Wie man selbst eine Gartenbank macht

Der Artikel ist nützlich für Anfänger und erklärt Ihnen, wie Sie eine einfache, aber funktionale Gartenbank herstellen. Der Arbeitsablauf ist nicht besonders schwierig. Mit einem minimalen Satz an Werkzeugen und anfänglichen Fähigkeiten in der Tischlerei ist es einfach, eine Gartenbank selbst herzustellen.

Wie man selbst eine Gartenbank macht

Erforderliches Material

Für die Herstellung einer Gartenbank benötigen Sie 30 mm dicke und 100-120 mm breite Kiefernbretter sowie Holzklötze mit einem Querschnitt von 40 x 40 mm.

Hinweis:Es ist zu beachten, dass alle Abmessungen nur als Referenz dienen und je nach verfügbarem Material geändert werden können.

Wie man selbst eine Gartenbank macht Feige. 1

Wie man selbst eine Gartenbank macht Feige. 2

Alle Verbindungen werden mit selbstschneidenden Schrauben mit einer Länge von 50 mm hergestellt.

Um eine von Ihnen selbst gefertigte Gartenbank zu bemalen, wird jede Farbe für externe Arbeiten verwendet. Es können Alkyd- oder Pentaphthallacke, Öllacke sein..

Werkzeug

Zum Arbeiten benötigen Sie einen Mindestsatz an Tischlerwerkzeugen:

  • Maßstab;
  • Bleistift;
  • Metallsäge für Holz;
  • Flugzeug;
  • glatt;
  • ein Hammer;
  • Schraubendreher;
  • Sandpapier.

Arbeitsprozess

Die Arbeit beginnt mit der Herstellung von Seitenstreben, die aus vier Teilen bestehen (siehe Abb. 3):

  • Vorderbein (Teil 2), 30x120x650 mm – 2 Stk.;
  • Hinterbein (Teil 3), 30x120x820 mm – 2 Stk.;
  • horizontale Kupplung (Teil 1), 30x180x700 mm – 2 Stk.;
  • Schrägkupplung (Teil 4), 30x120x770 mm – 2 Stk.;
  • Armlehne (Detail 5), 30x120x700 mm – 2 Stück.

Wie man selbst eine Gartenbank macht Feige. 3

Teilerohlinge werden zugeschnitten und gehobelt. Sie sollten auf die horizontale Krawatte achten, die eine nicht rechteckige Form hat. Die Teileabmessungen sind in Abb. 1 dargestellt. 4. Es ist auch erforderlich, einen Ausschnitt von 120 mm Länge und 30 mm Tiefe in einem Abstand von 450 mm von der Vorderkante des Estrichs zu machen..

Wie man selbst eine Gartenbank macht Feige. 4

Teil 1 wird auf eine flache horizontale Fläche gelegt. Die vorderen (Teil 2) und hinteren (Teil 3) Beine werden mit Schrauben befestigt, und dann wird ein Schrägbinder (Teil 4) oben angeschraubt. Das untere Ende der Krawatte wird mit einer Bügelsäge entlang der Kante des Hinterbeins geschnitten.

Auf der Rückseite der Armlehne befindet sich ein 30 mm breiter und 60 mm langer Ausschnitt. An der entsprechenden Stelle des Hinterbeins wird ein 30 mm breiter und 20 mm tiefer Passausschnitt geschnitten. Die Armlehne wird angebracht und mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.

Der zweite Seitenpfosten wird auf ähnliche Weise zusammengebaut, nur wird berücksichtigt, dass der Zusammenbau in Bezug auf den ersten Pfosten spiegelbildlich sein muss.

Das obere Ende der Hinterbeine muss in einem Winkel von 10-15 Grad geschnitten werden.

In der nächsten Stufe werden die Teile 6, 7, 8 (Größe 30 x 120 x 1300 mm), die Teile 9 und 10 (30 x 160 x 1300 mm) hergestellt. Bereiten Sie für den Sitz Stangen von 40 x 40 x 1300 mm (8 Stück) vor und schneiden Sie für den Rücken Bretter mit einer Länge von 500 mm und einer Dicke von 20 bis 25 mm. Die Anzahl hängt von der Breite der verfügbaren Platten ab, sie sind mit einem Abstand von 30-40 mm voneinander angeordnet.

Die fertigen Seitenwände werden vertikal montiert (mit improvisierten Mitteln gesichert), Teil 6 wird in einen Ausschnitt auf einem horizontalen Estrich gelegt und mit Schrauben befestigt. Teil 7 ist oben angeschraubt und bewegt sich gegenüber Teil 6 um 40-45 mm nach hinten.

Dann werden die Teile 8, 9 und 10 an ihren Stellen installiert und alles mit selbstschneidenden Schrauben befestigt. Das Montageplan ist in Abb. 1 dargestellt. 5 (ohne Sitz- und Rückenstangen).

Wie man selbst eine Gartenbank macht Feige. fünf

Die letzte Phase bei der Herstellung einer Gartenbank ist die Installation von Stangen auf dem Sitz und Brettern auf der Rückseite.

Reinigen Sie das fertige Produkt mit einem Schleifpapier, behandeln Sie es mit Präparaten zum Schutz vor Fäulnis und Insektenschädlingen, grundieren und lackieren Sie es.

Mit ein wenig Erfahrung und einem großen Wunsch können Sie mit Ihren eigenen Händen eine Gartenbank herstellen, die eine lange Lebensdauer hat.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Wie kann ich selbst eine Gartenbank herstellen? Welches Material empfehlen Sie dafür und gibt es bestimmte Werkzeuge, die ich benötige? Gibt es Bauanleitungen oder Tipps, die Sie mir geben könnten? Ich möchte gerne eine individuelle und robuste Gartenbank für meinen Außenbereich bauen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

    • Um eine Gartenbank selbst herzustellen, empfehle ich die Verwendung von robustem Holz wie z.B. Eiche oder Buche. Sie sollten außerdem Schrauben, Leim, eine Säge, einen Akkuschrauber, einen Hammer, Schleifpapier und eventuell eine Lackierung für den Schutz vor Witterungseinflüssen bereitstellen. Es gibt viele Bauanleitungen und Videos im Internet, die Ihnen helfen können, Schritt für Schritt eine Bank zu bauen. Achten Sie darauf, dass die Bank stabil und wetterbeständig ist, damit Sie lange Freude daran haben. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

      • Um eine Gartenbank selbst herzustellen, empfehle ich die Verwendung von robustem Holz wie z.B. Eiche oder Buche. Sie sollten außerdem Schrauben, Leim, eine Säge, einen Akkuschrauber, einen Hammer, Schleifpapier und eventuell eine Lackierung für den Schutz vor Witterungseinflüssen bereitstellen. Es gibt viele Bauanleitungen und Videos im Internet, die Ihnen helfen können, Schritt für Schritt eine Bank zu bauen. Achten Sie darauf, dass die Bank stabil und wetterbeständig ist, damit Sie lange Freude daran haben. Viel Erfolg bei Ihrem Projekt!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*