Wie reinige ich Trinkwasser?

Trinkst du Leitungswasser? Nein? Und Sie tun das Richtige: Das Wasser, das in unsere Häuser gelangt, muss in der Regel zusätzlich aufbereitet werden. Darüber hinaus kann unbehandeltes Wasser vergiftet werden. Einfach. Oder teure Klempnerarbeiten ruinieren. Unsere Haare standen zu Berge, als wir erfuhren, was manchmal in der Wasserversorgung zu finden ist und wozu alles führt. Urteile selbst. Also, in unserem Wasser finden Sie …

Wie reinige ich Trinkwasser?

  • Ungelöste mechanische Partikel, Sand, Suspensionen, Rost und kolloidale Substanzen führen zu einem beschleunigten Abrieb von Armaturen und Rohren und zu deren Verstopfung.
  • In Wasser gelöstes Eisen und Mangan hinterlassen rostige Flecken auf Armaturen. Und im Mund – ein Eisengeschmack. Darüber hinaus kann eisenhaltiges Manganwasser „auf den ersten Blick“ nicht bestimmt werden: Aus dem Wasserhahn fließt äußerlich vollständig transparentes Wasser, aber beim Stehen oder Erhitzen erhält dieses Wasser eine gelblich-braune Farbe.
  • Der erhöhte Gehalt an in Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumsalzen macht das Wasser hart. Mit einem solchen Wasser können sich durchaus Sedimente und weißliche Streifen auf der Oberfläche eines Bades, einer Spüle usw. bilden. Diese Salze, die auch als Härtesalze bezeichnet werden, führen zur Bildung von Ablagerungen. Wenn der Wasserkocher jedoch von Zunder gereinigt werden kann, sind die Wände von Kesseln, Säulen sowie Rohren für heißes Wasser nicht so leicht zu reinigen. Infolgedessen stört der Zunder den Wärmeaustauschprozess und führt zu einer Überhitzung der Heizelemente, einem übermäßigen Strom- und Gasverbrauch. Ablagerungen verursachen bis zu 90% der Unfälle mit Warmwasserbereitern.
  • Organische Substanzen, Restchlor, Schwefelwasserstoff verleihen dem Wasser einen unangenehmen Geschmack, Geruch und Farbe (dies sind die sogenannten organoleptischen Indikatoren)..
  • Einige Keime und Bakterien, die in unbehandeltem Wasser leben, können die menschliche Gesundheit und das Leben gefährden. Darüber hinaus setzen selbst relativ sichere Bakterien im Lebensprozess organische Substanzen frei, die nicht nur die organoleptischen Eigenschaften von Wasser beeinflussen, sondern auch chemische Reaktionen (z. B. mit Chlor) eingehen und toxische und krebserregende Verbindungen bilden können.
  • Kannst Du Dir vorstellen? Darüber hinaus stellt sich heraus, dass dies keine vollständige Liste der Probleme mit Wasser ist. Also was kannst du tun? Wie sie sagen, Ruhe, nur Ruhe. All diese Probleme können vermieden werden. Zum Beispiel mit Wasseraufbereitungssystemen. Für Wohngebäude gibt es ein Standard-Wasseraufbereitungsschema. Dieses System umfasst: Sedimentfilter, Entferrationsfilter, Enthärterfilter, Salzlösetank, Kohlefilter, UV-Sterilisator und Trinkwasseraufbereitungssystem. Überlegen Sie, was für was in diesem System vorgesehen ist.

    Sedimentfilter werden benötigt, um Wasser von mechanischen Partikeln, Sand, Suspensionen, Rost und kolloidalen Substanzen zu reinigen.
    Um relativ große Partikel (über 20-50 Mikrometer) zu entfernen, werden Grobmaschen- oder Scheibenfilter verwendet. Aber sie haben einen Nachteil, wie Experten sagen – eine relativ geringe Schmutzhaltekapazität. Wenn das Wasser stark verunreinigt ist, müssen solche Filter daher gewaschen werden. Und ziemlich oft.

    Als Filtermedium wird hier hauptsächlich dehydriertes Aluminosilicat verwendet. Verwenden Sie für eine feinere Reinigung (von 5 bis 20 Mikrometer) eine Verfüllung aus Spezialkeramik, z. B. Makrolite.

    Deironing Filter. Filter dieser Klasse dienen hauptsächlich dazu, in Wasser gelöstes Eisen und Mangan aus Wasser zu entfernen. Als Filtermedium werden verschiedene Substanzen verwendet, die Mangandioxid enthalten (Birm, Filox, Greensand usw.). Mangandioxid dient als Katalysator für die Oxidationsreaktion, bei der sich in Wasser gelöstes Eisen und / oder Mangan in eine unlösliche Form umwandelt und ausfällt. Dieses Sediment bleibt in der Schicht des Filtermediums zurück und wird dann beim Spülen in den Abfluss ausgewaschen.

    Zusätzlich entfernen einige Filter während der Oxidation von Eisen und Mangan effektiv in Wasser gelösten Schwefelwasserstoff. Einige der Filtermedien erfordern eine Regeneration (d. H. Rekonstitution) mit Kaliumpermanganat.

    Filterweichmacher sind darauf ausgelegt, die Wasserhärte zu reduzieren. Sie verwenden spezielle Verfüllungen, mit deren Hilfe Eisen, Mangan, Nitrate, Nitrite, Sulfate, Schwermetallsalze und organische Verbindungen teilweise aus dem Wasser entfernt werden.

    Diese Filter müssen mit einer Solelösung regeneriert werden, daher sind sie mit einem speziellen Tank zur Herstellung einer Regenerierungslösung ausgestattet (dem sogenannten Soletank)..

    Kohlefilter. Aktivkohle wird seit langem in der Wasseraufbereitung verwendet, um die organoleptischen Eigenschaften von Wasser zu verbessern (dh um Fremdgeschmack, Geruch und Farbe zu beseitigen). Aufgrund ihrer hohen Adsorptionskapazität absorbieren solche Filter restliches Chlor, gelöste Gase und organische Verbindungen.

    Experten sagen jedoch, dass es schwierig ist, organische Stoffe aus der Kohle selbst zu entfernen, weshalb eine Salvenableitung der Verschmutzung ins Wasser möglich ist. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Aktivkohlefüllung regelmäßig wechseln..

    Aktivkohle aus Kokosnussschalen wird übrigens verwendet, um die Lebensdauer des Filters zu verlängern. Darüber hinaus ist seine Adsorptionskapazität bereits viermal höher als die von Kohle, die mit herkömmlichen Methoden (aus Birkenholz) gewonnen wird..

    Und weiter. Zur Bekämpfung des biologischen Überwucherns werden spezielle Kohlen mit sogenannten bakteriostatischen Zusatzstoffen eingesetzt..

    UV-Sterilisatoren. Wie sich herausstellte, ist dies die häufigste Methode zur Bekämpfung der bakteriologischen Verschmutzung (dh des Vorhandenseins von Mikroben und Bakterien im Wasser). Tatsächlich erfolgt die Reinigung durch Bestrahlung des Wassers mit ultraviolettem Licht. Diese Behandlung garantiert eine nahezu vollständige Sterilisation des Wassers. Sterilisieren Sie Wasser mit speziellen UV-Lampen, die in einem Hartschalenkoffer montiert sind, in dem Wasser fließt.

    Aber das ist nicht alles. Mal sehen, wie man das Wasser perfekt trinkbar macht..

    Trinkwasseraufbereitungssysteme

    Die modernsten Systeme zur Aufbereitung von Trinkwasser werden heute als Umkehrosmoseanlagen bezeichnet. Das Wasser in ihnen passiert ein System von Kartuschen und eine semipermeable Membran und entfernt es von darin gelösten Salzen, mechanischen Verunreinigungen und Bakterien. Darüber hinaus werden beim Reinigungsprozess keine Chemikalien verwendet..

    Durch die Reinigung wird reines Trinkwasser mit einem ausgezeichneten Geschmack erhalten, das in seinen Eigenschaften dem aufgetauten Gletscherwasser nahe kommt. Dieses Wasser gilt als das sicherste für den Menschen. Der Reinigungsgrad beträgt 98–99%. Solche Systeme werden in der Regel in der Küche installiert und nur zur Trinkwassergewinnung eingesetzt. Die Systeme sind unter der Spüle installiert und mit allen notwendigen Armaturen für den Zugang zur Kaltwasserleitung ausgestattet. Für sauberes Wasser wird ein separater Wasserhahn angezeigt.

    Also – leckeres Wasser für Sie, liebe Leser! Und gute Osmose.

    Über Berater Leben 10367 Artikel
    Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

    1 Kommentar

    1. Wie reinige ich Trinkwasser? Gibt es effektive Methoden, um es zu behandeln und sicher zu trinken? Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um Verunreinigungen und schädliche Bakterien zu entfernen? Ich frage mich, ob Wasserfilter oder andere technologische Lösungen eine gute Option sind. Hat jemand Empfehlungen für mich?

    Kommentar hinterlassen

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *