Wie man einen Dachboden isoliert

Wie man einen Dachboden isoliert

Das beste Material zum Erwärmen des Dachbodens ist jedoch Faserplatte (Faserplatte). Es ist ein ausgezeichnetes Wärmedämmungsmaterial. Immerhin entspricht eine 12 mm dicke Platte in ihrer Wärmeleistung einer 4,5 cm dicken Platte oder einer Mauer. Faserplatten haben sich auch als gute Schalldämmer erwiesen, die nicht durch Schädlinge zerstört werden..

Die Isolierung von Decken, Wänden und Böden aus Faserplatten erfordert keine zusätzlichen Materialien oder ist zeitaufwändig. Fiberboard ist ein leichter, weicher und spröder Karton mit unterschiedlichen Dicken und Festigkeiten. Die Platte lässt sich leicht mit einem Stiefelmesser schneiden. Es verformt sich nicht aufgrund von Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Es ist gut, die Tapete auf die Vorderseite zu kleben. Auch ohne eine Unterschicht aus Zeitungspapier haften sie leicht auf Faserplatten.

Wie man einen Dachboden isoliert

Die Polsterung von Holzwänden aus Faserplatten ist ebenfalls nicht schwierig. Diese Arbeiten können von einer Person ausgeführt werden. Eine 250 x 122 cm große Platte wird mit 15-16 Nägeln genagelt. Die Länge der Nägel sollte 3,5 cm überschreiten. Dünne Duraluminiumplatten (Aluminium) mit einer Größe von 1,5 x 1,5 cm werden unter die Nagelköpfe gelegt. Die Nägel sollten versetzt sein. Platten mit Nagelköpfen sind leicht erhitzt.

Es ist etwas schwieriger, die Decke zu polstern. Dazu werden die Platten vorsichtig angehoben und auf die Stelle aufgebracht, von unten mit zwei T-förmigen Holzstützen abgestützt und wie bisher mit Nägeln mit Aluminiumköpfen festgenagelt. Tragen Sie beim Polstern eine Schutzbrille.

Wenn Sie die verputzten Wände der Faserplatte isolieren möchten, verwenden Sie PVA-Kleber, selbstklebende Kitte oder Bustilate. Wenn Sie die Decken und Wände von Faserplatten polstern, können Sie auch versteckte elektrische Kabel herstellen. Hierzu sind die Drähte in den Nuten verborgen. Diese Rillen müssen beim Nageln von Brettern vorgeschnitten oder markiert sein.

Beim Isolieren des Bodens werden zwei Schichten Dachteerpapier oder Dachmaterial auf den Unterboden gelegt. Anschließend wird die Faserplatte der folgenden Qualitäten verlegt: PT-100 oder M-20. Über die Platten kann nun ein sauberer Boden gelegt werden.

Wie man einen Dachboden isoliert

Teppich ist eine weitere Möglichkeit, den Boden mit Faserplatten zu isolieren. Schließlich ist Faserplatte oft mit Zimmern in Hotels oder Korridoren bedeckt. Teppiche können geprägt oder glatt sein. Die Beschichtungsoberfläche ist mit einer speziellen Verbindung imprägniert. Auf diese Weise können Sie eine solche Beschichtung mit einem feuchten Tuch abwischen (auch unter Verwendung von Reinigungsmitteln). Bei einer solchen Reinigung wird die ursprüngliche Farbe und das Aussehen der Beschichtung vollständig wiederhergestellt. Die Imprägnierung bietet einen weiteren Vorteil: Staub und kleine Rückstände können mit einem Staubsauger leicht entfernt werden. Darüber hinaus bietet die Beschichtung eine gute Wärmedämmung..

Der Boden beginnt durch Entfernen der Fußleisten isoliert zu werden. Danach wird eine Faserplatte der Marke PT-100 oder M-20 auf den Boden aufgetragen und anschließend genagelt. Über die Fliesen wird ein Teppich geklebt. Verwenden Sie dazu den Bustilat-Kleber oder dessen Analog. Vor dem Kleben sollte der Teppich 1-2 Wochen in einem warmen und trockenen Raum entfaltet werden. Der Teppich schrumpft und glättet in dieser Zeit auch..

Um Leim zu sparen, werden die Platten mit kreuz und quer verlaufenden Streifen in Schritten von 20 cm verteilt.

Die geklebte Beschichtungsrolle wird abgerollt und mit sauberen, trockenen Brettern darauf gedrückt. In der warmen Jahreszeit trocknet der Kleber innerhalb von 24 Stunden vollständig.

Zwischen einzelnen Teppichstücken werden die Fugen nach der sogenannten Schnittmethode hergestellt. Die Kanten der Stücke, die sich mit einer Überlappung von mehreren Zentimetern überlappen, werden mit einem Stiefelmesser geschnitten. In diesem Fall müssen Sie ein langes Metalllineal verwenden. Drücken Sie es auf das Gelenk und schieben Sie es fest auf das Lineal, während Sie fest auf das Messer drücken. Danach werden die Verkleidungen entfernt und die Verbindung geklebt. An den Fugen beträgt die Breite des Klebestreifens üblicherweise beidseitig 10 cm. Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie die Fußleisten festnageln.

Wie man einen Dachboden isoliert

Der Begriff „kaltes Dach“ klingt unattraktiv und bezeichnet einen Dachraum ohne Wärmeschutz. Aufgrund des Mangels an einem solchen Schutz entweichen ungefähr 25-30% der Wärme des Hauses aus dem Raum unter dem Dach durch das nicht isolierte Dach. Ein erheblicher Teil der Energie zum Heizen auf dem Dachboden ohne ausreichenden Lokschutz wird verschwendet. Durch die Wärmedämmung aus hochwertigen Mineralwolleplatten können die Energiekosten für die Beheizung eines Gebäudes erheblich gesenkt werden.

Rechteckige Wärmedämmplatten sind einfach selbst zu verarbeiten. Keilförmige oder rechteckige Dämmplatten sind sehr langlebig. Dadurch delaminieren sie beim Schneiden nicht. Und das ist sehr wichtig beim Einstellen der Platten. Auch wenn die Abstände zwischen den Sparrenbeinen unterschiedlich sind, können sie exakt auf Größe gefüllt werden. Hierzu werden Isolierplatten in Form von Keilen diagonal ausgerichtet. Die Nähte zwischen den Platten werden anschließend versiegelt.

Bei der Arbeit mit Mineralwolleplatten müssen die Platten nicht mit Überzügen oder Nägeln befestigt werden. Zur Isolierung des Daches werden verschiedene Arten von Materialien verwendet. Bei der Auswahl dieser Materialien gilt eine einfache Regel: Je dünner die Sparrenbeine sind, desto besser sollte eine Wärmeisolierung verwendet werden..

Wie man einen Dachboden isoliert

Zwischen der Dacheindeckung und dem Wärmedämmstoff muss ein ausreichender Abstand eingehalten werden. Dieser Spalt sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation. Der Mindestabstand zwischen der Außenkante der Sparrenbeine und dem wärmeisolierenden Material sollte 2-4 cm betragen. In der Praxis werden hierfür Platten verwendet, die nur eine bestimmte Dicke haben. Wenn die Sparrenbeine nicht die Dicke der Mineralwolleplatten erreichen, werden sie mit geeigneten Überzügen auf die gewünschte Dicke erhöht.

Daher sollte die Dicke des Isoliermaterials etwas geringer sein als die Sparrensinusse, die sich unter dem Dach des Daches befinden. Wenn die Mineralwolleplatten bündig mit den Sparren installiert werden, verbleibt eine ausreichend breite Luftschicht zwischen dem Isoliermaterial und dem Dach. Um die gewünschte Breite der Platten einzustellen, müssen Sie die Keile diagonal relativ zueinander verschieben. Mit einem solchen Manöver kann sichergestellt werden, dass die Breite der Platten genau mit der Breite der Sparrensinus übereinstimmt. Auf der Oberfläche der Dachinnenseite muss eine Dampfsperrschicht angebracht werden. Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit durch das Wärmedämmstoff in das Haus gelangt..

Fragen Sie vor dem Kauf eines wärmeisolierenden Materials, welche Feuerwiderstandsklasse dieses Material aufweist. Schließlich muss das Wärmedämmstoff durchaus zu nicht brennbaren Werkstoffen gehören. Infolgedessen verhindert das Material die Ausbreitung von Feuer auf Dachbinder.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann man einen Dachboden isolieren? Welche Materialien sollte man dafür verwenden? Gibt es bestimmte Schritte, die man befolgen muss?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*