Wie Sie selbst eine effektive und kostengünstige Isolierung herstellen

Heute wird er Ihnen erklären, wie Sie die Kosten für die Hausisolierung senken können, indem Sie Ihre eigenen Materialien für die Wärmedämmung aus verfügbaren Rohstoffen herstellen. In der Tat sind die wichtigsten Trends im modernen Bauwesen heute Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, obwohl diese beiden Anforderungen möglicherweise widersprüchlich erscheinen.

Isolierung eines Fachwerkhauses mit Sägemehl

Materialeigenschaften und -merkmale

Im Bauwesen werden Wärmedämmstoffe verschiedener Formfaktoren eingesetzt: in Form von Walzen, Matten oder Vollblöcken. Heute sprechen wir von einer Massendämmung auf der Basis von mineralisiertem Holz, die zum Füllen von Hohlräumen in Wänden und Decken geeignet ist.

Die Hauptfunktion der Massenwärmeisolierung besteht darin, Konvektions- und Strahlungswärmeübertragungswege zu eliminieren. Gleichzeitig bleibt die Wärmeleitfähigkeit der Isolierschicht sowohl aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen den Fragmenten der Isolierung als auch aufgrund ihrer thermophysikalischen Eigenschaften minimal.

Ein unter handwerklichen Bedingungen hergestellter Massenwärmeisolator unterscheidet sich in Bezug auf Lebensdauer, Sicherheit und Wärmespeichereigenschaften nicht von dem nach der Fabrikmethode hergestellten Material, da alle Stufen der Rohstoffverarbeitung ohne Industrieanlagen reproduziert werden können. Dies gilt jedoch nicht für die modernsten Arten der Massenwärmeisolierung, wie z. B. die Ecowool, die ähnliche Eigenschaften aufweist, sondern sich in dem Formfaktor unterscheidet, der die Verwendung bequemer macht..

Altholz als Isolierung

Die endgültigen Leistungsmerkmale von mineralisierten Holzabfällen können durch die folgenden Zahlen angegeben werden:

  • Wärmeleitfähigkeit – 0,04-0,055 W / m · K (abhängig von der Luftfeuchtigkeit).
  • Schüttdichte – 80-150 kg / m3 (abhängig von der Größe der Chips).
  • Entflammbarkeit – G1 (NG bei Verwendung flammhemmender Additive).
  • Lebensdauer vor dem Austausch – mehr als 20 Jahre.
  • Schrumpfung – bis zu 10-15% trocken.

Um die Fragen zur Umweltsicherheit, die sich aus der Verwendung einer Vielzahl von Chemikalien ergeben, sofort zu schließen, gibt mineralisiertes Holz im fertigen Zustand keine flüchtigen Verbindungen ab und der einzige potenzielle Gesundheitsschaden (Reizung der Haut und der Atemwege, allergische Reaktionen) kann nur durch direkten Kontakt verursacht werden. Da bei einer ordnungsgemäß angeordneten Rahmenkonstruktion die Dämmung in einem vollständig isolierten Volumen betrieben wird, ist ein Eintritt in das bewohnbare Volumen des Gebäudes nicht möglich.

Geltungsbereich und Regeln für die Verwendung von mineralisiertem Holz

Die Hauptschwierigkeit bei der Verwendung von wärmeisolierenden Materialien, die keine eigene Steifigkeit aufweisen, ist die Gefahr des Zusammenbackens. Ähnliche Phänomene sind sowohl für die Massen- als auch für die Rollendämmung typisch. Die Alben mit technischen Lösungen erklären zwar die Nuancen der Verwendung von werkseitig hergestellten Materialien, die Frage nach der korrekten Verwendung hausgemachter mineralisierter Chips bleibt jedoch offen.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass beim Füllen von Hohlräumen in Decken das Schrumpfen des Schüttguts keinen signifikanten Effekt hat. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Eine Verringerung der Dicke und Verdichtung des horizontalen Hitzeschutzbandes führt nur zu einer geringfügigen Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und beeinträchtigt in keiner Weise die Qualität der angrenzenden vertikalen Bänder, so dass der gesamte Wärmeschutz des Gebäudes nicht unterbrochen wird..

Probleme treten beim Füllen von Hohlräumen in vertikalen umschließenden Strukturen auf, wobei mit zunehmender Höhe des Riemens auch die Wirkung der Masse der Isolierung auf die untere Schicht zunimmt. Bei der Verwendung von ecowool können solche Phänomene beispielsweise behoben werden, indem die optimale Dichte der Wärmedämmung ausgewählt und ihr zum Zeitpunkt des Blasens klebrige Eigenschaften verliehen werden, wodurch eine qualitativ hochwertige Haftung des Füllstoffs an den Elementen des Rahmens und der Verkleidung sichergestellt wird.

Wärmedämmung eines Hauses mit Sägemehl, Kalk und Zement

Bei Verwendung von mineralisiertem Holz rechtfertigt sich dieser Ansatz nicht. Erstens, weil es im Herstellungsprozess äußerst schwierig ist, die endgültige Dichte des Materials vorherzusagen, und selbst wenn dies möglich wäre, ist es schwierig, die erforderlichen Parameter basierend auf der unterschiedlichen Höhe und Dicke der Hohlräume zu berechnen..

Es ist jedoch möglich, mineralisierte Späne zu verwenden, um die Wände eines Rahmenhauses zu isolieren, da das Schrumpfen hauptsächlich nicht durch Verformung der Isolatorfragmente auftritt, die an sich ziemlich hart sind, sondern durch das Verschütten einer feinen Fraktion. In Anbetracht des Vorstehenden sind drei Grundregeln zu beachten:

  1. Sie sollten sich sorgfältig an das Rezept und die Herstellungstechnologie halten und nicht an mineralisierenden Inhaltsstoffen sparen.
  2. Sowohl das Rohmaterial als auch das fertige Produkt sollten sortiert werden, um Feinanteile zu beseitigen.
  3. Wenn Sie eine Massendämmung verlegen, sollten Sie sich gegen Schrumpfen versichern und zusätzliche Maßnahmen ergreifen, auf die wir im letzten Teil des Artikels näher eingehen werden..

Kauf von Zutaten

Das wichtigste mineralisierende Additiv bei der Herstellung der Isolierung ist Portlandzement und gelöschter Kalk. Letzteres dient auch als Dehydrator, der den Feuchtigkeitsgehalt des fertigen Materials nach dem Vortrocknen verringert..

Holz in seinem ursprünglichen Zustand unterliegt keiner Mineralisierung mit Portlandzement oder römischem Zement, dessen Hydratation durch verschiedene im Baum enthaltene wasserlösliche Verunreinigungen verhindert wird. Um den Prozess zu normalisieren, sollte das Holz zumindest oberflächlich chemisch behandelt werden. Dies macht das Holz unter anderem immun gegen Fäulnis, ungenießbar für Insekten und Nagetiere..

Während der chemischen Verarbeitung werden folgende verwendet:

  1. Borsäure (H.3BO3) – antiseptisch und feuerhemmend.
  2. Natriumtetraborat (Na2B.4Ö7) – antiseptisches, konservierendes Insektizid.
  3. Essigsäure (CH3COOH) – wandelt bei einer Konzentration von über 30% ungebundene Cellulose um und erhöht die Porosität.
  4. Natriumsulfat (Na2SO4) – Mineralisierungsreagenz Nr. 1.
  5. Bariumchlorid (BaCl2) – Mineralisierungsreagenz Nr. 2.

Satz Chemie für die Mineralisierung von Sägemehl

Im Allgemeinen ist für 1 Tonne getrocknete Späne oder Chips die Menge der erforderlichen Zutaten wie folgt:

  • Portlandzement M300: 70-100 kg
  • Gelöschter Kalk: 80 kg
  • Branntkalk (optional): 30 kg
  • H.3BO3: 1,5 kg
  • N / a2B.4Ö7: 4 kg
  • CH3COOH (30%): 5-6 l
  • N / a2SO4: 20 kg
  • BaCl2: 20 kg

Beschaffung von Rohstoffen

Das Rohholz selbst kann fast kostenlos gekauft werden: Die Entsorgung von Spänen und Sägemehl bereitet den Holzbearbeitungsunternehmen Kopfschmerzen. Eine andere Frage ist, wie Ihnen qualitativ hochwertiges und geeignetes Material angeboten werden kann, weil niemand den Abfall sortieren wird. Es gibt verschiedene Regeln für die Beschaffung von Rohstoffen:

  1. Sie sollten Holzarten mit minimalem Harzgehalt wählen – also überwiegend laubabwerfend.
  2. Sägemehl eignet sich nur zur Herstellung von Bodenfüllern, für Wände benötigen Sie Späne oder Späne.
  3. Der Rohstoff muss homogen und frei von Rindenfragmenten, Zweigen und verschiedenen Ablagerungen sein.
  4. Vermeiden Sie Rohstoffe, die Fragmente mit Spuren von blauem oder grauem Schimmel enthalten. Trocknung und Mineralisierung garantieren keine Sterilität, und die Verwendung von antiseptischen Additiven führt zu einer ungerechtfertigten Erhöhung der Toxizität des Materials.

Holzbearbeitungsabfälle

Für die Herstellung von Dämmstoffen sind illiquide Rückstände aus dem Abblättern von Furnieren und Hobelabfällen am besten geeignet. Eine sehr gute Lösung wäre die Verwendung von langem Sägemehl, das verbleibt, wenn große Stämme auf großen Sägewerken geschnitten werden. Daher muss die Sammlung von Holzabfällen auf jeden Fall unabhängig und unmittelbar am Ausgang der Holzbearbeitungswerkstatt und nicht in allgemeinen Deponien erfolgen. In einigen Fällen ist es sinnvoll, Rohstoffe selbst herzustellen und illiquides Holz oder kleine, von Rinde geschälte Stämme durch einen Gartenschredder mit einer Scheibe oder einem Mühlsteinschneidekörper zu leiten.

Vor der Vorbereitung der Isolierung sollten die Rohstoffe lange Zeit im Freien aufbewahrt werden, um die Luftfeuchtigkeit auf 15 bis 18% zu reduzieren. Die Späne sollten auf einer wasserdichten Matte mit einer Schicht von bis zu 40–50 cm gelagert, vor Niederschlag geschützt und bei klarem Wetter geöffnet werden. Rühren Sie die Masse regelmäßig um und heben Sie den feuchtesten Teil davon an..

Technologie zur Herstellung von Isolierungen

Der Prozess der Holzverarbeitung und Mineralisierung ist mit einer Kette chemischer Reaktionen verbunden, die die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen erfordern. Die Produktion sollte im Freien bei einer Temperatur von nicht weniger als 20 ° C erfolgen. Es ist am besten, in großen Portionen zu verarbeiten, um das Verhältnis der Zutaten nicht zu stören, während gelegentlich gemischt wird. Die beste Vorbereitung ist ein Betonmischer mit einem Volumen von 0,25 bis 0,4 m3.

Mineralisierung von Sägemehl

Es wird als technologisch korrekt angesehen, Holz einer Erstverarbeitung zu unterziehen. Zunächst wird es mit Essigsäure benetzt, die beim Mischen mit Wasser verdünnt wird, um es gleichmäßig auf dem Rohmaterial zu verteilen. Nach vollständiger Benetzung der Masse muss diese etwa eine Stunde lang aufbewahrt werden. Anschließend können Sie Branntkalk ohne Trocknung hinzufügen und zusätzlich mit Wasser benetzen, bis die chemische Reaktion vollständig gestoppt ist. Vor weiteren Maßnahmen sollte der Rohstoff im Freien gründlich getrocknet werden..

In der zweiten Stufe wird eine interne (primäre Mineralisierung) erzeugt. Seine Essenz besteht darin, die Poren des Holzes mit unlöslichen und nicht auslaugbaren Salzen zu füllen. Dazu werden zuerst die Chips in einer Natriumsulfatlösung und dann in Bariumchlorid eingeweicht. Im Verlauf der Substitutionsreaktion verbleiben Kristalle von Natriumchlorid und Bariumsulfat in den Poren, das Holz wird hart, wird viel weniger brennbar.

Sägemehl mit Zement mischen

Während zweier Imprägnierungen mit Zwischentrocknung werden die Fasern begradigt, was zum Einrollen der Späne führt. Das Material wird voluminöser und kann einer Oberflächen- (Sekundär-) Mineralisierung unterzogen werden. Dazu werden Holz und Portlandzement in trockener Form gemischt, wonach die Masse allmählich angefeuchtet wird. Während der Zugabe von Wasser werden Additive zugesetzt, um zusätzliche Feuerbeständigkeit und antiseptische Eigenschaften zu erzielen. Einige der Additive sind in Wasser schwer löslich, jedoch sorgt die Einführung mit Flüssigkeit für eine gleichmäßigere Verteilung in der Masse. Nach dem Einweichen in Zementmilch wird die Masse getrocknet – zuerst unter ständigem Rühren, bevor der Zementhydratationsprozess beginnt, und dann in einem offenen Bereich unter periodischem Rühren, um die Bildung großer Klumpen zu vermeiden. Wenn die Masse fast trocken wird, sollte sie manuell mit dem Flaum gemischt werden. Nach einem Tag im Freien kann die Isolierung verpackt und zur Langzeitlagerung geschickt werden.

Wichtig! Obwohl die meisten bei der Herstellung verwendeten Chemikalien relativ harmlos sind, sollten Schutzkleidung sowie persönlicher Augen- und Atemschutz verwendet werden..

Regeln für das Verlegen von Wänden und Böden

Abschließend ein paar Worte darüber, wie die Eigenschaften der Wärmedämmung während der gesamten Lebensdauer erhalten bleiben können. Wie die meisten Heizungen hat mineralisiertes Holz zunächst Angst vor Feuchtigkeit. Daher müssen die Hohlräume der umschließenden Strukturen durch eine Superdiffusionsmembran von außen und eine Dampfsperre von innen geschützt werden..

Das Verlegen von mineralisierten Spänen in den Boden erfolgt durch gewöhnliches Füllen mit einer Schicht von bis zu 200 mm. Wenn mehr Isolierung erforderlich ist, teilen Sie den Kuchen mit einer Trennwand, z. B. OSB oder Sperrholz. Nagetiere fressen zwar keine solche Isolierung, können jedoch Nester darin anordnen, sodass die Enden des Bodens fest vernäht oder mit einem Stahlgitter versehen werden müssen.

Isolierung der Hauswände mit Sägemehl

Rahmenwände, die zum Verfüllen mit mineralisiertem Holz bestimmt sind, müssen auf beiden Seiten unbedingt eine starre Ummantelung aufweisen. Es gibt zwei Möglichkeiten, um ein Schrumpfen zu verhindern. Die erste besteht darin, die Isolierung mit bis zu 100 cm hohen Ebenen zu füllen, die durch tragende Trennwände voneinander getrennt sind. Als solche können dünnes Sperrholz oder gut gedehntes Kunststoffnetz verwendet werden. Die zweite Methode besteht darin, eine Heizung mit leichter Feuchtigkeit zu verlegen. Bei dieser Option sollten Sie bei trockenem Wetter bis zu zwei Wochen warten, bevor Sie eine Dampfsperre und eine äußere Schutzmembran installieren..

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

    • Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine effektive und kostengünstige Isolierung selbst herzustellen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Isoliermaterialien wie Styropor oder Mineralwolle, die in Baumärkten erhältlich sind. Diese Materialien können einfach zugeschnitten und zwischen den Wänden oder auf dem Dach des Hauses angebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von recycelten Materialien wie alten Zeitungen oder Verpackungschips, die als Isolierung genutzt werden können. Es ist wichtig, vor dem Bau oder der Renovierung eines Gebäudes zu prüfen, welche Art der Isolierung am besten geeignet ist und wie sie am effektivsten angebracht werden kann, um Energiekosten zu sparen und den Wohnkomfort zu verbessern.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*