Wie man Wände aus Gassilikatblöcken auslegt

Gassilikatblöcke (Blöcke aus Porenbeton) sind heute als Material aufgrund der folgenden offensichtlichen Vorteile am beliebtesten im Bauwesen: geringe Wärmeleitfähigkeit, relativ geringes spezifisches Gewicht, einfache Installation und Verarbeitung. Sie erfordern keine zusätzliche Vorbereitung für die Fertigstellung. Jene. Sie können sowohl außen als auch innen direkt entlang des Blocks verputzen, ohne zusätzliche Materialien zu verwenden, ohne zusätzliche Kosten.

Zum Verlegen von Blöcken benötigen Sie folgende Werkzeuge: einen Kellen-Spatel mit Zähnen (es ist besser, eine Zahngröße innerhalb von 4-5 mm zu wählen), einen Gummihammer, einen Mischbohrer mit einer Düse zum Rühren von Leim, eine Blocksäge, eine Wasserwaage.

Markup

Das erste, was Sie tun müssen, ist die Markierung zukünftiger Wände. Es ist notwendig, die 4 Hauptecken des zukünftigen Hauses auszuwählen und zu markieren. Achten Sie darauf, die Gleichheit der Diagonalen zu überprüfen. Voraussetzung ist, dass die Blöcke mindestens 5 cm relativ zum Fundament oder Keller herausragen. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Blöcke in derselben Ebene wie das Fundament zu verlegen. Dies geschieht, um das Eindringen und Versickern von Feuchtigkeit auszuschließen, die von den Wänden herabfließt und direkt auf die Fuge zwischen Wand und Fundament fällt. Um den Faden in den Ecken zu ziehen (es ist besser, einen dünnen Seidenfaden zu nehmen), können Sie Holzstangen mit eingetriebenen Nägeln verwenden, die bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 cm gut in den Boden eindringen. Es ist besser, die Ecken schließlich mit zwei Abstandshaltern für jede Stange auszurichten und schrittweise zu ziehen »Sie auf die gewünschte Fadenposition.

Blockmauerwerk

Nachdem die Markierungen fertig sind, beginnen sie mit dem Verlegen der ersten Blockreihe. Es ist unbedingt erforderlich, dass ein verstärkter Dachpappe als Abdichtungsmaterial verwendet wird, das in zwei Hälften gefaltet werden muss. Es passt direkt unter die erste Blockreihe. Nachdem Sie das Dachmaterial entlang des gesamten Umfangs der markierten Wände verlegt haben, verlegen Sie die Blöcke. Der Mörtel wird im folgenden Verhältnis gemischt: Zement / Saatgut, als 1: 4. Die Lösung muss praktisch trocken sein (es ist wichtig, nicht zu schweben), sonst können Sie den Block nicht ausrichten, weil es wird ständig unter seinem Gewicht auf einer „weichen“ Lösung durchhängen. Machen Sie für jeden Block zwei „Spuren“ aus der Lösung entlang jeder Kante des Blocks, etwa 5 cm hoch – dies ist optimal zum Nivellieren des Blocks.

Verlegung von Gassilikatblöcken
Lassen Sie beim Auftragen des Mörtels eine „Luftleitung“ zwischen den Kleberaupen. Diese Methode ist eine hervorragende zusätzliche Wärmedämmung für die Wände des Hauses..

Stellen Sie den Block mit leichten Schlägen eines Gummihammers in eine horizontale Ebene. Zunächst müssen Sie 4 unterstützende Eckblöcke festlegen – dies ist der zeitaufwändigste Prozess, der Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordert. Die „Krümmung“ Ihrer zukünftigen Wände hängt zu 50% von der Installation dieser vier Blöcke ab. Durch Ziehen des Gewindes zwischen den Stützblöcken können alle Inline-Blöcke auf den Mörtel gelegt werden, und untereinander werden sie mit einem speziellen Klebstoff für Gassilikatblöcke geschmiert. Für die Wahl des Klebers empfehle ich den sehr bewährten Kleber „Zabudova“, er hat das beste Preis-Leistungsverhältnis, außerdem sind seine Wärmedämmeigenschaften auf einem hohen Niveau. Um Blöcke zu schneiden, müssen Sie eine Bügelsäge auf Gassilikatblöcken mit siegreichen Spitzen verwenden. Es gibt zwei Arten von Bügelsägen an den Zähnen: Sägen mit siegreichen Spitzen „für jeden Zahn“ und „durch den Zahn“. In Bezug auf den Preis unterscheiden sie sich um 10-15%, aber in Bezug auf die einfache Bedienung und die Qualität des Sägens ist das erste viel besser, außerdem ist es viel bequemer, es zu sägen. Die hinsichtlich Preis / Qualität optimale Option ist heute eine Vorel-Säge. Die Gebäudeebene wird nicht länger als 80 cm genutzt, da die Größe eines gewöhnlichen Wandblocks 625 (600) mm mal 400 mm beträgt. Die horizontale Ebene des Blocks wird wie folgt überprüft: durch Platzieren der Ebene entlang der Diagonale des Blocks in zwei Positionen; und um die Wand zu nivellieren – entlang eines engen Fadens. Der Kleber wird mit Wasser verdünnt und mit einem Mixer gerührt, bis er in seiner Konsistenz saurer Sahne ähnelt. Tragen Sie den Kleber in zwei Streifen entlang der Kanten des Blocks mit einer 15-cm-Kelle auf. In der Mitte sollte sich ein kleiner Streifen ohne Klebstoff befinden. Bei dieser Art der Anwendung ist es bequemer, den Block in einer Ebene auszurichten, und der Luftspalt zwischen den Blöcken verbessert die Wärmeleistung der Wand, da der „Engpass“ des Wärmeverlusts durch die Wände nur die Leimnähte sind. Es ist vorzuziehen, die Blöcke an den Stellen des anschließenden Aufbringens von Klebstoff mit Wasser zu benetzen, weil Der Gassilikatblock nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf. Und wenn der Kleber auf einen trockenen Block aufgetragen wird, trocknet er sofort, was sich negativ auf die Eigenschaften der Verbindung zwischen dem Kleber auswirkt.

Der Block wird sofort in der horizontalen Ebene ausgerichtet und danach mit 2-3 Schlägen bis zum Ende des Blocks gegen die vorherige Blockreihe gedrückt.

Gassilikatblöcke
Üben Sie leichten Druck aus, wenn Sie auf den Block schlagen – Blöcke zerbröckeln leicht.

Beim Verlegen der zweiten und nachfolgenden Blockreihen muss unbedingt die Blockbindung verwendet werden, d.h. Die nächste Reihe sollte einen Blockversatz von mindestens 15-20 cm gegenüber der vorherigen haben. Sie müssen auch den Verband an den Fugen der tragenden Wände überwachen..

Gassilikatblöcke
Dachmaterial wird entlang des Umfangs des gesamten Hauses unter der ersten Reihe verlegt. Es ist wichtig, dass die Kante des Dachmaterials 10 bis 15 Zentimeter vorsteht, wie auf dem Foto gezeigt. Achten Sie auch auf einen Abstand von 10 cm zwischen den Dachbahnen..

Orte von Fenster- und Türöffnungen

Fensteröffnungen beginnen in Höhe der vierten Reihe (in einer Höhe von 100 cm). Anschließend (unter Berücksichtigung des Estrichs und der Dämmung des Bodens) beträgt die Höhe des Fensters etwa 80 – 85 cm. Die obere Ebene der Fensteröffnungen liegt je nach Deckenhöhe in Höhe von 10 oder 11 Reihen. Der Abstand von der Öffnung zur Decke sollte jedoch 35 cm nicht überschreiten (dies sind jedoch keine Bauvorschriften, sondern ästhetischere). Die Türen sollten in Höhe der 9. Reihe enden, was einer Höhe von 225 cm entspricht. Nach dem Füllen der Unterböden und dem Verlegen der Isolierung beträgt die Höhe der Öffnungen 210 bis 215 cm. Über allen Öffnungen müssen Stürze installiert werden. Hierfür gibt es zwei Hauptmethoden. Die erste, einfachste ist die Installation eines vorgefertigten Stahlbetonschotts. Aber hier gibt es Fallstricke, es gibt mehrere. Erstens hat Stahlbeton eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch ein solches Schott im Winter gefriert, und die Konsequenzen und Schlussfolgerungen daraus liegen auf der Hand. Daher sind hier zusätzliche Arbeiten und Kosten für die Wärmedämmung eines solchen Schottes erforderlich. Zweitens ist es manchmal sehr schwierig, einen Sturz Ihrer exakten Größe unter der Öffnung zu finden, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Drittens summieren sich die Kosten für Fabrikprodukte und die Lieferung auf die Baustelle letztendlich zu einem großen Betrag. Die beste Option ist, einen monolithischen Sturz selbst herzustellen. In Bezug auf die Arbeitskosten überzeugt diese Methode sogar die vorherige. Installieren Sie dazu zunächst Abstandshalter für den zukünftigen Jumper, die mit normalen Nägeln (120 m oder 150 m) an die Blöcke genagelt werden können..

Wie man Wände aus Gassilikatblöcken auslegt
Der monolithische Sturz muss unbedingt von unten verstärkt werden, wie auf dem Foto gezeigt. Halten Sie den Verschluss mindestens einen Monat lang.

Es ist wichtig, dass die Hilfslinien genau auf der Ebene der vorherigen Blockreihe eingestellt werden. Bereiten Sie als nächstes die feste Schalung für den zukünftigen Sturz vor. In diesem Fall handelt es sich um Blöcke mit ausgesägten Vertiefungen. Die Breite und Höhe des Hohlraums sollte 20 x 15 cm betragen. Es ist notwendig, mit einer leichten Verlängerung in Richtung der Basis des Blocks auszusägen (dies geschieht, um zu verhindern, dass der Block aus dem monolithischen Jumper selbst herausrutscht). Dann werden die auf diese Weise erhaltenen fertigen Schalenblöcke wie anderswo auf Abstandshaltern installiert und die Blöcke mit Klebstoff verschmiert. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Trogblock mindestens 20 cm auf die tragende Wand aufragen muss. Dies schließt die Bildung von Rissen und Spänen in der Wand sowie das Absinken des Sturzes aus..

Wie man Wände aus Gassilikatblöcken auslegt
Draufsicht auf einen selbstgemachten Sturz.

Beton der Güte M200 und höher wird in die fertige Schale gegossen (das Verhältnis der Zusammensetzung von Schotter / Sand / Zement beträgt 3: 1,5: 1). Ganz am Ende wird die Bewehrung (2-3 Stück mit einem Durchmesser von 10 mm oder 12 mm) so tief wie möglich bis zur Basis des Blocks in Beton gelegt, weil Die Bruchlast ist genau im unteren Teil maximal. Es ist notwendig, den auf diese Weise gegossenen Stürzen einen Monat lang standzuhalten, dies bedeutet jedoch nicht, dass das Verlegen von Blöcken nicht fortgesetzt werden kann. Während des Monats ist die Belastung der Stürze im Zusammenhang mit dem Verlegen von Bodenplatten, dem Einbau von Stützen und Trägern nicht zulässig.

Monolithischer Gürtel

Nach dem Verlegen der letzten Blockreihe muss unbedingt ein monolithischer Stahlbetongürtel gegossen werden. Bei einer Blockdicke von 400-500 mm (und eine geringere Dicke ist gemäß SNiPs für die Wärmedämmung nicht zulässig) müssen die Abmessungen des Riemens mindestens 20 x 15 cm betragen. Es ist nicht zulässig, den Riemen über die gesamte Breite des Blocks zu füllen. Die Wärmedämmung muss organisiert sein. Es gibt zwei optimale Möglichkeiten: 1) Verwenden Sie den Gassilikatblock selbst als Wärmeisolator, 2) verwenden Sie Penoplex oder expandiertes Polystyrol als Wärmeisolator (im Alltag – Schaum). Das erste Verfahren ist praktischer, da Gassilikat um eine Größenordnung stärker ist als Polystyrol und Polystyrolschaum, und bei Verwendung muss die Schalung nicht installiert werden, da Die Blöcke selbst werden eine Art dauerhafte Schalung sein.

Betrachten Sie den ersten Fall: Zwei Arten von Stücken werden aus Blöcken gesägt: der erste 15 x 15 cm, der zweite 5 x 15 cm (mit einer Gürtelhöhe von 15 cm). Es wird wie folgt vorgegangen: von der Straßenseite Stücke von 15 x 15 cm und von der Seite des zukünftigen Raums 5 x 15 cm. Das Ergebnis ist eine Vertiefung mit Abmessungen von 20 x 15 cm. In diesem Zustand sollte der Kleber 2-3 Tage trocknen gelassen werden, um ein Platzen der Blöcke während des Betonierens zu vermeiden. Diese Art der dauerhaften Schalung muss an allen tragenden Wänden ausgeführt werden..

Nach 2-3 Tagen beginnen Sie, die Verstärkung um den gesamten Umfang des Riemens zu legen. Es reicht aus, eine Bewehrung mit einem Durchmesser von 8-12 mm in zwei Reihen zu legen. Gießen Sie Beton einer Marke von mindestens 200 M (das Verhältnis der Anteile wurde bereits oben beschrieben) und gießen Sie ihn um den gesamten Umfang. Es ist sehr wichtig, den Gürtel innerhalb eines Tages herzustellen, weil Das Aushärten von Beton ist nicht zulässig, da im Laufe der Zeit aufgrund der Belastung Risse an den Fugen auftreten können.

Weiter auf diesem Gürtel können Sie Bodenplatten verlegen oder eine andere Methode der Bodenüberlappung anwenden. Auf die gleiche Weise wird ein monolithischer Gürtel um den gesamten Umfang und unter dem Dach hergestellt.

Partitionen

Trennwände innerhalb des Hauses bestehen in der Regel aus Blöcken mit einer Dicke von 100 bis 200 mm, abhängig vom Zweck der Räumlichkeiten sowie den gewünschten Wärme- und Schalldämmungsparametern und -anforderungen. Für solche Wände ist es nicht erforderlich, einen monolithischen Riemen herzustellen, da sie keinen schweren Lasten wie tragenden ausgesetzt sind. Sie müssen unbedingt mit tragenden Wänden verbunden sein. Zu diesem Zweck werden üblicherweise Bewehrungsstücke mit einer Länge von etwa 20 bis 25 cm verwendet, die zur Hälfte ihrer Länge in die tragende Wand eingetrieben werden. Anschließend wird der Ort des Eintritts der Bewehrung in den Block umrissen, der anschließend an die tragende Wand angedockt wird. In den Block wird ein Loch für die Bewehrung gebohrt, das 2-3 cm länger als seine Länge ist, um ein Spalten zu verhindern, und der Block wird auf die Bewehrung gedrückt, alle Fugen werden mit Klebstoff vorbeschichtet. Hier müssen Sie auch daran denken, einen Verband zwischen den Reihen zu verwenden. Normaler Bauschaum kann verwendet werden, um Trennwände mit Deckenplatten zu verbinden. Es ist ratsam, es über die gesamte Breite der Wand zu schäumen, zuerst von einer Seite der Wand und dann von der anderen. Nachdem der Schaum getrocknet ist, wird er mit einem normalen Schreibwarenmesser auf Wandhöhe geschnitten. Der Abstand zwischen dem Block und der Decke sollte aufgrund der schwachen Druck- / Brucheigenschaften des Schaums nicht mehr als 1-2 cm betragen. Ansonsten ist die Art der Verlegung von Trennwänden identisch mit der Verlegung von Blöcken in tragenden Wänden..

Partitionen aus Blöcken
Die tragende Trennwand besteht aus Wandblöcken, da die Last der Bodenplatten darauf verteilt wird.

Wenn Sie alle oben genannten Technologien und Normen für die Verlegung von Gassilikatblöcken beachten, können Sie im Allgemeinen häufige Fehler vermeiden, auf die unerfahrene Hausbauer beim Errichten von Wänden stoßen..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Kannst du bitte erklären, wie man Wände aus Gassilikatblöcken richtig auslegt? Ich interessiere mich für den Bau und würde gerne mehr über die Anwendung dieser speziellen Blöcke erfahren. Gibt es bestimmte Techniken oder Vorsichtsmaßnahmen, die man beim Verlegen berücksichtigen muss? Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*