Winterbau – Vor- und Nachteile

Winterbau - Vor- und Nachteile

Lassen Sie uns zunächst den offensichtlichsten Nachteil feststellen, der selbst von Menschen weit entfernt von der Baustelle gut verstanden wird – es ist schwieriger, bei kaltem Wetter zu arbeiten. Sie müssen sich um warme und gleichzeitig bequeme Kleidung sorgen. Dicke Handschuhe können sich nicht nur erwärmen, sondern auch die Arbeit beeinträchtigen. Auch Arbeiten in der Kälte kann zu Erkältungen führen. Mit diesem Minus der Winterbaustelle kann man nicht streiten, obwohl spezielle Arbeitskleidung zur Bewältigung der Kälte kein Problem ist, sie jetzt zu kaufen.

Winterbau - Vor- und Nachteile

Die größten Probleme im Winter können beim Bau des Fundaments auftreten. Wenn Sie jedoch eine Reihe von Vorbereitungsarbeiten durchführen, können Sie das Problem des Einfrierens des Fundaments bekämpfen.

Es gibt einen Ausweg und jetzt können Sie auch im Winter ein Fundament bauen:

  1. Im Frühherbst können im Voraus technische und geologische Untersuchungen durchgeführt werden, um die GWL zu bestimmen und den Bau des Fundaments vorzubereiten.
  2. Vor dem Verlegen des Fundaments kann der gefrorene Boden erwärmt werden, indem rund um den gesamten Umfang Feuer gemacht werden oder indem ein Treibhaus, ein Zelt, von innen erwärmt wird;
  3. Frostschutzadditive, „nicht gefrierend“, die es nicht aushärten lassen, werden notwendigerweise in die Betonlösung eingebracht. Gemäß GOST 22266 umfasst die „nicht gefrierende“ Struktur Nitrite und Chloride von Calcium und Natrium, Kalium. Es gibt aber auch Nachteile: Eine Lösung mit Frostschutzadditiven ist teurer. Und bei Temperaturen unter -15 ° C kann man immer noch nicht damit arbeiten. Wenn die Lösung erhitzt wird, ohne sie gefrieren zu lassen, entstehen zusätzliche Kosten.
  4. Die konkrete Lösung erfordert auch unter Berücksichtigung des Vorhandenseins von Frostschutzadditiven zusätzlichen Schutz:
    • Sie können beispielsweise eine wärmeisolierte Schalung verwenden und das gegossene Fundament mit einer Plane, einer Folie und einer Markise isolieren. Es stellt sich die „Thermos“ -Methode heraus, aber es funktioniert nur, wenn die Lufttemperatur nicht unter -4 ° C liegt.
    • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das gegossene Fundament mit Elektrizität aufzuwärmen, indem die Schalung mit einem Heizkabel verwickelt wird oder die Leiter während des Gießens direkt in den Beton gelegt werden. Nachteile – Sie benötigen Strom auf der Baustelle oder einen Generator. Zusätzliche Strom- oder Kraftstoffkosten für den Generator.
    • Die dritte Möglichkeit besteht darin, ein Treibhaus über der Baustelle zu bauen und das resultierende versiegelte Zelt von innen mit Heißluftpistolen zu heizen. Diese Methode zum Schutz des gegossenen Fundaments vor Frost kann als optimal bezeichnet werden. Sie ist für die Arbeiter im Gewächshaus viel bequemer, da der Schnee nicht auf die Baustelle fällt. Aber auch hier entstehen oft erhebliche Kosten für den Bau eines Zeltrahmens und den Kauf eines zuverlässigen Abdeckmaterials, beispielsweise einer Plane.

Winterbau - Vor- und Nachteile

Winterbau - Vor- und Nachteile

Wie Sie sehen, können Probleme mit der Installation des Fundaments im Winter im Allgemeinen gelöst werden, wenn auch durch zusätzliche Kosten, obwohl bei starkem Frost die Arbeiten noch ausgesetzt werden müssen. Die gleichen Schwierigkeiten erwarten der Bauunternehmer und der Bauunternehmer beim Verlegen von Ziegeln, für die auch Betonmörtel verwendet wird. Darüber hinaus erhöht die Verwendung von Frostschutzadditiven die Ausblühung auf Mauerwerk.

Winterbau - Vor- und Nachteile

Weitere Nachteile des Bauens im Winter sind:

  • Zusätzliche Stromkosten;
  • Kurze Tageslichtstunden reduzieren die Zeit, die für aktive Arbeiten genutzt werden kann, erheblich. Die Bauarbeiten werden langsamer.
  • Schneefall wird der Grund sein, warum der größte Teil des Tages nicht für den Bau, sondern für die Schneeräumung aufgewendet werden muss. Während des Auftauens befindet sich Schmutz auf der Baustelle, spezielle Geräte dürfen nicht passieren. Beeinträchtigt die Lieferung von Baumaterialien und Schneefällen. Temperaturänderungen können zu Eis und Eis führen und Arbeitsunterbrechungen verursachen.
  • Im Winter steigt das Risiko verschiedener Verletzungen. Zum Beispiel ist es ein gefährliches Unterfangen, im Frost Terrassen auf ein Dach zu legen.
  • Einige Prozesse müssen noch auf die warme Jahreszeit verschoben werden. Zum Beispiel wird nicht empfohlen, Fassadenputz zu verwenden, obwohl es Formulierungen mit Frostschutzadditiven gibt. Experten raten davon ab, Gesichtsmauerwerk durchzuführen.
  • Die Verwendung einiger Baumaterialien bei Frost funktioniert ebenfalls nicht. Beispielsweise ist die Installation flexibler Schindeln selbst mit einem kleinen Minus sehr schwierig. Bretter knacken in der Kälte, wenn Sie versuchen, sie abzusägen, und einige Antiseptika und Flammschutzmittel gefrieren, sodass Sie das Holz nicht verarbeiten können.
  • Im Winter muss besonders auf die Lagerung von Baustoffen geachtet werden. Beispielsweise wird empfohlen, trockene Baumischungen in einem warmen Raum zu lagern..

Winterbau - Vor- und Nachteile

Trotz aller oben genannten Nachteile hat der Winterbau seine eigenen Vorteile. Der erste ist das Sparen von Geld beim Kauf von Baumaterialien und bei der Einstellung von Arbeitnehmern. In der kalten Jahreszeit bleiben viele Bauarbeiter ohne Auftrag, so dass es nicht schwierig sein wird, Spezialisten zu einem erschwinglichen Preis zu finden.

Sie können auch mit Lieferanten verhandeln und erhalten einen Rabatt auf eine Charge Baumaterialien, wenn keine Nachfrage besteht. Diese Einsparungen bei Arbeitskräften und Baumaterialien tragen dazu bei, zusätzliche Energiekosten und spezielle Betonmischungen auszugleichen. Im Winter können Sie im Durchschnitt 10-30% an Baumaterialien und Arbeitskräften sparen.

Darüber hinaus ist es im Winter weniger wahrscheinlich, dass schwere Baumaschinen den Boden um ein im Bau befindliches Haus herum brechen. Im Allgemeinen ist es einfacher, alles, was Sie brauchen, auf gefrorenen Feldwegen zu transportieren als auf einem Frühjahrstauwetter.

Winterbau - Vor- und Nachteile

Separat sollten die Vorteile des Baus von Häusern aus Holz und Holz im Winter erwähnt werden. Es ist bekannt, dass im Winter geerntetes Holz besonders geschätzt wird. Laut Experten gibt es im Winter keine Bewegung von Säften im Holz, die Luftfeuchtigkeit ist minimal, bei negativen Temperaturen gefriert die Feuchtigkeit einfach aus. Dadurch tritt das Schrumpfen des Holzhauses gleichmäßig auf. Wenn Sie also von November bis Februar ein Blockhaus bauen, können Sie im Sommer mit der Fertigstellung beginnen und im Herbst eine Einweihungsfeier feiern.

Ein weiteres Plus: Unter einem Holzhaus mit helleren Wänden als bei der Verwendung von Blöcken oder Ziegeln können Sie ein Pfahlschraubenfundament herstellen. Die Ausrüstung im Winter ist einfacher und billiger als ein Klebeband aus Beton.

Winterbau - Vor- und Nachteile

Wir sagen: Sie können im Winter bauen! Natürlich wird es schwieriger sein, ein Haus aus Ziegeln oder Porenbeton auf einem soliden Fundament zu bauen. Der Bau eines Blockhauses oder Fachwerkhauses im Winter hat jedoch spürbare Vorteile.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*