Kamm selbst. Der Grat muss mit einer Gratfliese bedeckt sein..

Bandrillenschindeln

Um die Belastung der Hauswände vom Dach aus gleichmäßiger zu gestalten, wird empfohlen, die Ziegel gleichzeitig auf beiden Dachschrägen zu verlegen: 2-4 Ziegelreihen auf eine Dachschräge legen, dann die gleiche Menge auf die zweite. Für einen besseren Schutz des Ziegeldachs wird dringend empfohlen, 2-4 Monate nach dem Bau des Daches die Querfugen der Ziegel von der Seite des Dachbodens oder Dachbodens mit Kalkmörtel zu beschichten. Außerdem sollten der Lösung Fasermaterialien zugesetzt werden. Zum Beispiel schleppen oder hacken. Von oben müssen die Fliesen mit Ölfarbe beschichtet werden..

Bei der Abdeckung von Dachschrägen müssen die Ziegel je nach Form der Ziegel unterschiedlich verlegt werden. Fliesen in Form werden in Flach-, Klebeband-, Rillen-, Rillenstempel- sowie gerillte gewöhnliche Fliesen aus Zementsandmörtel oder Ton unterteilt.

Infolgedessen wird aus flachen Ziegeln ein ziemlich massives zweischichtiges oder dreischichtiges Dach erhalten. Es kann von jedem Giebel passen. Solche Fliesen werden mit Klammern oder Nägeln an der Kiste befestigt. Die extremen Fliesen werden mit Draht oder speziellen Halterungen befestigt..

Die Reihe neben dem Gesims sollte auf eine durchgehende Kiste gelegt werden, die typisch für den Gesimsüberhang ist. In diesem Fall sollten die Fliesen am Rand der Gesimsdrehung befestigt werden. In der zweiten Reihe werden die Kacheln am oberen Ende der Kacheln der ersten Reihe angebracht. Alle weiteren Reihen sind mit den Stangen der Dachummantelung verbunden (genau wie die erste Reihe nach der Traufreihe angebracht wurde). Eine Ausnahme bildet die Firstreihe. In dieser Reihe müssen wie in der zweiten Traufreihe Fliesen auf eine feste Kiste gelegt werden.

Gerillte Dachziegel

Bandrillenfliesen unterscheiden sich darin, dass sie Rillen entlang der Fliesen haben. Mit diesen Schlitzen können Sie mit nur einer Dachschicht eine haltbarere und wasserdichtere Überdachung erstellen. Solche Fliesen werden von rechts nach links verlegt. Beginnen Sie mit dem Legen von der Hüfte oder dem Giebelrand. Die Rillen der Fliesen müssen fest miteinander verbunden sein. In dem Fall, in dem die Fliese nicht sehr fest in der Nut der angrenzenden Fliese fixiert war, muss die Verbindungsstelle sorgfältig mit Kalkzementmörtel beschichtet werden.

Bandrillenziegel eignen sich zum Abdecken von Dächern mit einfacher Konfiguration.

Gestanzte Rillen- und Zementsandfliesen haben sowohl Längs- als auch Querrillen. Von diesen Ziegelarten für ein zuverlässiges Dach reicht es auch aus, eine Dachreihe zu verwenden. Querfugen bieten eine hervorragende Wasserdichtigkeit und Zuverlässigkeit in einer anderen Ebene. Solche Fliesen werden von rechts nach links verlegt und mit Heftklammern oder Draht an der Kiste befestigt..

Tonzementsand und geprägte Ziegel sind die wasserdichtesten Arten von Ziegeldächern.

Gerillte Schindeln dienen zum Abdecken von Rippen und Graten sowie zum Anordnen von Dachreihen. Typischerweise werden geriffelte Dächer für Dächer mit einer Neigung von 20-33% verwendet. Wenn die Dachneigung geringer ist, sickert Wasser an den Fugen. Wenn die Dachneigung 33% überschreitet, besteht die Gefahr, dass Ziegel vom Dach rutschen..

Für gerillte Schindeln benötigen Sie im Gegensatz zu anderen Schindeltypen eine Massivholzbasis. Es wird mit einem Kalkmörtel am Holz befestigt. Der Lösung sollten Fasermaterialien oder Ton mit Strohschneiden zugesetzt werden. Die Lücken zwischen den Fliesen und der Basis sollten mit Fliesen- oder Ziegelschutt gefüllt werden.

Gerillte Fliesen müssen von links nach rechts verlegt werden. In diesem Fall sollte die schmalere Kante der Fliesenplatten nach unten gerichtet sein. Die Kacheln der oberen Reihe sollten mit ihren schmalen Kanten in die oberen, verbreiterten Kanten der unteren Reihe passen..

Schräge Rippen und Dachkanten sollten mit speziellen Rillenrillen ausgekleidet werden. Jede Firstfliese hat einen Rillenrand. Mit diesem Rand haften die Fliesen an den angrenzenden Fliesen..

Firstziegel werden in Richtung der Verlegung der Ziegelreihen auf den Dachschrägen verlegt: von rechts nach links oder von links nach rechts. Auf die Rippen müssen die Fliesen von unten nach oben gelegt werden. Die Stellen der Randfugen mit dem First müssen mit einem Zementmörtel oder einer Dachrosette aus Dachstahl versiegelt werden. Die Firstziegel werden mit Draht am Holzgitter befestigt. Es muss jedoch auf einen Kalkmörtel gelegt werden..

Metallfliesen

Die Dachrinnen und Täler des Ziegeldachs müssen mit Gemälden aus vorverzinktem Stahl bedeckt sein. Die Stellen, an denen das Ziegeldach an die Wand angrenzt, müssen mit einer Schürze abgedeckt werden, die ebenfalls aus verzinktem Stahl besteht. Die Schürze wird mit Klammern an der Dachbasis unter den äußeren Ziegelreihen befestigt und an die Fundamentstange genagelt.

Anordnung eines Kragens für einen Schornstein. Auf dem Dach sollte der sogenannte Otter aus den Ziegeln um das Rohr hergestellt werden. Der Otter besteht aus einem Zementsandmörtel. Der Schornstein ist der anfälligste Teil des Daches. Daher kann eine schlecht vorbereitete Lösung oder ihr schlechtes Styling im Laufe der Zeit zu Undichtigkeiten aufgrund von Rissen im Otter führen..

Das Ziegeldach um den Schornstein muss fest auf der Kiste liegen. Der Spalt zwischen Dach und Kofferraum muss mit Kragen ausgelegt sein. Die Türen bestehen ebenfalls aus verzinktem Stahl. Dann wird die Lücke mit einem Zementsandmörtel gefüllt. Dies geschieht so, dass um das Rohr ein Kragen gebildet wird, der über das Dach hinausragt. Im unteren Teil sollte der Kragen verbreitert sein und fest auf den Fliesen liegen. Der obere Teil sollte genau und fest auf den Schornstein passen. Zur besseren Feuchtigkeitsentfernung von der Seite des Dachfirsts ist am Kragen ein Vorsprung mit zwei geneigten Ebenen angebracht.

Um Schäden am bereits verlegten Dach zu vermeiden, müssen Brücken verwendet werden. Brücken bestehen aus Dielenböden. Anschließend dienen diese Brücken weiterhin, wenn der Zugang zum Dachfenster oder erneut zum Schornstein erforderlich ist. Es ist sinnvoll, solche dauerhaften Brücken vom Austrittspunkt zum Dach zum Schornstein sowie entlang der Traufe und des Dachkamms anzuordnen.

Metalldächer bestehen aus speziellen Profilen aus feuerverzinktem Stahl. Auch Metallfliesen sind in der Regel mit einer mehrschichtigen Beschichtung aus farbigem Kunststoff überzogen. Eine solche Beschichtung ist beständig gegen den zerstörerischsten Teil des Sonnenstrahlungsspektrums sowie gegen einen weiten Temperaturbereich (von -50 Grad bis +120). Die Lebensdauer einer ordnungsgemäß gefertigten und verlegten Metallfliese beträgt mehr als 30 Jahre. Das Metallziegeldach zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Leichtigkeit aus. Solche Schindeln werden mit speziellen selbstschneidenden Schrauben an der Kiste befestigt, die eine Hilfsdichtung im Kopf haben, die eine solche Verbindung wasserdicht und im Allgemeinen abgedichtet macht. Die Installation einer solchen Fliese ist sehr einfach und erfordert in der Tat keine komplexe Ausrüstung..

Metallfliesen werden aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Haltbarkeit, Leichtigkeit und einfachen Installation hoch geschätzt..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie macht man eigentlich ein Schindeldach? Ich bin neugierig darauf, wie der Prozess abläuft. Welche Materialien werden benötigt und welche Schritte sind erforderlich? Gibt es verschiedene Techniken oder Vorzüge bestimmter Materialien? Es wäre schön, mehr darüber zu erfahren. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*