Wintergewächshaus – Gerät, Fundament, Auswahl der Baumaterialien

Der Inhalt des Artikels



Im Frühling und Sommer bauen viele Gemüse und Obst an. Dies ist jedoch auch in der kalten Jahreszeit möglich, dank einer Konstruktion wie beispielsweise eines Wintergewächshauses aus Polycarbonat, mit dem auch im Winter das ganze Jahr über verschiedene wärmeliebende Pflanzen wachsen können. Die Vorteile dieses Designs liegen auf der Hand: Sie können nicht nur Vitamine für sich und Ihre Verwandten erhalten, sondern auch ein ganzes Geschäft mit dem Anbau verschiedener Pflanzen aufbauen.

Was ist ein Wintergewächshaus?

Das Gewächshaus für die Winterperiode sollte ein zuverlässiges Design haben: einen starken Rahmen (wünschenswert von einem Metallprofil), ein gutes Fundament und dicke Wände. In jedem Gewächshaus dieses Typs müssen Sie besonders Folgendes beachten:

  • Beleuchtung – keine Pflanze wächst ohne Licht, empfohlen in der Nähe der Sonne;
  • Erhitzen – eine seltene Kultur trägt Früchte ohne Erhitzen;
  • Belüftung – schafft eine günstige Atmosphäre für das Wachstum von Gemüse und Obst;
  • Bewässerung ist der wichtigste Punkt in der Pflanzenpflege.

Im Namen dieses Gebäudes steht das Wort „Winter“, das den Unterschied zur Sommerversion betont. Nachfolgend finden Sie Empfehlungen zum Bau eines Gewächshauses für den Winteranbau:

  1. Ein Film kann nicht als Material verwendet werden. Es ist besser, starke Filme mit einer großen Glasdicke oder Polycarbonat zu verwenden.
  2. Die Wandstärke des Gewächshauses sollte im Winter viel größer sein als im Sommer.
  3. Die Winterversion sollte einen sehr zuverlässigen Rahmen haben, der Baum ist nicht geeignet.
  4. Das Erhitzen in einem Polycarbonat-Gewächshaus im Winter ist einfach notwendig, damit die Pflanzen nicht gefrieren und gut wachsen.

Wintergewächshaus Design

In Aussehen, Form, Bauart des Gewächshauses für Sommer und Winter sind ähnlich. Der Hauptunterschied besteht in den verwendeten Materialien und Kommunikationen, auf die weiter unten eingegangen wird. Die Größe der Struktur hängt von persönlichen Vorlieben ab, aber viele Experten auf diesem Gebiet sind der Ansicht, dass die Mindestfläche der Struktur nicht weniger als 50-60 Quadratmeter betragen sollte. m. und optimal – 100 Quadratmeter. m. Wenn die Leute jedoch nur Gemüse für sich selbst anbauen und nicht zum Verkauf anbieten wollen, sind 20 bis 30 Quadratmeter völlig ausreichend. m.

Gewächshaus für den Winteranbau

Anforderungen an das Wintergewächshaus

Wenn Sie mit der Planung eines Gewächshauses für den Winter beginnen, sollten Sie sofort über dessen Standort nachdenken. Experten empfehlen, die Struktur auf einem Hügel zu installieren, dann wird überschüssiges Wasser austreten, der Schnee schmilzt schneller und es ist dort wärmer als im Tiefland. Wenn es nicht möglich ist, das Gebäude auf einem Hügel zu platzieren, können Sie eine Schicht Erde auf die Betten gießen. Der ideale Boden für den Anbau verschiedener Kulturen sollte die folgenden Schichten umfassen: Sand, Rasen und Humus.

Wenn ein Ort ausgewählt wird, muss eine Grube für das Gewächshaus gegraben werden, 600 mm reichen aus. Ein wichtiger Bestandteil ist ein zuverlässiges Fundament, das sich nicht im Sommergewächshaus befindet. Die Erklärung ist einfach: Die Winterstruktur ist schwerer, die Wände sind viel dicker, massiver, weil schwereres Material verwendet wird. Die Konstruktion des Rahmens ist von großer Bedeutung, er muss stark und witterungsbeständig sein. Es gibt Optionen für gewölbte Strukturen, es ist besser, einen Metallrahmen zu verwenden.

Anforderungen an das Wintergewächshaus

Wintergewächshausprojekte

Am beliebtesten sind moderne Gewächshäuser für den Winteranbau aus Polycarbonat. Dieses Material isoliert die Struktur ordnungsgemäß. Für die Form wird ein Giebelgewächshaus praktisch sein. Die kostengünstigste und einfachste Option ist ein Gewächshaus im Winter mit Glaswänden. Dieses Material ist das günstigste, der Preis hängt von der Dicke des Glases ab. Vorteile der Verglasung:

  • relativ niedriger Preis;
  • Licht dringt gut ein.

Es gibt jedoch weitere Minuspunkte:

  • Zerbrechlichkeit von Glas;
  • schlechte Wärmedämmung;
  • materielle Schwere.

Wintergewächshaus mit doppelt verglasten Wänden

Polycarbonat

Polycarbonat ist ein beliebtes Material, es ist langlebig, hält gut am Rahmen, ist flexibel und leicht und ist auslaufsicher. Die Basis dafür ist nicht notwendig, um es sehr stark zu machen. Winter-Polycarbonat-Gewächshäuser mit Heizung sind eine gute Option, zelluläres Polycarbonat ist besonders relevant. Es ist eine Kunststofffolie, in der sich mikroskopisch kleine Luftblasen befinden, die eine zusätzliche Wärmeisolierung bieten. Zusätzlich wird es in zwei Schichten installiert, zwischen denen ein Leuchtstoff angeordnet ist. Diese Substanz verstärkt das Licht, das in das Gewächshaus gelangt..

Wintergewächshaus aus Polycarbonat

Giebel

Eine gute Dachoption ist ein Satteldach, aus dem Wasser und Schnee problemlos fließen. Gleichzeitig beträgt der optimale Neigungswinkel 20-25 Grad. An den Wänden ist ein transparentes Material angebracht, wobei entweder Doppelglas oder zelluläres Polycarbonat verwendet wird. Die letztere Option ermöglicht es dem Giebel-Wintergewächshaus, mindestens 12 Jahre zu dienen. Um zu verhindern, dass Wasser unter die transparenten Wände fließt, müssen Sie ein Visier herstellen, das sich 6 bis 8 cm von den Wänden entfernt befindet. Um das Gewächshaus beispielsweise bei kaltem Wetter zu erwärmen, wird eine Gasheizung durchgeführt.

Wintergiebelgewächshaus auf dem Fundament

Mit irdener Füllung

Ein solches abfallendes Wintergewächshaus wird in den Boden vertieft. Die Grube für den Bau sollte mindestens 80 cm tief sein. Gleichzeitig empfehlen Agronomen, dass sich die lange Wand des Gewächshauses auf der Ostseite befindet und die Gewächshausrahmen nach Süden ausgerichtet sind. Es ist besser, die Wände mit Karbonatplatten zu ummauern. Die Vorteile einer solchen Struktur:

  • Wasser fließt gut;
  • dringt viel Licht von der Ost- und Südseite ein;
  • Während des Betriebs fällt auf, dass das Design zuverlässig ist.
  • gute Wärmedämmung.

Wintergewächshaus mit irdener Füllung

Budget Gewächshaus

Um Heizkosten zu sparen, können Sie neben einem Gebäude ein Gewächshaus installieren, das ständig beheizt wird. Darüber hinaus wird dadurch Platz auf dem Land gespart. Die Kosten der Stiftung zu reduzieren ist es nicht wert. Wenn Sie einen schlechten Holzrahmen und ein schlechtes Fundament herstellen, kann sich die Struktur unter dem Gewicht des Schnees verformen oder sogar brechen. Um weniger Baumaterial zu verwenden, können Sie ein kleines Gewächshaus bauen, während die Breite nicht mehr als 3,5 m betragen sollte.

Gewächshaus auf dem Gelände

Zweistöckiges Gewächshaus

Mit einem solchen Gewächshaus für den Winter können Sie mehr Pflanzen anbauen, da der Raum nicht nur am Boden, sondern auch an den Wänden genutzt wird. An ihnen können Sie Tabletts mit Erde befestigen oder ganze Regale mit Erde herstellen. Diese Anordnung eignet sich für den Anbau von Grünflächen oder kleinen Pflanzen. Es wird empfohlen, die zweite Stufe in einem Abstand von 1 m vom Boden zu installieren. Dann ist es zweckmäßig, die Pflanzen zu gießen und zu jäten.

Gewächshaus auf dem Gelände

Wie man ein Gewächshaus baut

Um zu entscheiden, wie ein Wintergewächshaus gebaut werden soll, müssen Sie alle Optionen im Voraus durchdenken und verschiedene Gebäudetypen untersuchen. An einigen Stellen können Sie einen Schuppen mit angrenzendem Haus bauen, irgendwo müssen Sie sich in den Boden vertiefen. Oder Sie können einen hohen Zwei- oder Drei-Hang auf einem Hügel bauen. Der Ort auf dem Gelände sollte so gewählt werden, dass möglichst viel Licht aus dem Osten und Süden kommt und sich Regenwasser und Schnee nicht ansammeln. Die Art des Bodens ist ebenfalls wichtig: Wenn Sand darin vorherrscht, müssen Sie Rasen mitbringen und mit Humus düngen.

Stiftung

Die besten Foundation-Experten erkennen das Band. Damit eine solche Grundlage lange und in gutem Zustand ist, sollten alle Phasen des Lesezeichens beachtet werden:

  1. Entscheiden Sie sich für die Größe des Gebäudes und markieren Sie sie auf dem Boden.
  2. Graben Sie einen Graben mit einer Tiefe von 50 cm und einer Breite von 20 cm.
  3. An den Seitenwänden des Grabens müssen Sie Schalungen aus Holzplatten herstellen.
  4. Der Boden ist mit Sand bedeckt, diese Schicht sollte 30 cm dick sein.
  5. Betonmischung wird in den Graben gegossen.
  6. Um die Struktur zu stärken, muss der Betonestrich verstärkt werden.

Das Fundament für das Gewächshaus

Wände

Auf der Nordseite empfehlen Experten, Kapitalmauern aus einem Stein zu bauen, da von dieser Seite das Licht kaum eindringt und das Pflanzenwachstum nicht beeinträchtigt und Wärme gespart werden kann. Verwenden Sie für andere Wände Polycarbonat mit einer Dicke von 8-10 mm. Als zusätzliche Erwärmung ist es möglich, das Gehäuse entlang des Innenumfangs einer Folie für Gewächshäuser anzubringen. Ein wichtiger Punkt – Spiegel mit der Möglichkeit der Belüftung sollten ausgestattet sein, da die Fähigkeit zur Belüftung des Raums für Pflanzen wichtig ist.

Wände für das Gewächshaus

Dach

Die beste Lösung besteht darin, ein Satteldach herzustellen, das einen guten Wasseraustritt vom Dach ermöglicht. Dies reduziert die Belastung des gesamten Gebäudes. Der Neigungswinkel sollte innerhalb von 20-25 Grad liegen. Highlights der Dachkonstruktion:

  1. Die unteren Spurstangen sind nur oben an den Seitenwänden befestigt.
  2. Der First wird mit Hilfe von Sparrenpaaren mit den Spurstangen verbunden.
  3. Das Dach ist mit dem gleichen Polycarbonat oder Glas wie die Wände bedeckt. Einige Fächer sollten geöffnet werden, um eine Belüftung zu ermöglichen..

??Gewächshausdach

Endgültiges Ende

Bei der Einrichtung eines Wintergewächshauses sollten wichtige Optionen für die Beheizung eines Raums wie Ofenheizung, Wasser-, biologische oder elektrische Heizung nicht vergessen werden. In der Phase der endgültigen Fertigstellung erfolgt die Installation der wichtigsten internen Strukturen:

  1. Befindet sich im Gewächshaus ein Vorraum mit einer zusätzlichen Tür, sollten folgende Arbeiten durchgeführt werden: Isolieren Sie die Straßentür beispielsweise mit Polystyrol, und die Innenseite kann transparent gemacht werden – mit einer Polycarbonatbeschichtung.
  2. Installieren Sie ein Heizsystem: Kessel mit Heizkörpern.
  3. Ein Bewässerungssystem ist ausgestattet, es ist am besten, einen Tropfen zu machen.
  4. Deckenleuchten installieren.
  5. Die Betten werden in einem rauen Klima verlegt. Es ist wünschenswert, Heiztechnologien für die optimale Bodentemperatur zu verwenden (Biokraftstoffe, Elektro- oder Wasserheizung)..
  6. Eine zusätzliche Infraroterwärmung kann in Betracht gezogen werden..

Gewächshausveredelung

Anordnung eines Wintergewächshauses

Ein Wintergewächshaus muss die Grundvoraussetzungen erfüllen: viel Wärme, Feuchtigkeit und Sonne. In der kalten Jahreszeit müssen diese Bedingungen künstlich geschaffen werden. Es ist sehr anstrengend, aber wenn Gemüse für den Geschäftsbetrieb angebaut wird, wird es sich bald auszahlen. Versuchen Sie am besten, alle Systeme so zu automatisieren, dass Wasser und Licht zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge eintreffen und die Wärmeversorgung niemals stoppt.

Bewässerung und Befeuchtung

Je nach Größe des Gewächshauses sollte der Wassertank geeignet sein. Wenn Wasser aus dem Brunnen kommt, müssen Sie von dort aus Rohre in einer Tiefe von 1,5 m verlegen (für ein gemäßigtes Klima). Wenn das Wintergewächshaus groß ist, ist es am besten, einen Brunnen in der Nähe oder im Vorraum zu graben. Im Inneren müssen Behälter installiert werden, in denen das Wasser erwärmt wird. Sie sollten sich in einer Höhe befinden, um einen besseren Druck während der Bewässerung zu gewährleisten. Das Heizen kann sowohl natürlich als auch künstlich sein, wenn Sie Heizelemente installieren. Die Tanks sind offen, so dass auch die Luft befeuchtet wird.

Bewässerung und Befeuchtung im Gewächshaus

Belüftung

Dank der Belüftung werden überschüssige Feuchtigkeit und Wärme aus dem Gewächshaus entfernt und die Luft beim Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid wird ebenfalls erneuert. Machen Sie dazu Lüftungsschlitze im Dach oder oben an den Wänden. Es wird empfohlen, sie oben durchzuführen, da auf diese Weise die Belüftung effektiver ist, da die warme Luft aufsteigt und die kalte Luft abfällt. Sie können entweder manuell oder durch Installation eines automatischen Systems lüften.

Gewächshauslüftung

Beleuchtung

Im Winter reicht der Sonnenschein nicht aus, daher müssen Sie ein zusätzliches Beleuchtungssystem einrichten. Für diese Zwecke sind DNaT- und DNaZ-Entladungslampen geeignet. Die Anzahl der Lampen hängt von der Fläche des Gewächshauses ab und sollte wie folgt berücksichtigt werden: pro 1 Quadrat. m – 100 Watt Strom. Sie müssen wissen, dass solche Lampen sehr heiß sind, daher müssen sie in speziellen Lampen, die reflektieren können, unter der Decke installiert werden.

Gewächshausbeleuchtung

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

2 Kommentare

  1. Welche Baumaterialien eignen sich am besten für den Bau eines Wintergewächshauses und welches Gerät wird benötigt, um das Fundament richtig zu erstellen?

    • Für den Bau eines Wintergewächshauses eignen sich am besten robuste Materialien wie Stahlrahmen, Aluminiumprofile und doppelwandige Polycarbonatplatten. Diese Materialien bieten eine gute Isolierung und Schutz vor den extremen Witterungsbedingungen im Winter.

      Um das Fundament für das Wintergewächshaus richtig zu erstellen, wird ein Gerät wie zum Beispiel ein Minibagger benötigt. Mit einem Minibagger kann das Fundament ausgehoben und das Gelände vorbereitet werden. Es ist wichtig, dass das Fundament stabil ist, um das Gewächshaus vor Frostschäden zu schützen und einen sicheren Stand zu gewährleisten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*