Wie man Wände richtig verputzt

Die Wände können am besten geebnet und die Oberfläche für Renovierungsarbeiten vorbereitet werden. Um die Wände richtig zu verputzen und die Arbeit effizient zu erledigen, müssen Sie die Proportionen und Materialien, die Feinheiten und das Verfahren kennen. Die Ratschläge und Empfehlungen der Meister helfen Ihnen dabei..

Wie man Wände richtig verputzt

Gips ist eine universelle Mischung. Es wird zum Verkleben und Füllen von Nähten, zum Nivellieren von Wänden und zum dekorativen Veredeln verwendet. Diese Mischung erfüllt vor anschließenden Reparatur- oder Abschlussarbeiten eine vorbereitende und schützende Funktion. Lassen Sie uns die grundlegenden Techniken für die Arbeit mit Gips und Anwendungstechnik analysieren.

Materialien und Werkzeuge

Bereiten Sie vor Arbeitsbeginn Folgendes vor:

  • eine Kelle für den Umhang der Mischung mit einem Volumen von 1 Liter (das gleiche Inventar wird für die genaue Dosierung der Zusammensetzungen bei der Herstellung der Lösung verwendet);
  • Stahlbürste zum Reinigen der Oberfläche;
  • Baumischer oder Bohrer mit ähnlichem Aufsatz;
  • Kelle für Gips;
  • Niveau;
  • Senklot;
  • poluser;
  • Puncher;
  • ein Hammer;
  • Leuchttürme;
  • Regel;
  • Lösungsbecken;
  • Gipsmischung.

Wie man Wände richtig verputzt

Ein Schlag und ein Hammer werden in der Vorbereitungsphase benötigt, wenn die Wände uneben oder deformiert sind.

Die richtige Wahl der Mischung für Gips

Die Wahl der Zusammensetzung des Putzes hängt von der Oberfläche seiner Anwendung ab. Bei der Arbeit mit Gipskartonplatten und Holzwänden werden Gips-Kalk-Fugen praktiziert. Für Ziegel-, Beton- oder Steinoberflächen wird eine Putzmischung auf Zementbasis verwendet. Aus folgenden Gründen werden häufiger Gipszementmörtel verwendet:

  • ausgezeichnete Wärme- und Schalldämmeigenschaften zusammen mit einer „atmungsaktiven“ porösen Zusammensetzung;
  • Verputzen von glatten Betonsubstraten ohne Verwendung eines Bewehrungsnetzes;
  • minimales Gewicht und maximale Haftung ermöglichen die Verwendung einer Gips-Zement-Mischung zum Nivellieren von Decken;
  • Die Putzmasse schrumpft nicht.
  • Hohe Plastizität und keine Risse, auch wenn sie in einer dicken Schicht von 5 cm aufgetragen werden.

Wie man Wände richtig verputzt

Sie können eine fertige Mischung kaufen oder die Zutaten selbst mischen:

  1. Klassischer Zementmörtel wird aus 1 Teil Zement, 2 bis 5 Teilen Sand hergestellt (abhängig von der Zementmarke und der erforderlichen Dichte der Mischung). Wasser wird nach Bedarf hinzugefügt.
  2. Nehmen Sie für Zement-Kalk-Mörtel: Zement, Kalkmilch, Sand. Verhältnis 1: 1–3: 6–8 Teile. Lose Mischung und mit flüssigem Kalk füllen.
  3. Das Kalk-Gips-Gemisch wird im Verhältnis 1: 3 hergestellt. Füllen Sie dazu die Behälterhälfte mit Wasser, gießen Sie langsam Gips aus und rühren Sie schnell um, bis sich eine Aufschlämmung bildet. Nach Zugabe von Kalkmörtel.

Wie man Wände richtig verputzt

Die Putzmischung sollte vorbereitet werden, wenn alle Werkzeuge zusammengebaut sind und die Oberfläche zum Verputzen bereit ist.

Wände vorbereiten

Vor dem Auftragen des Putzes muss die Oberfläche gereinigt, geebnet und auf die Putzmischung geklebt werden. Dafür:

  1. Verwenden Sie einen Puncher und entfernen Sie alle offensichtlichen Unebenheiten von den Wänden.
  2. Reinigen Sie die Oberfläche von Staub und Schmutz.
  3. Fegen Sie die Wände. Wenn die Oberfläche zu glatt ist, schneiden Sie sie für maximalen Halt.
  4. Wenn die Wände aus Ziegeln sind, verwenden Sie eine Drahtbürste und gehen Sie über die Nähte.
  5. Entfernen Sie eventuelle Zementreste und lose Wandstücke.
  6. Befeuchten Sie die Oberfläche mit einer Walze oder einem Gartensprühgerät.
  7. Wenn die Wand aus Holz ist, müssen die Bretter abgebrochen und mit Schindeln befestigt oder diagonal mit Sperrholzabfällen gefüllt werden.
  8. Wenn die Oberfläche frei von mechanischen Rückständen ist, öffnen Sie die Wände mit einer Grundierung.

Wie man Wände richtig verputzt

Oberflächenausgleich oder Verputzen von Leuchtfeuern

Putzbaken sind Orientierungspunkte, mit denen Sie den Putzprozess einer Wand beschleunigen können, um typische Fehler und Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Leuchttürme werden aus der gleichen Putzlösung hergestellt oder kaufen fertiges Metall.

Lösungsbaken:

  1. Wenden Sie eine Regel an der Wand an und identifizieren Sie das hervorstehende Teil. Diese Zone ist der Startpunkt für die Installation von Beacons.
  2. Markieren Sie so, dass der Breitenabstand 15-20 cm unter der Länge der Estrichregel liegt.
  3. Ziehen Sie die Schnürung horizontal, um die Führungen auszurichten.
  4. Skizzieren Sie den Mörtel anhand der Markierungen für die Länge der Gebäudeebene.
  5. Nachdem Sie die Beacons skizziert haben, fügen Sie eine Ebene hinzu und legen Sie sie in einer Ebene fest: indem Sie eine Lösung hinzufügen oder einen Überschuss entfernen.
  6. Fügen Sie der Arbeitsmischung etwas Alabaster hinzu, damit die Leuchtfeuer schneller aushärten.

Wie man Wände richtig verputzt

Mit dem Aufkommen von Metallbaken wird immer weniger Flüssigkeit verbraucht. Nach Abschluss der Putzarbeiten wird das Metallprofil abgebaut, um eine spätere Oxidation und die Bildung von Flecken an der Wand zu verhindern.

Metallbaken:

  1. Wählen Sie Leuchtfeuer mit einer Profildicke von 6 oder 10 mm. Führen Sie das Markup auf die gleiche Weise wie in Abschnitt 1-2 der vorherigen Liste beschrieben aus.
  2. Wenn eine Schaumstoffblockwand verputzt werden muss, schrauben Sie die selbstschneidenden Schrauben entsprechend der Höhe in der horizontalen und vertikalen Ebene ein.
  3. Skizzieren Sie Gips zwischen sich und befestigen Sie Metallbaken, damit die Lösung die Seitenlöcher sorgfältig ausfüllt.

Wie man Wände richtig verputzt

Äußerlich scheinen Metallbaken verzinkt zu sein und sollten nicht rosten, aber in der Praxis ist das Gegenteil der Fall. Oft rosten die in der Wand verbliebenen Metallprofile und erscheinen auf dem Kitt oder der Tapete. Leuchtfeuer nach dem Verputzen entfernen. Um dies zu vereinfachen, installieren Sie das Profil nicht mit einem First, sondern mit einer Ebene auf dem Mörtel.

Mischen Sie die Lösung gründlich mit einem Mixer und machen Sie sich an die Arbeit:

  1. Tragen Sie die Putzmischung mit einer Kelle auf die Wand auf. Der Arbeitsbereich ist horizontal durch Leuchtfeuer begrenzt, Sie sollten nicht hinter ihnen hervorstehen.
  2. Nach dem Umhang von oben nach unten ausrichten. Die Schicht sollte dicht sein, lückenlos skizziert sein und leicht über die Leuchtfeuer hinausgehen.
  3. Nimm eine Regel. Beginnen Sie die Ausrichtung unten mit langsamen vertikalen Strichen. Überschüssiges mit einem Spatel entfernen.
  4. Unregelmäßigkeiten müssen korrigiert werden. Entfernen Sie die Lösung im Problembereich mit einem Spatel und tragen Sie sie erneut auf. Gehen Sie mit der Regel die gesamte Site durch.
  5. Wiederholen, bis Sie das Segment beendet haben. Wenn alle Zellen verputzt sind, machen Sie einen Kontrollkitt an den Decken und am Boden.
  6. Überprüfen Sie das Arbeitsergebnis, indem Sie die Regel aus verschiedenen Blickwinkeln anwenden.
  7. Entfernen Sie Metallbaken, indem Sie sie mit einem Schraubendreher aushebeln.
  8. Füllen Sie die Hohlräume mit Mörtel und richten Sie sie mit schrägen Bewegungen aus.

Wie man Wände richtig verputzt

Funktionen und nützliche Hinweise

Denken Sie daran – Schaumbeton und Porenbeton lassen sich besser mit Gipsmörtel verputzen.

Wenn Wände dazu neigen, Feuchtigkeit aufzunehmen, befeuchten Sie sie unbedingt mit Wasser. Sprühen Sie jeden Bereich kurz vor der Arbeit. Andernfalls reißt der Putz schnell ab oder fällt ab, da die Wand die gesamte Feuchtigkeit aufnimmt und keine notwendige Haftung auftritt.

Beachten Sie beim Verputzen von Außenwänden das Temperaturregime – es muss über 0 ° C liegen. Verwenden Sie beim Verputzen einer Silikatziegelfassade unbedingt ein Metallputznetz.

Wie man Wände richtig verputzt

Wenn die Wände einen Unterschied von 5 cm oder mehr haben, muss der Putz in 2 Durchgängen ausgeführt werden. Vergessen Sie beim Auftragen der Grundierung nicht, die Bewertung abzuschließen. Nach einigen Tagen muss die Oberfläche mit einer Grundierung geöffnet werden, wonach Sie mit der zweiten Putzschicht fortfahren können.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

3 Kommentare

  1. Wie kann ich sicherstellen, dass ich Wände richtig verputze? Wo finde ich die besten Tipps und Ratschläge für Anfänger in dieser Art von Heimwerkerprojekt? Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt und worauf sollte ich besonders achten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen? Gibt es spezielle Techniken oder Tricks, die ich beachten sollte? All diese Fragen stellen sich sicherlich viele Leser, die sich mit dem Verputzen von Wänden beschäftigen möchten. Könnten Sie mir bitte helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden?

    • Um sicherzustellen, dass du Wände richtig verputzt, solltest du zunächst sicherstellen, dass die Wand sauber, trocken und frei von Staub und altem Putz ist. Du kannst die besten Tipps und Ratschläge für Anfänger in Heimwerkerprojekten online in Heimwerkerforen, auf YouTube oder in Heimwerkerbüchern finden. Zu den benötigten Werkzeugen und Materialien gehören Spachtel, Putzkelle, Glättekelle, Putz oder Spachtelmasse und eventuell eine Schleifmaschine. Wichtig ist es, gleichmäßig zu arbeiten, Luftblasen zu vermeiden und den Putz ordentlich zu glätten. Ein perfektes Ergebnis erzielst du, wenn du geduldig und sorgfältig arbeitest. Spezielle Techniken oder Tricks können je nach Putzart variieren, daher ist es ratsam, sich vorab darüber zu informieren. Viel Erfolg bei deinem Heimwerkerprojekt!

      • Um sicherzustellen, dass du Wände richtig verputzt, ist es wichtig, dass du die Oberfläche gut vorbereitest. Die Wand sollte sauber, trocken und frei von altem Putz und Staub sein. Du findest viele hilfreiche Tipps und Tricks für Anfänger in Heimwerkerprojekten online in Foren, auf YouTube oder in Büchern. Du benötigst Werkzeuge wie Spachtel, Putzkelle, Glättekelle, Putz oder Spachtelmasse und eventuell eine Schleifmaschine. Achte darauf, gleichmäßig zu arbeiten, Luftblasen zu vermeiden und den Putz ordentlich zu glätten. Für ein perfektes Ergebnis ist Geduld und Sorgfalt entscheidend. Informiere dich im Vorfeld über spezielle Techniken oder Tricks, die je nach Art des Putzes variieren können. Viel Erfolg bei deinem Heimwerkerprojekt!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*