Wie man mit eigenen Händen einen blinden Betonbereich um das Haus herum macht

Dieser zentrale Punkt des Stiftungsschutzes wird in vielen Heimprojekten in den Hintergrund gedrängt. Trotzdem ist der blinde Bereich um das Haus ein wesentlicher Bestandteil jedes dauerhaften und starken Gebäudes. Wann und wie man einen blinden Bereich um das Haus herum richtig macht – das sind die Hauptfragen des heutigen Bildungsprogramms.

Wie man mit eigenen Händen einen blinden Betonbereich um das Haus herum macht

Die beste Zeit, um loszulegen

Es wird oft angenommen, dass der blinde Bereich um das Haus nach Abschluss der Arbeiten gegossen wird. Es gibt jedoch eine Reihe von Gründen, dies so früh wie möglich zu tun. Die erste davon – das Fundament muss vom ersten Tag an und insbesondere nach dem Bau des Daches vor Undichtigkeiten geschützt werden.

Es ist auch offensichtlich, dass die Wege rund um das Haus am nützlichsten sind, um die Arbeit zu beenden. Es wird kein Schmutz unter Ihren Füßen sein, es besteht die Möglichkeit einer stabilen Installation von Gerüsten.

Das Gerät des Blindbereichs unmittelbar nach dem Fundament

Wir schlagen vor, den blinden Bereich buchstäblich unmittelbar nach dem Setzen des Fundaments zu werfen. Sie werden also die Betonarbeiten nicht dehnen, oder Sie können die Gleise sogar am selben Tag mit dem Fundament gießen..

Funktionen und Grundparameter des Betonjalousienbereichs

Befeuchtet verlieren fast alle Bodenarten ihre Härte und werden plastisch. Stellen Sie sich vor, was passiert, wenn der Boden unter dem Haus ungleichmäßig angefeuchtet ist: An einigen Stellen hängt das Fundament durch und verbiegt sich, an den Wänden treten Risse auf.

Dieses Phänomen ist am typischsten für Häuser mit einem Zwei- und einem Schrägdach ohne Entwässerungssystem, kann sich jedoch in Gebäuden völlig unterschiedlicher Art in Gebieten mit starken Niederschlägen manifestieren.

Risse in den Wänden des Hauses

Wenn wir uns einen Schnitt des Bodens vorstellen, breitet sich das Wasser darauf in einem Kegel aus, dessen Breite von der Hygroskopizität abhängt – der Wasserdurchlässigkeit des Bodens. Dieser Wert variiert je nach Bodentyp und Tiefe seines Auftretens. Im Durchschnitt hat ein Meter tiefes Wasser Zeit, um 50 bis 80 cm seitlich zu versickern, und in einer Tiefe von zwei Metern fließt die Feuchtigkeit 100 bis 140 cm vom Kontaktpunkt mit dem Boden ab.

Natürlich muss nicht unbedingt jeglicher Regen oder Schmelzwasser entfernt werden, aber es muss verhindert werden, dass es sich in Lehmtaschen ansammelt. Wählen Sie daher die Breite des Blindbereichs etwa 60 cm pro Meter Fundamenttiefe, jedoch nicht weniger als 45 cm. Die optimale Plattendicke beträgt je nach endgültiger Breite 90–120 mm.

Schema der Betonjalousie rund um das Haus 1 – das Fundament des Hauses; 2 – Sandfüllung 150-200 mm; 3 – Schotter; 4 – Beton min. 150 mm; 5 – Abdichtung; 6 – abtropfen lassen; 7 – Verstärkung des blinden Bereichs; 8 – Pflastersteine; 9 – Abflussrohr

Pflasteroptionen für jeden Geschmack

Im allgemeinen Fall wäre es die richtige Entscheidung, den blinden Bereich auf den Grad der Abdeckung des lokalen Bereichs zu bringen. Nennen wir diese Ebene den Nullpunkt..

Der blinde Bereich kann versteckt angeordnet werden, so dass das Haus in einem Ring aus Pflastersteinen geschlossen ist. In diesem Fall wird die Platte um eine Fliesendicke plus 15 mm unter den Nullpunkt abgesenkt. Es ist zweckmäßig, den Blindbereich mit Bordsteinen als Schalung zu füllen. Mit einem solchen Gerät können Sie die Fliese genau in die Nähe des Sockels bringen, ohne die Beschichtung zu beschädigen.

Den Blindbereich um das Haus mit Pflastersteinen fertigstellen

Die Fliesen können auf den Fugenmörtel oder einfach auf ein sauber abgeschirmtes Kissen gelegt werden, indem das Brett um weitere 50 mm nach unten bewegt wird. Im letzteren Fall kommt es zu keiner Verschiebung der Fliesen, es müssen jedoch 16-mm-Löcher in die Bordsteinsteine ​​für die Wasserableitung gemacht werden.

Pflastersteine ​​auf den Blindbereich legen

Die Verwendung von „blankem“ Beton ist ebenfalls durchaus akzeptabel. Die Platte wird auf Nullhöhe installiert, es ist möglich, sie mit Bordsteinen zu rahmen. Für einen Langzeitbetrieb ohne Abblättern und Widerstand gegen herabfallende Wasserströme muss die Oberfläche zusätzlich verstärkt werden. Wenn sich der blinde Bereich unter dem Abfluss befindet, besteht die ursprüngliche Technik darin, Schablonenrahmen für Gartenwege zu verwenden.

Blindbereich aus Beton ohne Oberflächenbehandlung

Bewehrungs-, Schalungs- und Dehnungsfugen

Berechnen Sie die Tiefe der Schmutzentfernung vom Nullpunkt aus unter Berücksichtigung der Dicke der Platte und 15 cm der Verfüllschicht. Wenn der breite Graben gegraben wurde, verstärken Sie die Außenkante mit einem 10-mm-Kantenbrett, dessen oberes Ende in der oberen Ebene der Platte als Ausgleichsbake eingesetzt ist. Biegen Sie die Oberkante der Schalung 10–15 mm von der Vertikalen nach außen, um die Bordsteinsteine ​​korrekt auf dem Sand zu installieren. Rollen Sie einen 30 cm breiten Streifen Dachmaterial entlang der Basis aus.

Graben für blinden Bereich

Füllen Sie den Boden des Grabens mit 15 cm mit einer Schicht aus 50–70 mm Schotter und installieren Sie dann in Abständen von nicht mehr als 2 Metern 10 x 100 mm Holzlatten über dem Blindbereich. Ihre Oberkante ist bündig mit der Oberfläche der Betonplatte herausgezogen, die Kanten des Hauses müssen 15–20 mm von der Horizontalen angehoben werden. Die Aufgabe der Lamellen ist es, die Wärmeausdehnung von Beton im Freien auszugleichen. Mit einer breiten Regel oder Schiene können Sie die Dielen auch als Ausrichtungsbaken verwenden.

Verstärkung des Betonjalousienbereichs

In den gebildeten Zellen sind zwei Verstärkungslinien angeordnet. Die untere Maschenweite der 10-mm-Bewehrung mit einer Zelle von nicht mehr als 150 mm wird auf Abstandsstopfen installiert, die eine untere Schutzschicht aus Beton von 40 mm bieten. Die Bewehrung des Oberteils hat die Aufgabe, die äußere Betonschicht zu verstärken. Ein Drahtgeflecht von 3 mm mit einem Netz von 75 mm wird an U-förmigen Klammern am Boden befestigt.

Wir führen konkrete Arbeiten durch

Wir bereiten Beton mit einem feinen Zuschlagstoff vor, Granitspäne und Siebe sind perfekt, auf jeden Fall sollte der Anteil 30 mm nicht überschreiten. Die Mischung enthält einen Teil Portlandzement der Qualität 500, viereinhalb Teile Füllstoff und einen Teil Steinbruchsand. Umrühren, bis die Steine ​​vollständig mit Zementmilch umhüllt sind. Um den Vorgang zu beschleunigen, geben Sie ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in das Wasser.

Betonvorbereitung für den Blindbereich

Gießen Sie die Mischung unter den Rand des Blindbereichs und schieben Sie sie dann in Richtung Gebäude, um ein qualitativ hochwertiges Verschütten und Füllen ohne Hohlräume zu erzielen. Fügen Sie am Ende Beton in kleinen Portionen hinzu, ziehen Sie ihn entlang der Führungen und glätten Sie ihn mit einem Schwimmer.

Gießen Sie den blinden Bereich um das Haus mit Beton

Sie müssen es sorgfältig nivellieren, eine unnötig dicke Schicht schwimmender Milch entfernen und diesem Ort harten Beton hinzufügen. Nachdem Sie einen Bereich zwischen die Ausgleichslatten gegossen haben, gehen Sie zum nächsten und so weiter um das Haus herum.

Nachbearbeitung und Wartung des Blindbereichs

Um der Betonoberfläche eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit zu verleihen, muss der Moment erfasst werden, in dem die Betonmasse bereits erfasst hat, die Betonoberfläche jedoch noch feucht ist. In diesem Stadium wird der Blindbereich mit einer Zement-Sand-Zusammensetzung gebügelt.

Die Mischung wird aus 500 Portlandzement und gewaschenem Steinbruchsand in gleichen Anteilen hergestellt. Die Zutaten müssen zum Zeitpunkt des Mischens trocken sein. Mit einem Sieb streuen wir die Mischung über den betonierten Blindbereich und erreichen eine Streuschicht von mindestens 3-4 mm. Jetzt müssen Sie warten, bis die gesamte Schicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist und sich verdunkelt. Wenn sich der Vorgang verzögert, befeuchten Sie die Oberfläche mit einem Handspray. Verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und flüssigem Glas in gleichen Anteilen, wenn Sie zusätzliche Stärke hinzufügen möchten.

Bügeln des Blindbereichs

Nachdem die Kruste angefeuchtet ist, nehmen Sie eine flache Kelle und reiben Sie den Decklack mit leichtem Druck ein, glätten Sie ihn vorsichtig und erzielen Sie ein gleichmäßiges Finish. Infolgedessen sollte die Oberfläche dunkelgrau mit blauer Farbe sein, nach dem Trocknen tritt Glanz auf.

Während der Beton trocknet, muss er ständig angefeuchtet werden, um Risse zu vermeiden. Die Hydratation von Zement erfolgt fast vollständig in 14 Tagen. Für diesen Zeitraum wird auch empfohlen, den Blindbereich mit Film und Schiefer zu bedecken.

Blinder Bereich um das Haus

Mindestens einmal im Jahr sollte der blinde Bereich auf Abblättern und Risse überprüft werden, insbesondere wenn keine Abflüsse vorhanden sind. Kleine Risse werden mit einer starken Zementlösung versiegelt, im Falle eines Ablösens der Eisenkruste wird dies wiederholt, jedoch bereits mit feuchten Verbindungen. Alle 3-4 Jahre sollte Stahlbeton mit Versiegelungen sowie bei Anzeichen von Lockerung der Masse oder Abplatzungen imprägniert werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann man eigenhändig einen blinden Betonbereich um das Haus herum machen? Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt? Gibt es spezielle Techniken oder Vorgehensweisen, die beachtet werden müssen? Wie lange dauert es in der Regel, einen solchen Bereich herzustellen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*