Wie man richtig mit Sperrholz arbeitet

Sperrholz kann auf verschiedene Arten verarbeitet werden, sowohl mit handelsüblichen als auch mit elektrischen Holzbearbeitungswerkzeugen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Klebstoff in der Sperrholzplatte einen schnellen Verschleiß der Schneidwerkzeuge verursacht. Daher wird empfohlen, Hartmetallwerkzeuge zu verwenden. Sperrholz kann auch mit modernen Laserschneid- und Hydrauliksystemen bei 3500 bar geschnitten werden.

Wie man richtig mit Sperrholz arbeitet

Sägen

Das beste Sägergebnis wird mit einer Band- oder Kreissäge erzielt. Um einen sauberen Schnitt zu erhalten, muss das Sägen korrekt durchgeführt werden. Zuerst wird das Sägen über die Richtung der Fasern der Vorderseite und dann entlang durchgeführt. Diese Methode vermeidet das Teilen von Ecken. Auf der besten Vorderseite des Sperrholzes wird mit einer Hand- oder Bandsäge gesägt, auf der Rückseite mit einer Kreissäge oder einer Kontursäge. Beim Sägen mit einer Kreissäge werden eine hohe Geschwindigkeit und ein niedriger Vorschub empfohlen. Die Durchdringungsgrenze der Sägeblattzähne sollte klein sein.

Bohren

Glattkantige Löcher entstehen, wenn der Bohrer scharf genug und mit einem Frontschneider ausgestattet ist. Bohren Sie von vorne. Durch die Verwendung eines Trägerblatts kann ein Spalten auf der Rückseite der Platine vermieden werden.

Nägel benutzen

Für Paneele unter Wänden, Decken und Böden sind Gewindnägel oder Spezialschrauben am besten geeignet, vorzugsweise ist der Kopf verborgen oder niedergedrückt. Gewöhnliche Drahtnägel eignen sich auch für verdeckte Nägel. Säurebeständige Nägel werden zum Nageln von Außenverkleidungsplatten empfohlen, da sie einen besseren Schutz gegen Rost auf der Plattenoberfläche bieten.

Die Länge der Nägel sollte 2,5-3 Plattendicken betragen. Der Abstand zwischen den Nägeln für Paneele für Wände und Decken wird als geeignet angesehen – 10 bis 20 cm entlang der Kanten, 20 bis 30 cm – in der Mitte, abhängig von der Belastung und der Art der Nägel. Bei Bodenplatten sollte der Abstand an den Kanten 20 bis 30 cm und in der Mitte 40 bis 50 cm betragen. Aufgrund der Tatsache, dass die Struktur der Sperrholzplatte ein Furnierstreifen mit quer verlaufender Maserung ist, können Nägel nahe an der Kante eingetrieben werden. Ein Abstand von 12-15 mm zum Rand der Platte wird als geeignet angesehen..

Bei spannungsfesten Strukturen spielt die Festigkeit und Retention der Nägel eine wichtige Rolle für deren Integrität. Die Nägel müssen in der richtigen Reihenfolge gefahren werden, sie müssen lang mit großen Köpfen sein. Schrauben können verwendet werden. Wie oben erwähnt, kann die strukturelle Fixierung auch durch Verwendung von Klebstoff an den Fugen verbessert werden..

Schraubverbindungen

In vielen Anwendungen werden Sperrholzplatten mit Schrauben befestigt. Bei Dekoration, Möbelbau, Messeständen und Schiffbau werden Schrauben bevorzugt. Hilfslöcher können vorgebohrt werden, wobei das Loch in der Platte dem Schneckendurchmesser und dem kleineren Loch im Rahmen entspricht. der Durchmesser des letzteren wird die Hälfte des vorherigen sein. Der Kopf der eingeschraubten Schraube darf das Deckfurnier nicht durchdringen. Unterlegscheiben müssen verwendet werden, wenn gewölbte Nägel verwendet werden. Beim Anbringen von Ummantelungssperrholz an Metallbauteilen können spezielle Schrauben verwendet werden, um die Sperrholzplatte von hinten zu sichern, ohne die Vorderseite zu beschädigen.

Bodenplatten für Frachtcontainer und Anhänger werden normalerweise mit selbstschneidenden Schrauben am Metallchassis befestigt. Beispielsweise können 27 mm dicke Sperrholzplatten mit M6x40 mm Schrauben befestigt werden. Die Schraube dringt zuerst in die Sperrholzplatte ein und schneidet dann die Gewinde im Metall. Diese Methode ist schnell genug.

Dünne Sperrholzplatten für die Transporttechnik lassen sich mit den oben genannten selbstschneidenden Schrauben auch leicht an der Metallstruktur befestigen. Sperrholzplatten lassen sich leicht verschrauben. Das Bolzenloch sollte 2 mm größer sein als der Bolzendurchmesser. Unter den Schraubenköpfen sollten Unterlegscheiben und Muttern vorhanden sein, um die Oberfläche der Platte zu schützen. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an, um eine Beschädigung des Holzes unter der Schraube zu vermeiden. Wenn Sperrholz im Freien verwendet wird, kann ein zu fest angezogener Bolzen in die Plattenoberfläche drücken und mit Feuchtigkeit aufquellen. Dies führt zu Rissen in der Sperrholzoberfläche um den Bolzen..

Schlösser, Scharniere, Regale usw. kann einfach und sicher von jeder Seite oder Kante an der Sperrholzoberfläche befestigt werden. Am haltbarsten ist die Befestigung mit Spannvorrichtungen. Wenn an den Kanten der Paneele Schrauben angebracht werden müssen, müssen die Löcher für diese vorgebohrt werden.

Montage

Sperrholz kann mit Klebstoff, Nägeln, Heftklammern, Schrauben, Nieten oder Bolzen an der Struktur befestigt werden. Bei der Auswahl einer Montagemethode ist es wichtig, die Betriebsbedingungen, die erforderliche Festigkeit und das Aussehen zu berücksichtigen. Vor der Installation muss die Sperrholzplatte unter Berücksichtigung ihrer Endverwendungsbedingungen vorbereitet werden, und es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um eine mögliche Ausdehnung oder Kontraktion der Platte aufgrund von Feuchtigkeits- oder Temperaturänderungen zu verhindern. Ein Spalt von 2 mm an den Fugen wird als notwendig erachtet. Ein elastischer Kern kann beispielsweise zwischen der Kante der Platte und dem Stahlrahmen der Struktur verwendet werden. Achten Sie bei beheizten Strukturen auf eine ausreichende Belüftung der Sperrholzplatte.

Verbindungstypen

Fugen und Verbindungen sind wichtige Bestandteile von Sperrholzstrukturen. Es gibt viele Arten von Sperrholzplattenverbindungen: Nut und Feder, Nut und Feder und andere. Bei richtiger Ausführung sorgen sie für die strukturelle Integrität der Wände, des Bodens und der tragenden Elemente. Die Enden der Sperrholzplatte sind normalerweise die empfindlichsten Teile. Daher muss der Verarbeitung von Fugen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, insbesondere wenn das Sperrholz für den Außenbereich vorgesehen ist..

In Wänden und Decken werden Stoß-, offene, Nut- und Feder-, Falt- und Streifenverbindungen empfohlen. Bei Außenanwendungen bieten die verschiedenen Streifenverbindungen den besten Schutz vor äußeren Einflüssen. Vertikale und horizontale Profile aus Aluminium schützen die Kanten der Sperrholzplatte wirksam. Ihre Rostbeständigkeit macht sie zu einem geeigneten Material für Fassaden. Wenn jedoch eine offene Verbindung aus architektonischen Gründen bei Außenanwendungen bevorzugt wird, müssen die Kanten ordnungsgemäß ausgeführt werden. Für die Plattenerweiterung sollten ca. 2 mm / m eingehalten werden. Bei Stoßverbindungen sollte dieser Abstand 3-6 mm betragen. Die Nut-Feder-Verbindung wird normalerweise für Böden und Paneele verwendet, die unter Dächer gehen. Es verhindert effektiv, dass die Paneele die Dachmaterialien anheben und beschädigen, und hält höheren Belastungen stand als eine herkömmliche Stoßverbindung. Die Platte wird durch geheimes Nageln fixiert.

Die beste Tragfähigkeit wird durch Verwendung eines Stufenprofils oder eines ähnlichen Spezialprofils mit Flanschen erzielt, die die Kanten der benachbarten Paneele tragen. Solche Profile werden beispielsweise beim Bau von Fußböden für Container zum Transport von Gütern oder Anhängern verwendet..

Kleben

Rohes Sperrholz wird normalerweise mit Holzleim verklebt. Die Wahl des Klebstoffs hängt von der Arbeitsweise, dem Feuchtigkeitsgehalt während des Endverbrauchs und der erforderlichen Festigkeit ab. Gängige Leimarten: PVA, Phenol, Epoxidharz, Polyurethan usw. PVA-Leim ist für den Innenbereich geeignet. Dieser Klebstoff ist farblos und hat eine gute Haftfestigkeit. Phenol- und Epoxidklebstoff haben eine hohe Haftfestigkeit, die widrigen Umgebungsbedingungen standhält. Beim Verkleben von Sperrholz mit Metall wird Epoxidkleber empfohlen. Kontaktklebstoffe werden üblicherweise zum Verkleben großer Oberflächen und für furniertes Sperrholz für den Innenbereich verwendet.

Es wird nicht empfohlen, filmbeschichtetes Sperrholz zu kleben. Filmbeschichtetes Sperrholz kann nicht langfristig haften. Wenn filmbeschichtetes Sperrholz mit Klebstoff befestigt wird, muss die zu klebende Oberfläche zunächst auf eine Holzschicht geschliffen werden, beispielsweise mit Schleifpapier. Es ist wünschenswert, dass der Klebstoff Epoxid ist. Die zu klebende Oberfläche muss trocken und sauber sein..

Der Klebstoff sollte gleichmäßig auf beide Oberflächen aufgetragen werden, um mit einer Walze oder einem Pinsel verbunden zu werden. Die gewünschte Druckkraft wird mit Klammern, Schrauben oder Nägeln erreicht. Der geeignete Nagelabstand beträgt 1 Nagel pro 40 cm2. Überschüssiger Klebstoff sollte vor dem Aushärten entfernt werden. Lesen Sie die Anweisungen des Klebstoffherstellers immer sorgfältig durch..

Mahlen

Die Oberfläche von Sperrholz wird normalerweise mit relativ grobem Schleifpapier (Nr. 80-100) senkrecht zur Holzmaserung geschliffen. Wenn eine extrem glatte Oberfläche erforderlich ist, beispielsweise für hochwertige Lackierungen, empfehlen wir, mit feinkörnigem Papier in Längsrichtung der Holzmaserung zu schleifen.

Oberflächenfinish

Die geschliffene, flache Sperrholzoberfläche bietet eine hervorragende Basis für die anschließende Endbearbeitung. Sperrholz kann laminiert, laminiert, gestrichen, mit Spezialfarbe oder Mörtel imprägniert usw. werden. Bei der Auswahl von Farbe oder Grundierung ist es wichtig, die Neigung zu Rissen in Furnieren zu berücksichtigen. Die Oberfläche kann auch mit Laminat oder feinem Holzfurnier bedeckt werden. Die Verwendung eines dünnen Films ist möglich. Sperrholz kann auch tapeziert werden. Wenn Sperrholzplatten unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit gelagert wurden, müssen sie vor der Fertigstellung auf normalen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden. Die Oberfläche sollte gründlich von Staub aus der vorherigen Behandlung gereinigt werden. Dieser Vorgang muss vor jedem Endschritt wiederholt werden. Je nach gewünschter Qualität werden 1-2 Beschichtungsschichten aufgetragen.

Kanten

Um die Plattenkanten nach dem Sägen auszurichten, können sie leicht beschnitten werden. Das beste Ergebnis wird erzielt, indem von den Ecken zur Mitte gepflastert wird, wodurch ein Spalten an den Ecken vermieden wird. Plattenkanten können auch geschliffen werden. Die Enden werden 2-3 mal mit Acrylfarbe mit speziellen Zusätzen lackiert.

Grundierung

Holz ist ein natürliches Material, das sich in Abhängigkeit von den komplexen Auswirkungen von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ausdehnt und zusammenzieht (trotz der Querfurnierschichten innerhalb der Platte). An der Innenseite des Deckfurniers sind Risse zu beobachten, die sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeitsveränderungen ausdehnen und zusammenziehen. Aus diesen Gründen ist für die anschließende Lackierung eine Vorgrundierung erforderlich. Es werden flexible Farben verwendet und die richtige Farbkombination ist wichtig.

Durch das Streichen des Trägerpapiers wird die Bildung von Rissen auf der Farbschicht aufgrund von Feuchtigkeit vollständig verhindert. Bei Anwendungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und im Freien sollten Sperrholzplatten auf die Rückseite gestrichen werden. Unter solchen Bedingungen ist die Endflächenverarbeitung wichtig und muss besonders sorgfältig und mehrmals durchgeführt werden. Sperrholz für den Außenbereich muss mit speziellen Farben gestrichen werden.

Malerei

Der Farbauftrag verleiht dem Sperrholz ein natürliches Strukturmuster. Die Oberfläche der Platte kann auch vollständig gestrichen werden, ohne dass Holzmaserung auftritt. Die Farbe wird mit Pinsel oder Spray aufgetragen. Farbiges Sperrholz ist sowohl für die Innen- als auch für die Außendekoration geeignet. Vor dem endgültigen Anstrich muss die Oberfläche jedoch mit einer speziellen Lösung behandelt werden, um das Auftreten von blauen Flecken und Pilzen zu verhindern, da die biologische Beständigkeit transparenter Farben aufgrund des Mindestgehalts des Bindemittels begrenzt ist.

Lackierung

Birkensperrholz mit einer lackierten Oberfläche ist angenehm anzusehen und leicht sauber zu halten. Vor dem Lackieren sollte die Plattenoberfläche mit feinkörnigem Schmirgelpapier geschliffen werden. Schleifstaub muss vorsichtig entfernt und die Oberfläche mit verdünntem Lack bedeckt werden.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*