Wie man eine Wohnung privatisiert

Wenn Sie sich dazu entschließen, die Wohnung selbst zu privatisieren, gehen Sie wie folgt vor:

Wie man eine Wohnung privatisiert

1. Besuch bei BTI (Büro für technisches Inventar), Grundriss und Erklärung erhalten. Darüber hinaus benötigen Sie Kopien dieser vom BTI zertifizierten Dokumente.

2. Besuch der EIRTS (Einzelinformations- und Siedlungszentrum).

In der Buchhaltung der EIRTS benötigen Sie:

  • ursprünglicher Haftbefehl oder Gesellschaftsvertrag;
  • finanzielles und persönliches Konto;
  • eine Bescheinigung über die Überprüfung der Lebensbedingungen (für Zimmer in Gemeinschaftswohnungen);
  • Bescheinigung über das Datum der Inbetriebnahme des Hauses.
  • Im Passbüro erhalten Sie eine Archivbescheinigung aus dem Hausbuch und eine Bescheinigung über den Ersatz der Pässe aller in der Wohnung (Zimmer) registrierten Bürger..
    Wenn sich die Privatisierungsteilnehmer nach September 1991 in der Wohnung angemeldet haben, sind Auszüge aus den Hausbüchern aller früheren Wohnorte erforderlich.

    Wenn jemand, der im Wohnbereich registriert ist, bereits an der Privatisierung teilgenommen hat, benötigen Sie eine notariell beglaubigte Kopie der Eigentumsbescheinigung oder andere Dokumente, die Informationen über die Bescheinigung und den Übertragungsvertrag enthalten (Kauf- und Verkaufsvertrag, Umtausch, Spende usw.)..

    Wenn jemand, der ab September 1991 registriert war, nicht in Moskau lebte, ist eine Bescheinigung des BTI erforderlich, aus der hervorgeht, dass dieser Bürger nicht an der Privatisierung teilgenommen hat + ein Auszug aus dem Hausbuch.

    3. Mit den in den Absätzen 1 und 2 gesammelten Dokumenten gehen wir zur Privatisierungsabteilung am Wohnort oder in Moszhilregistratsiya. Zu den zuvor gesammelten Dokumenten müssen Originale und Fotokopien der Pässe der Privatisierungsteilnehmer hinzugefügt werden.

    Dokumente: Privatisierung von Wohnungen

    Unabhängig davon, ob Sie den Wohnungsbau selbst privatisieren oder mit uns Kontakt aufnehmen, benötigen Sie die folgenden Dokumente:

  • Kopien der Pässe aller registrierten Bürger im privatisierten Gebiet, einschließlich Kinder ab 14 Jahren (die erste Verbreitung mit Foto und Registrierung ist erforderlich);
  • Kopien von Geburtsurkunden von Minderjährigen (unter 18 Jahren), die im privatisierten Gebiet registriert sind;
  • Kopien von Sterbeurkunden von Bürgern, die im privatisierten Gebiet registriert waren;
  • Kopien von Dokumenten, die die Änderung von Nachname, Name, Firma bestätigen;
  • notariell beglaubigte Kopien von Dokumenten, die die Teilnahme an der Privatisierung bestätigen, wenn eines der Familienmitglieder das Recht auf Privatisierung genutzt hat (Übertragungsvertrag, Eigentumsbescheinigung für die Wohnung oder Bescheinigung über die Registrierung des Rechts oder ein späterer Kauf- und Verkaufsvertrag, in dem ein Link zu Privatisierungsdokumenten besteht);
  • Im Falle eines Wohnsitzwechsels von September 1991 bis heute aus anderen Regionen Russlands ist ein Auszug aus dem Hausbuch aller Wohnorte vorzulegen.
  • Bescheinigung über die Nichtteilnahme an der Privatisierung (für Bürger, die aus anderen Regionen Russlands nach Moskau gekommen sind):
    – von BTI, wenn sie von September 1991 bis Dezember 1997 am Wohnort in der Region der Russischen Föderation registriert waren;
    – vom Amt des Bundesregistrierungsdienstes (ehemalige Justizbehörde) in der Region des Wohnsitzes von Januar 1998 bis zum Datum der Abreise nach Moskau;
    – Originale von Dokumenten für die Wohnung, die zur Hand gehalten werden (Bestellung, Umtauschbestellung, Reisepass, Gesellschaftsvertrag, Auszug aus der Bestellung);
    – notarielle Verweigerung eines erwachsenen Familienmitglieds (bei mangelnder Bereitschaft zur Teilnahme an der Privatisierung). Der Verzicht muss zugunsten ALLER an der Privatisierung der Wohnung beteiligten Personen erfolgen;
  • eine notariell beglaubigte Vollmacht zur Vertretung Ihrer Interessen durch einen Mitarbeiter unseres Unternehmens (erstellt nach Unterzeichnung des Servicevertrags).
  • In einigen Fällen können zusätzliche Dokumente erforderlich sein, um den Wohnungsbau zu privatisieren.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Wie kann man eine Wohnung privatisieren? Welche Schritte muss man dafür tun? Gibt es bestimmte Gesetze oder Vorschriften, die beachtet werden müssen? Kann ich als Mieter meine Wohnung privatisieren oder muss ich sie zuerst kaufen? Was für Vor- und Nachteile bringt die Privatisierung einer Wohnung mit sich? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *