Wie man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage baut

Die Anordnung eines Kellers mit einem Eingang von einem oberirdischen Raum kann mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden sein. Ihre Aufmerksamkeit wird auf eine Analyse von zehn Hauptfragen zur Arbeitsplanung, zur Kellerbautechnologie sowie zu den verwendeten Materialien und technischen Mitteln gelenkt.

Wie man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage baut

Was zuerst zu tun ist: Fundament- oder Kellerwände

Die Reihenfolge, in der Betonkonstruktionen errichtet werden, hängt von ihrer räumlichen Lage ab. Im Normalfall liegen der Hals und der Hauptkellerraum vollständig unter dem Flachstreifenfundament (MZLF) und kommen in keiner Weise damit in Kontakt. Das Gießen erfolgt in Richtung von der unteren Struktur nach oben, wobei die Schalung regelmäßig gesammelt oder die trennenden Bodenschichten gegossen werden.

In einigen Fällen kann der Betonkellerrahmen zusammen mit NZLF gegossen werden. Wenn sich der Eingangskorridor im Weltraum mit dem Fundamentband oder der Kellerwand schneidet, wirkt sich ihre monolithische Vorrichtung sowohl auf die Festigkeit als auch auf die Wasserdichtigkeit beider Strukturen positiv aus..

Wie man einen Keller macht

Das Fundament kann auch vor Beginn der Arbeiten am Keller gegossen werden. Dies geschieht normalerweise unter der Überlegung, dass es bei einem hohen Grundwasserspiegel (GWL) einfacher ist, den Boden im entwässerten Bereich zu entfernen, und das Fundament selbst als vorgefertigter räumlicher Bezugspunkt und Referenzobjekt dient. Diese Installationsreihenfolge ist am vorteilhaftesten, wenn sich der Keller vollständig innerhalb der inneren Grenzen des Fundaments befindet..

Was tun, wenn das Gebäude bereits gebaut wurde?

Es ist ziemlich schwierig, einem bereits gebauten Haus einen Keller hinzuzufügen, insbesondere wenn der Eingang von innen geplant ist. Der beste Weg ist, eine Tür in die Außenwand einzubauen und den Keller vollständig außerhalb des Grundrisses zu positionieren. Für den Eintritt wird ein geneigter Hals mit einer Treppe verwendet, dessen Bogen sich teilweise über dem Boden befindet.

Wie man einen Keller machtKeller, außerhalb des Hauptplans des Gebäudes mit einem geneigten Hals und einem Eingang von innerhalb des Wohnbereichs ausgestattet: 1 – Sandaufbereitung; 2 – Betonsockel; 3 – monolithische Betonwände; 4 – Isolierung für einen flachen Keller; 5 – Belüftung; 6 – geneigter Hals; 7 – Türöffnung

Der Vorteil dieser Methode ist, dass die Bauarbeiten im Gebäude minimiert werden. Der Keller wird vollständig von außen ausgegraben, nur die obere Plattform der Treppe und die Kanten der schrägen Stützen sind mit dem Betonfundament verbunden.

Es ist wichtig, dass die Wände des Treppenhauskorridors eine monolithische Verbindung mit den Stufen haben und sich mindestens 50 mm über dem Boden erheben und als Grundlage für Mauerwerk dienen. Der oberirdische Teil des Durchgangs ist mit gewöhnlichen Ziegeln ausgelegt, es ist ihnen auch möglich, ein Gewölbe zu schaffen.

Treppe zum Keller

Das Hauptproblem ist, dass diese Art des Eintritts eine starke Lücke im Wärmeschutz des Hauses darstellt. Es ist notwendig, die Aufnahme von warmer Luft aus dem Haus auszuschließen, indem sie entlang der Tür im unteren und oberen Teil des Halses wie eine Luftschleuse installiert wird. Es wird auch empfohlen, die Stelle, an der der Hals mit der Hauswand verbunden ist, zusätzlich zu isolieren, mindestens die nächsten 50-80 cm in alle Richtungen, um die Bildung von Eis am Türblock zu verhindern.

Muss ich den Keller isolieren?

Die schwierigste Aufgabe beim Bau eines Untergeschosses besteht darin, ein angemessenes Innenklima und eine Trennung der Lufttemperatur von der kälteren zur wärmeren unter dem Boden zu gewährleisten. Um die Bildung von Kondenswasser an einer kalten Decke zu verhindern, befindet sich der Keller normalerweise vollständig unterhalb der Gefriertiefe.

Kellerisolierung zum SelbermachenDer Keller kann mit allen Materialien mit minimaler Wasseraufnahme isoliert werden, die keine Angst vor direktem Bodenkontakt haben: Polyurethanschaum, Schaum, extrudierter Schaum und dergleichen

Wenn die Temperatur der an Wände und Decke angrenzenden Bodenschichten nicht unter 3-5 ° C fällt, können die Bedingungen für die Verlegung des Untergeschosses als zufriedenstellend angesehen werden. In anderen Fällen kann der Keller vor dem Verfüllen des Bodens mit einer Schaumisolierungsschicht eingezäunt werden.

Braucht der Keller ein Fundament?

Die Wände und das Dach des Untergeschosses nehmen die Last der darüber liegenden Bodenschichten auf und sind dem seitlichen Druck des Bodens ausgesetzt. Daher ist eine feste monolithische Basis für den Keller erforderlich.

Das Kellerfundament ruht normalerweise auf einer ziemlich dichten Bodenschicht, so dass keine zusätzliche Vertiefung erforderlich ist. Ein 25×35 cm großes Klebeband mit vier Reihen mit 14 mm Verstärkung reicht aus, um die Last auf zwei Hauptabschnitte zu verteilen. Das Fundament sollte über eine Vorbereitungsschicht von 150 mm mit Beton von 100 oder 25 cm Qualität gegossen werden, die aus Schotter mit einem Bruchteil von 50–70 mm gefüllt wird.

Kellerfundament

Das beschriebene Design eignet sich für einen Ort oberhalb des tatsächlichen Grundwasserspiegels. Wenn der Keller eine solide Abdichtung erfordert, werden die Bodenplatte und die Wände in einem Stück gegossen.

Welches Material, um Wände zu bauen

Wenn sich Geräte der Baustelle des Untergeschosses nähern können, ist es besser, die Wände aus Stahlbeton auf der Plattenschalung zu machen. Es wird empfohlen, eine vorgefertigte Betonmischung zu verwenden, um die höchste Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Erstens werden die Wände ohne „kalte“ Nähte gegossen, und zweitens ist es möglich, Beton mit einer garantierten Wasserabsorptionsrate von W8 oder weniger zu verwenden.

Betonkellerwände

Wenn der Keller nicht überflutet wird, ist die einzige Einschränkung für das Wandmaterial der Festigkeitsgrad – nicht niedriger als M250. Geeignet sind feste Ton- oder Sandkalksteine, Gas- und Schaumbeton mit geringer Porosität. Der Hauptvorteil der Betonarbeiten ist hier eine relativ hohe Geschwindigkeit, sodass Wände auch aus einem Betonmischer gegossen werden können.

Betonkellerwände

Fairerweise stellen wir fest, dass auch nicht monolithische Wände mit einer zuverlässigen Isolierung ausgestattet werden können. Aber die Mittel und Materialien für sein Gerät werden mehr kosten..

Was tun mit der Überlappung, wenn sich der Hof und die Verkehrslast über dem Keller befinden?

Die überlappende Vorrichtung im Keller ist die kritischste Phase, auch wenn der Boden nicht zusätzlich belastet wird. Die Verstärkung mit Maschen ist optimal für eine Spannweite von bis zu 4,5 m, für eine größere Länge ist ein System von tragenden Trägern erforderlich.

Wie man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage baut

Die nützlichste Plattenkonstruktion für zusätzliche Belastung ist eine Betonplatte, die auf eine dauerhafte Schalung aus Profilblech gegossen wird. Neben zahlreichen Versteifungsrippen erhält die Decke eine fertige Innendekoration der Decke.

Die ungefähre Dicke der Platte unter Berücksichtigung der Versteifungen beträgt etwa 250 mm. Die Verstärkung erfolgt in zwei Reihen: Die Stiftverstärkung auf Distanzstopfen wird in die Kanten des Profilblechs gelegt, und die Hauptebene wird mit einem 14 x 200 x 200 mm großen Netz mit einer oberen Schutzschicht von etwa 60 mm verstärkt. Eine solche Überlappung kann verwendet werden, um eine Spannweite von 6 bis 8 m ohne Verwendung von Stahlträgern mit der Möglichkeit einer Kollision mit einem Auto abzudecken.

Ist es notwendig, den Keller komplett zu begraben

Der Keller kann nur teilweise in den Boden eingegraben werden, wenn die geomorphologischen Bedingungen es nicht erlauben, die erforderliche Tiefe bereitzustellen. In diesem Fall muss der obere Teil des Kellers isoliert werden. In der Regel wird es mit Schaum- oder EPS-Platten durchgeführt, die nach vorübergehender Fixierung mit einem Erdhaufen bedeckt sind.

Wie man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage bautSo kann ein unbestatteter Keller mit einer Füllung und einem Erddamm darüber aussehen

Die Verwendung von Geotextilien an der Grenze der Schichten ermöglicht die Schaffung eines stabilen, stabilen Dammes unter Verwendung von Isoliermaterial – expandiertem Ton oder zerbrochenem Schaumglas.

Grundwasser steigt über den Boden, was zu tun ist

Vor dem Bau eines Untergeschosses wird normalerweise mit einer Gartenbohrmaschine ein Brunnen gebaut, der das Niveau des Grundwasserspiegels das ganze Jahr über misst. Befindet sich das Wasser näher als 20 cm über dem Boden, ist die Notwendigkeit einer taub umlaufenden Abdichtung offensichtlich.

Aber beeilen Sie sich nicht, den Keller blind vom Wasser zu isolieren, ohne den Weg seines Eintritts zu bestimmen. Überschwemmungen können durch Regenwasser verursacht werden, das durch die Bodenschicht sickert und sich überlappt. Beim Gießen des Bodens sollte die Neigung und das Ausrollen einer einteiligen Barriere aus dickem Polyethylenfilm vorgesehen werden.

Kellerabdichtung

Wenn langsam Feuchtigkeit durch die Wand sickert, reicht es aus, den Keller mit einer Lehmburg zu umgeben. Wenn das Grundwasser unter starkem Druck durch Wände und Böden eindringt, was zu einem sehr schnellen Wasserfluss führt, muss eine kontinuierliche Abdichtung durchgeführt werden. Und es ist viel einfacher, es sofort in der Bauphase anzuordnen, insbesondere für die Bodenplatte..

Der Keller ist feucht und kalt, muss er beheizt werden

Verstöße gegen das Klimaregime sind hauptsächlich auf eine schlecht organisierte Belüftung zurückzuführen. Ein zu aktiver Luftaustausch im Winter kühlt den Keller und im Sommer verursacht er große Mengen Feuchtigkeit zusammen mit heißer Außenluft..

KellerlüftungDie aktive Belüftung im Keller sollte sorgfältig angewendet werden, wobei im Voraus zu wissen ist, wie sich feuchte oder trockene, kalte oder warme Luft von der Straße verhält

Kellerheizung wird normalerweise nicht durchgeführt. Wenn Sie jedoch auch nur eine kleine Wärmequelle (eine 100-W-Glühbirne) direkt unter den Schornstein stellen, beschleunigt dies den Luftaustausch und der „beschlagene“ Keller trocknet viel schneller aus.

Eingang aus einem engen Raum und einer steilen Treppe – können Sie es reparieren?

Für einen Keller oder Keller sind die Organisation des Raums und die Bequemlichkeit des Eingangshalses alles andere als das Letzte. Klappjungen und steile Treppen sind immer weniger geeignet. Praktischere Treppen mit niedrigem Steigrohr werden bevorzugt. Aber manchmal kann ein vertikaler Eingang zum Keller nicht vermieden werden, deshalb sollten Sie darüber nachdenken, ihn zu optimieren..

Wie man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage bautSpiralleitern in verschiedenen Formen und Designs können in nahezu jede Form und Größe in den Hals passen

Wenn möglich, ist es ratsam, den Ablaufhals auf 100–120 cm zu erweitern, was für den Bau einer einfachen Wendeltreppe aus Metall ausreicht. Die Größe des Raumes lässt dies möglicherweise nicht zu, aber es gibt wenig, was Sie daran hindert, eine der Wände des Halses schräg zu stellen. Wir sprechen über die Wand gegenüber der Treppe, idealerweise sollte sie die gleiche Neigung haben. Vergessen Sie nicht, dass Sie mit einer gewissen Tiefe zu sanfteren Betonstufen gehen können, da fast immer Platz für eine kleine Fläche ist. Seien Sie nicht zu faul, um mehrere Handläufe oder Halterungen an einer geneigten Wand zu befestigen – auf diese Weise müssen Sie nicht mit dem Rücken nach vorne gehen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie kann man mit eigenen Händen einen Keller in einem Haus oder einer Garage bauen? Gibt es bestimmte Schritte oder Techniken, die man beachten muss? Welche Materialien und Werkzeuge sind erforderlich? Ist es möglich, dies ohne professionelle Hilfe zu tun? Ich möchte gerne einen Keller bauen, um mehr Platz zu haben, aber ich bin mir unsicher, wie ich das angehen soll. Danke im Voraus für Ihre Hilfe und Ratschläge!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*