Wie und wie man ein unfertiges Haus im Winter schützt

Der Bau eines Landhauses ist ein langer und schrittweiser Prozess, insbesondere wenn er alleine durchgeführt wird. Und es hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von Wetterbedingungen, finanziellen Möglichkeiten und höherer Gewalt, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. All dies kann als Grundlage für die Aussetzung der Bauarbeiten dienen und die Baustelle muss eingefroren werden.

Um die errichteten Gebäudestrukturen maximal vor dem Einfluss der äußeren Umgebung zu schützen, wird empfohlen, in der Vorbereitungsphase die Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes im Projekt vorzusehen. In diesem Fall ist das Ende der technologischen Bauphasen zu berücksichtigen. Als beste Zeiträume für die Erhaltung gelten der Abschluss der Fundamentarbeiten, die Errichtung der Mauern und schließlich die Überdachung..

Nur einige Arten von Fundamenten benötigen Schutz für den Winter. Vor allem Streifen- und Plattenfundamente benötigen dies. Wenn zum Zeitpunkt des Beginns der Konservierungsarbeiten die Beschichtungsabdichtung durchgeführt wurde, reicht es für einen zuverlässigen Schutz des Fundaments aus, es nur von oben zu schließen. In diesem Fall müssen Maßnahmen getroffen werden, um das Isoliermaterial zu erhalten und an Ort und Stelle zu halten. In der Regel werden in diesem Fall Rollenmaterialien zur Isolierung verwendet (z. B. Dachmaterial)..

Um das Material zu reparieren, können Sie Ziegel, Steine, Betonstücke und ähnliche Gegenstände verwenden. Wenn das Fundament zum Zeitpunkt des Einsetzen des kalten Wetters mit unbedeckten Wänden verbleibt, muss die Konservierung vollständig durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass eine Abdichtung, Wärmedämmung und Verfüllung mit Erde erforderlich ist. Sie müssen auch dafür sorgen, dass Schmelze und Regenwasser vom Fundamentband abfließen.

Fliesenböden erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit. Das Frühjahrshub von Böden (insbesondere Lehm und Lehm) kann zur Zerstörung flacher Fundamente führen und sollte daher nicht für den Winter entladen werden. Wenn die Errichtung der Wände aus irgendeinem Grund verschoben wurde, wird empfohlen, die Platte vorübergehend von allen verfügbaren Materialien – Stroh, Sägemehl, Schlackenwolle usw. – zu isolieren. Dadurch wird verhindert, dass seitliche Spannungen den Boden einfrieren.

Von oben muss die Platte mit Dachmaterial oder Folie verschlossen werden, während es ratsam ist, die Nähte zu schweißen. Experten empfehlen, die erste Konservierung genau in der Gründungsphase durchzuführen. Im Winter gewinnt das Fundament an Festigkeit, setzt sich ab und durchläuft den gesamten Schrumpfungszyklus. Wenn die Abdichtung schlecht durchgeführt wird, führt dies zu einer Beschädigung der Struktur, die im Frühjahr die Unversehrtheit der Basis beeinträchtigen kann. Daher müssen alle Arbeiten zur Erhaltung des Fundaments mit besonderer Sorgfalt und unter Beachtung aller Empfehlungen durchgeführt werden.

Die zweite Bauphase ist der Bau von Mauern. Zur besseren Erhaltung der Gebäudestruktur wird empfohlen, vor der Erhaltung eine Überlappung vorzunehmen. Dann kommt es darauf an, das Isoliermaterial (Folie, Dachmaterial) auf die Platten zu legen. Darüber hinaus sollte der obere Teil der Wand um 30–40 cm erfasst und die hängenden Kanten des Isoliermaterials fixiert werden. Bei Verwendung von Dachmaterial müssen die Nähte mit einer Lötlampe verschweißt und bei der Folie mit Klebeband versiegelt werden. Wenn die überlappende Vorrichtung in diesem Stadium problematisch ist, müssen eine Reihe von Maßnahmen getroffen werden, um den Schutz der Wände vor dem Eindringen und der Zerstörung von Feuchtigkeit zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für horizontale Abschnitte. Eine solche Abdichtung wird unter Verwendung einer dicken Folie oder eines Dachmaterials durchgeführt, wobei alle offenen Endflächen mit dem Material bedeckt werden. Zuvor müssen die Wände, deren Höhe 3 m überschreitet, mit Streben oder Streben verstärkt werden.

Alle Fenster- und Türöffnungen müssen mit Holzschildern gefüllt sein. Wenn möglich, ist es besser, ein temporäres Holzdach oder einen Holzrahmen mit einer Kiste über dem unfertigen Gebäude anzubringen (das Vorhandensein eines Gefälles ist hier wichtig), das mit Dachmaterial oder Schildmaterialien bedeckt sein muss. Diese Maßnahmen verhindern das Eindringen von Wasser und Schnee in die Struktur, wodurch ein maximaler Schutz gegen Feuchtigkeit gewährleistet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist bereits der Bau eines Blindbereichs erforderlich, der das Fundament vor Wasser schützt, das aus dem Baldachin fließt. Sie müssen sich auch an die Standortplanung und die rechtzeitige Anordnung der Umleitungsnuten erinnern..

Fast ähnlich wie bei der vorherigen Methode wird die Baukonservierung mit bereits entfernten Wänden und einer Decke durchgeführt, jedoch nicht mit einem Dach. Wenn ein Traversensystem errichtet wurde, müssen die Dachbahnen mit einer Überlappung entlang der Kiste von unten beginnend verstärkt und mit Holzlatten gesichert werden. An den Giebeln müssen Schilde angebracht werden, um vor Blasen zu schützen. Es ist darauf zu achten, dass die Isolierbeschichtung bei der Durchführung von Schutzmaßnahmen keine Risse aufweist, da sich sonst an diesen Stellen Feuchtigkeit ansammelt, die dazu führt, dass die Struktur nass wird..

Auf der Baustelle verbleibt neben dem Haus selbst viel nicht realisiertes Material für den Winter – Sand, Schotter, Zement, Trockenmischungen, Schnittholz usw. Sie benötigen auch Schutz und Schutz. Befindet sich auf dem Gelände vorübergehend ein trockenes Gebäude, können dort Ofenziegel, Nägel und andere Metallbefestigungen, Farben und Lacke (Dosen müssen fest verschlossen sein) sowie Hydro- und Wärmedämmstoffe (Walzen – nur in aufrechter Position) gelagert werden. Das gesamte Holz wird auf der Leeseite in Stapeln gestapelt, und jede Schicht wird mit Stützen so verlegt, dass zwischen den Schichten mindestens ein halber Zentimeter Freiraum verbleibt. Die Oberseite des Stapels muss mit Folie bedeckt sein, um den Baum vor direktem Eindringen von Wasser zu schützen.

Es ist besser, Zement und Trockenmischungen für die Winterperiode an einen für ihre Lagerung geeigneten Ort zu bringen. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie die Beutel in einem trockenen Raum falten und gut mit einer Folie abdecken, um die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Umgebungsluft zu verhindern. Ziegel- und Wandblöcke können draußen gelassen werden. Zum zuverlässigen Schutz müssen sie gestapelt und mit Isoliermaterial (Folie) abgedeckt werden. Schaumstoffblöcke werden jedoch am besten in einem trockenen Raum gelagert, da ihre Oberfläche Wasser gut aufnimmt.

Wenn Sie diesen einfachen Empfehlungen folgen, können Sie die Erhaltung eines unfertigen Hauses für den Winter erfolgreich durchführen und die Struktur für weitere Bauarbeiten aufbewahren.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie schützt man ein unfertiges Haus im Winter? Gibt es spezielle Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, um mögliche Schäden durch Kälte und Witterungseinflüsse zu vermeiden? Sollte man die Fenster und Türen besonders abdichten oder zusätzliche Isolierungen anbringen? Welche andere Vorkehrungen sind empfehlenswert, um das Haus vor Frost und Feuchtigkeit zu schützen? Ich wäre dankbar für Ratschläge und Tipps, um mein unfertiges Haus während der Wintermonate zu schützen. Vielen Dank im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*