Winterpalast: die Residenz der Kaiser und das Symbol der nördlichen Hauptstadt

Der alte Moskauer Kreml ist seit langem ein Symbol für Russland, die zaristische Macht und passt perfekt zur Rolle des Wohnsitzes des Landesführers, aber es gibt ein Gebäude, das in seiner Größe und Bedeutung dem Kreml durchaus Konkurrenz machen kann. Dies ist natürlich der Winterpalast, der zum Symbol St. Petersburgs wurde und 142 Jahre lang als Residenz der russischen Kaiser diente..

Blick auf den Winterpalast von der Admiralität
Perrot Ferdinande-Victor. Blick auf den Winterpalast von der Admiralitätsseite. 1840

Der Winterpalast kann vielleicht nur mit Windsor Castle verglichen werden, das seit neun Jahrhunderten der ständige Wohnsitz der britischen Königsfamilie ist, oder mit Versailles, von dessen luxuriösen Hallen aus französische Könige das Land regierten.

Winterpalast
Winterpalast – Draufsicht

Weder die königlichen Kremlkammern noch die Sommerpaläste der Krimhalbinsel können mit dem Winterpalast konkurrieren, weder in seiner Rolle in der Geschichte des Landes noch in der Größe der Innenräume oder in der Anzahl der Legenden und Mythen, die rund um das Hauptgebäude der nördlichen Hauptstadt existieren.

Gebäude

Nur wenige Menschen wissen, dass das Gebäude des Winterpalastes, das heute existiert und allen Petersburgern und Gästen der Stadt vollkommen vertraut ist, bereits die fünfte Version ist. Die Gründung des Palastes ist mit einer Legende verbunden – das erste Gebäude an der Stelle der zukünftigen Residenz der Kaiser wurde 1711 erbaut und war Zeuge der freudigsten und traurigsten Ereignisse im Leben des ersten russischen Kaisers. Ein kleines zweistöckiges Haus im „holländischen Stil“ unter einem Ziegeldach wurde Peter dem Großen von Alexander Menschikow überreicht, und das Geschenk fiel zeitlich mit der Hochzeit des Zaren mit Ekaterina Alekseevna zusammen.

Erster Winterpalast
Erster Winterpalast

In diesem Gebäude fand das königliche Hochzeitsfest statt und hier, wie die Legende sagt, erwischte Peter der Große 12 Jahre später seine Frau des Verrats.

Es ist interessant, dass der erste Winterpalast überlebt hat. Ja, ja, es wurde während des Baus eines geräumigeren zweiten Gebäudes überhaupt nicht abgerissen, da es sich nicht am Ufer der Newa befand, sondern in der Nähe – in der aktuellen Millionnaya-Straße. Jetzt befindet sich das Gebäude in den unteren Etagen der Eremitage, die durch den Winterkanal von den Hauptgebäuden der Eremitage getrennt ist. Eine unauffällige Holztür führt zum Museum, das dem ersten russischen Kaiser gewidmet ist. In der Regel geht der ganze Ruhm an den „älteren Bruder“ – einen Nachkommen des ersten Winterpalastes.

Der Bau des zweiten Winterpalastes begann zu Lebzeiten von Peter dem Großen – an der Ecke der Newa und des Winterkanals, der damals Zimnedomny-Kanal genannt wurde. Die Familie des Kaisers zog 1720 in ein neues Gebäude, das unter der Leitung der Architekten Georg Mattarnovi und dann Domenico Trezzini erbaut wurde.

Zweiter Winterpalast
Zweiter Winterpalast

Bereits 1731 entschied die damals regierende Kaiserin Anna Ioannovna, dass der bestehende Palast zu klein sei, und beauftragte den Architekten Francesco Bartolomeo Rastrelli mit dem Bau einer neuen Residenz. Es war Rastrelli, der zum prominentesten Vertreter des sogenannten „russischen Barock“ wurde, der auch „Peters- oder St. Petersburger Barock“ genannt wurde. Dieser Stil verband die Traditionen des europäischen Barock mit dem russischen „Naryshkin-Stil“, der sich durch Glockentürme, eher helle Farben, die Verwendung von rotem Backstein und mehrstufige Dächer auszeichnet.

St. Petersburg wurde in einem strengeren „westlichen“ Stil erbaut, und Rastrellis Winterpalast fügte sich perfekt in das Aussehen einer für Russland ungewöhnlichen, aber sehr schönen Stadt ein.

Dritter Winterpalast
Dritter Winterpalast

In dieser dritten Version des Winterpalastes sind die Merkmale der gegenwärtigen Struktur bereits sichtbar, aber es dauerte nicht lange – 1750 kam Elizaveta Petrovna zu dem Schluss, dass das Gebäude, an das die ganze Zeit über zahlreiche Büroräume angeschlossen waren, zu „bunt und schlampig“ aussah. und wollte den Palast wieder aufbauen.

Zunächst versuchte Bartolomeo Rastrelli lediglich, den Bereich des Geländes zu erweitern und die Nebengebäude im gleichen Stil wie das Hauptgebäude zu erhalten. Elizaveta Petrovna beschloss jedoch auch, die Höhe des Gebäudes auf 22 Meter zu erhöhen (die Höhe des dritten Winterpalastes betrug nur 14 Meter), und der Architekt entschied, dass der Abriss einfacher sein würde alles bauen und wieder aufbauen.

Bilder des vierten temporären Winterpalastes, der von Rastrelli an der Ecke des Newskdamms und des Moika aus Holz erbaut wurde und während des Baus des fünften, der bis heute erhaltenen Winterpalast, der von 1754 bis 1762 dauerte, als Zufluchtsort für die kaiserliche Familie diente.

Fassade des Winterpalastes
Fassade des Winterpalastes mit Blick auf den Damm der Newa

Der Palast wurde in Form eines geschlossenen Vierecks konzipiert und errichtet, das einen großen Innenhof – den Palastplatz – umgibt. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung war das Gebäude das höchste in St. Petersburg und dominierte eindeutig den umgebenden Raum. Übrigens, als Nikolaus der Erste versuchte, eine solche Überlegenheit der kaiserlichen Residenz aufrechtzuerhalten, erließ er 1844 ein Dekret, das den Bau von Zivilgebäuden in der Stadt untersagte, die höher als der Winterpalast sein sollten – die Gebäude, die ihn umgaben, mussten mindestens 2,13 Meter weniger sein.

Rastrelli legte besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Fassaden – die dem Damm der Newa zugewandte Seite des Palastes sieht aus wie eine durchgehende zweistufige Kolonnade ohne merkliche Vorsprünge. Die Hauptfassade des Gebäudes – südlich, mit Blick auf den Palastplatz, hat 7 Abteilungen, sein Zentrum ist durch 3 Bögen für den Eingang geschnitten, es ist prächtiger mit einer verzierten Projektion dekoriert.

Der Hof des Winterpalastes
Der Hof des Winterpalastes

Im Allgemeinen wirkt das Gebäude des Winterpalastes mit seinen Säulen, Fenstern, die von Platbands mit Amorenköpfen und Löwenmasken eingerahmt sind, Dutzenden dekorativer Vasen und Statuen, die auf der Dachbalustrade installiert sind, sehr elegant und majestätisch. Der Beginn einer erstaunlichen Sammlung von Kunstwerken, die die Grundlage für die zukünftige weltberühmte Ausstellung der Eremitage bildete, wurde 1764 zurückgelegt, als 225 Gemälde der berühmtesten Künstler dieser Zeit gekauft wurden, um den neuen Kaiserpalast zu schmücken.

Legenden

Neben der Legende über die Gründung des ersten Winterpalastes birgt die Residenz der Kaiser viele andere Geheimnisse, und ihre Geschichte wird von vielen Mythen begleitet..

Zumindest ein so bedeutendes Ereignis wie der Tod von Katharina der Großen, die in ihren Gemächern im Winterpalast starb, ist erwähnenswert. Es lohnt sich nicht, Gerüchte zu wiederholen, dass der Grund für den Tod der Kaiserin ihre übermäßige Leidenschaft war, die es nicht wert ist, aber das Zeugnis der Trauzeuginnen, die wiederholt den Geist von Katharina II. In den Kammern des Palastes sahen, verdient eine respektvollere Haltung..

Darüber hinaus konnte ihr Sohn Pavel der Erste nach einigen historischen Quellen selbst in der Nacht vom 5. auf den 6. November, als die Kaiserin bereits starb, nicht schlafen und litt unter seltsamen und verstörenden Visionen (außerdem erfuhr er erst am Morgen von dem Zustand der Geliebten des Russischen Reiches). … Paulus zeichnete sich jedoch nicht durch einen starken Willen und einen starken Charakter aus und sprach auch wiederholt mit dem Geist seines großen Vorfahren – Peter dem Großen, der seinen Nachkommen angeblich vor dem vorzeitigen Tod warnte.

Die Geschichte, dass Catherine am Vorabend ihres Todes sah, wie sie den Saal des Winterpalastes in zeremonieller Kleidung verließ, war ebenfalls weit verbreitet und erzählte den ihr nahestehenden Personen, dass ihre Stunde nahe war. Es gab auch Gerüchte über den Mord an der Kaiserin, aber sie fanden keine Bestätigung.

Zeremonielles Porträt der Kaiserin Katharina II
Ein zeremonielles Porträt der Kaiserin Katharina II., Das im Museum von Minsk aufbewahrt wird

Es gibt auch eine interessante Legende über Karl Johann Christian Reising, einen dreißigjährigen Major im Semyonovsky Life Guards Regiment, der nach seinem unerwarteten Tod zum Helden der Stadtfolklore von St. Petersburg wurde, der ihn während seines Dienstes im Winterpalast befiel. Der Legende nach schlief der junge Mann auf seinem Posten ein und wurde von Kaiser Nikolaus dem Ersten geweckt. Als der Wachmann sah, wie sich der Kaiser über ihn beugte, starb er sofort an einem gebrochenen Herzen und schloss sich wahrscheinlich den Geistern des Winterpalastes an.

Es gibt Gerüchte über die Gründe für die Verlegung der Residenz vom Winterpalast nach Zarskoje Selo durch die Entscheidung von Nikolaus II. – ein Mystiker und ein Mann, der dazu neigt, sich alles zu sehr zu Herzen zu nehmen, der Kaiser konnte nicht im feierlichen Leben leben und eine Spur der Geschichte im Winterpalast tragen und zog ihm den viel bescheideneren und ruhigeren Aleksandrovsky vor Palast.

Es gibt auch Legenden über die zahlreichen Geheimgänge und Treppen, die im Winterpalast existieren. Solche Gerüchte begleiten jedoch immer alle bedeutenden und spielten eine Rolle in der Geschichte des Gebäudes (obwohl die Existenz separater Geheimgänge und Treppen in der kaiserlichen Residenz bestätigt wird)..

Den Winter stürmen
Das Stürmen des Winterpalastes

Die Hauptlegende des letzten Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Winterpalast ist jedoch sein Sturm während des Staatsstreichs im Oktober 1917. Als die Bolschewiki an die Macht kamen, komponierten sie viele Geschichten, die dieses bedeutende Ereignis verewigten, und Sergei Eisensteins Film Oktober, der 1927 vom Regisseur inszeniert wurde, blieb lange Zeit die einzige offizielle Version dessen, was geschah. In der Zwischenzeit gab es, wie die Fakten und Augenzeugenberichte dieser Zeit zeigen, keine blutige Schlacht, und Kerensky verließ Zimny ​​lange vor dem Angriff und nicht in Frauenkleidern, sondern in seinem eigenen Auto, und die nördliche Hauptstadt, die praktisch ohne Führer blieb, ging so leicht zu den Bolschewiki, dass neue Die Führer wussten einfach nicht, was sie mit der Macht anfangen sollten, die auf sie fiel.

Fakten

Jetzt befinden sich im Gebäude des Winterpalastes 1.084 Zimmer (Ende des 18. Jahrhunderts gab es im Palast bis zu 1.500 Zimmer, von denen viele bei weiteren Umbauten abgerissen wurden), die Gesamtfläche der Wohnräume beträgt mehr als 46.000 Quadratmeter, die Hallen und Kammern des Palastes werden durch Fenster von 1945 beleuchtet. Es gibt 117 Treppen (einschließlich geheimer). Ebenfalls im Gebäude befinden sich 1.786 Türen und 329 Schornsteine, und die Länge des Gesimses, das das Dach umrahmt, beträgt über 2 Kilometer..

Der Bau des Winterpalastes kostete die kaiserliche Schatzkammer etwa 860.000 Rubel (was zu dieser Zeit für ein derart großflächiges Bauwerk sehr bescheiden war), mehr als 4.000 Menschen arbeiteten auf der Baustelle.

Der kaiserliche Hauptthron befindet sich in der St. George Hall. Weitere bedeutende Räumlichkeiten sind die Picket (New) Hall, die Military Gallery von 1812, die Armorial Hall, die Field Marshal Hall, die Petrovsky (Small Throne) Hall sowie die Jordan Staircase, die ursprünglich als Ambassador bezeichnet wurde und dann in Ambassador umbenannt wurde Aufgrund der Tatsache, dass die Prozession auf dieser Treppe zur Taufe des Herrn herabstieg, um in das Eisloch, den sogenannten „Jordan“, einzutauchen..

Der Große Kaiserliche Thron in der St. George Hall
Der Große Kaiserliche Thron in der St. George Hall

Geschichte

Während seiner Existenz hat der Winterpalast nicht nur drei große Bauprojekte erlebt, sondern auch viele freudige und dramatische Ereignisse, von denen wir einige herausgreifen können, die den größten Einfluss auf die Geschichte des Palastes selbst und des gesamten Landes insgesamt hatten:

  • die Hochzeit des zukünftigen Kaisers Paul der Erste mit Wilhelmina von Hessen-Schtadskaja (nachdem sie die Orthodoxie Natalia Alekseevna angenommen hatte) am 29. September 1773;
  • 1776 starb Natalya Alekseevna während der Geburt in den Kammern des Winterpalastes;
  • Am 6. November 1796 starb Katharina II. In ihren Gemächern;
  • 1826 erschien auf Erlass von Nikolaus II. im Winterpalast eine Galerie mit Ruhm der Teilnehmer des Vaterländischen Krieges von 1812;
  • Im Jahr 1837 brach im Winterpalast ein Feuer aus, dessen Löschung drei Tage dauerte. Viele Räumlichkeiten des Gebäudes wurden schwer beschädigt. Glücklicherweise wurde der größte Teil der Sammlung von Antiquitäten, Gemälden und Statuen gerettet, und die Architekten V. P. Stasov und A. P. Bryullov restaurierten zwei Jahre später die Innenräume der luxuriösen Hallen vollständig.
  • 1869 erschien im Palast eine Gasbeleuchtung, die das übliche Kerzenlicht ersetzte. Bereits 1880 wurde eine Wasserversorgung eingerichtet (bevor die Imperialen gewöhnliche Waschtische benutzen mussten), 1882 wurde das erste Telefon im Winterpalast und in den Weihnachtsferien 1884 in den Räumlichkeiten des Winters gestartet Das elektrische Licht blinkte ebenfalls. Es ist interessant, dass das Kraftwerk, das zur Versorgung aller Hallen des Palastes in der Eremitage gebaut wurde, 15 Jahre lang das größte in Europa blieb.
  • 1880 donnerte eine Explosion im Winterpalast – ein Mitglied der Narodnaya Volya Khalturin unternahm einen Versuch im Leben von Kaiser Alexander II., aber weder der König noch seine Familie litten, 11 Soldaten wurden von der Wache getötet;
  • 1881, nach der Ermordung Alexanders II., beschloss der neue Kaiser, die Residenz aus Angst um die Sicherheit seiner Familie vom Winterpalast nach Gatchina zu verlegen. Alexander III. Empfing jedoch immer noch ausländische Gäste in den Hallen des Palastes und lebte regelmäßig im Winterpalast;
  • Der Winterpalast verlor schließlich 1904 den Status der Kaiserresidenz, als Nikolaus II. beschloss, die Residenz in den von ihm so geliebten Alexanderpalast in Zarskoje Selo zu verlegen.
  • 1905 wurde in der Nähe der Mauern des Winterpalastes, dem Beginn der Revolution von 1905, eine Demonstration von Arbeitern erschossen.
  • In den Jahren 1915-1917 arbeitete das Krankenhaus von Zarewitsch Alexei im Winterpalast und nahm die Verwundeten an den Fronten des Ersten Weltkriegs auf.
  • 1917 erlebte der Winterpalast die dramatischsten Ereignisse seiner Geschichte – die Februarrevolution, mehrere Monate lang Sitz der Provisorischen Regierung, dann in der Geschichte des Kaiserpalastes ein Oktoberputsch, Kanonenbeschuss der Peter-und-Paul-Festung, Plünderungen, Transport von Wertsachen nach Moskau und Verstaatlichung;
  • 1920 begann das Staatliche Museum der Revolution im Winterpalast zu arbeiten, der erst 1941 geschlossen wurde.
  • Während des Zweiten Weltkriegs diente der Winterpalast als Luftschutzbunker für Tausende von Bewohnern des belagerten Leningrads. Darüber hinaus beherbergte das Gebäude die wertvollsten Exponate der Eremitage und anderer Museen der Stadt. Während der deutschen Bombenangriffe trafen 17 Artilleriegeschosse und 2 Luftbomben den Winterpalast, eine der Hauptdekorationen des Gebäudes, die Jordan-Treppe, wurde beschädigt, aber bereits 1944 öffnete der Winterpalast seine Türen wieder für Besucher, obwohl die Restaurierungsarbeiten noch einige Jahre andauerten.

Jordan Treppe
Jordan Treppe

Gegenwärtig ist der Winterpalast Teil der Eremitage, zu der auch die Gebäude der alten, kleinen und neuen Einsiedelei, des Reservehauses und der Eremitage gehören. Zum Museumskomplex gehören auch der östliche Flügel des Generalstabs, der Menschikow-Palast, das Museum der kaiserlichen Porzellanfabrik und das Restaurierungs- und Lagerzentrum Staraya Derevnya.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Könnten Sie bitte erklären, welcher Kaiser genau im Winterpalast residierte und was das Symbol der nördlichen Hauptstadt repräsentiert?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*