Wir bauen ein russisches Bad

Welcher Russe fährt nicht gerne schnell! Was Russisch nicht gerne ein Dampfbad nimmt … Und wenn ein Russe ein Bad liebt, dann drehen Sie es heißer – Gott selbst befahl.

Wir bauen ein russisches Bad

Im Bad ist alles einer Idee untergeordnet – kühlen Dampf zu bekommen, der gut für Ihre Gesundheit ist. Die Temperatur im Dampfbad kann jedoch sehr relativ hoch sein. Richtig ausgewählte Holzarten, die Organisation der richtigen Belüftung und Luftzirkulation im Dampfbad dienen dazu, den Schock zu lindern, den der Körper durch die Berührung erhält. Schock ist die Reaktion des Körpers auf eine hohe Temperatur, bei der alle Organe bei Überlastung zu arbeiten beginnen. In kleinen Mengen (individuell für alle) ist dies nur sinnvoll: Adrenalin wird produziert, die Schutzreserve des Körpers wird aktiviert, die Immunität wird gestärkt, eine intensive Reinigung des Körpers erfolgt.

Daher gibt es bei richtiger Konstruktion keine Kleinigkeiten. Jedes kleine Ding ist eine der Nuancen, die an der Grundidee der Sauna arbeiten – maximale Erwärmung ohne schädliche Folgen.

Viele Leute denken, dass ein starkes Dampfbad nur für sehr gesunde Menschen ist, aber für diejenigen, die zum Beispiel ein schlechtes Herz haben, ist es nicht geeignet. Sie können in einem „erwürgten“ Dampfbad bei niedriger Temperatur dämpfen und das Herz eines gesunden Menschen belasten, so dass sich selbst dieser unwohl fühlt. Umgekehrt ist ein wenig Zeit in einem heißen russischen Bad nicht schädlich, aber vorteilhaft, dennoch sollten die Empfehlungen der Ärzte berücksichtigt werden.

Beim Betreten einer gut gebauten Sauna, die auf eine hohe Temperatur erwärmt ist, empfindet eine Person, die heiße Luft einatmet, ein sehr angenehmes Gefühl. Wenn die Bautechnologie verletzt wird, kann eine Person in einem solchen Bad in fünf Minuten (abhängig vom Gesundheitszustand) unangenehme Empfindungen verspüren – Übelkeit, Herzklopfen, Schweregefühl im Herzen – sie wird ausgehen wollen. Nach dem Dampfbad ruht er sich lange aus und fühlt sich möglicherweise für einige Zeit überfordert…

Der Platz für ein Bad auf dem Gelände sollte in Übereinstimmung mit den Hygiene- und Brandschutznormen und den Abmessungen ausgewählt werden – mit Bauvorschriften in Höhe von 3-4 m². Gesamtfläche für eine waschbare. Das beste Material für den Bau eines Bades sind trockene Kiefern- oder Fichtenstämme oder Balken mit einer Dicke von 12 bis 20 cm. Gehackte Holzwände absorbieren schnell und vollständig Dampf, während die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Dampfbad konstant bleiben. Die in Kiefern- und Fichtenholz enthaltenen Aromastoffe, die bei erhöhten Temperaturen und Feuchtigkeit freigesetzt werden, haben bakterizide Eigenschaften. Sie können Bäder aus rotem Backstein, Schutt oder Naturstein bauen, aber Wände aus Steinmaterialien mit starkem Temperaturabfall sind mit Wassertropfen bedeckt – Kondensat, sie erwärmen sich lange und kühlen schnell ab.

Um die Wärme im Bad zu halten, haben sie eine geringe Kopffreiheit und eine hohe Schwelle. Eine Tür mit einer Größe von 70 x 170 cm besteht aus Brettern mit einer Dicke von 40 bis 50 mm in einer Zunge oder einem Viertel, so dass sie mit einem Spalt von 4 bis 5 mm an der Seite frei in die Falten der Schachtel passt, gleichzeitig aber am Rand fest abgedeckt ist Leinwände. Die Schwelle hat eine Höhe von 20-25 cm, das Fenster hat eine Öffnung von ca. 1 m Höhe, die Rahmen sind doppelt mit einer Verglasungsfläche von 50×60 cm. Die Deckenhöhe im Dampfbad und in den Waschräumen liegt im Bereich von 2 bis 2,3 m für eine schnelle Erwärmung des Raumes mit minimaler Wärme Energie.

Wir bauen ein russisches Bad

Beim Bau eines Bades sollte besonders auf die Verlegung von Fußböden und Wehre geachtet werden.. Die Böden in der Umkleidekabine (Ankleidezimmer) werden aus zwei Etagen warm gemacht, die sogenannten schwarz und sauber. Der saubere Boden ist gestrichen oder mit Linoleum bedeckt. In Ziegelbädern ist es mit Keramikfliesen bedeckt. Bei der Verlegung von Fußböden in Wasch- und Dampfbädern ist zunächst auf einen normalen Fluss des verbrauchten Wassers und dessen Ableitung in den Abwasserkanal zu achten (lokales System oder Verwendung eines Sumpfes und einer Absorptionsgrube). Es ist in Form einer geneigten Oberfläche aus wasserabweisendem Material (Beton, Ton usw.) mit einer Neigung zu einer Grube (kleiner Tank) angeordnet, die mit einer Wasserdichtung ausgestattet und durch ein Abflussrohr mit einer Absorptionsgrube verbunden ist. Die Grube kann aus jedem geeigneten Material bestehen, jedoch so, dass sie versiegelt ist. In einer Höhe von 10-12 cm vom Boden wird das Auslassende des Überlaufrohrs gestartet und eine Platte schräg dazu installiert, die von allen Seiten hermetisch befestigt ist, mit Ausnahme der Unterkante, die 50-60 mm vom Boden entfernt sein sollte. Dieses Gerät bildet eine Wasserdichtung, die das Eindringen unangenehmer Gerüche aus dem Abwasserkanal verhindert.

Der Holzbodenbelag wird entlang der auf den Stützpfeilern angebrachten Baumstämme unter Verwendung von Abdichtung ausgeführt. Die Dielen sind mit einem Spalt von 5-6 mm befestigt, um bei starker Schwellung ein normales Wehr zu gewährleisten. Zum gleichen Zweck werden Längsfasen auf den Brettern entfernt, wodurch die Oberseite geneigt wird. Massivböden werden nach dem gleichen Prinzip wie der Entwässerungsboden hergestellt, die Grube muss sich jedoch im Raum selbst befinden und ist daher mit einem Entwässerungsgitter abgedeckt. Das Abwassersystem muss mit einem Lüftungssteigrohr ausgestattet sein, das zur Vereinfachung der Konstruktion an einem Abfluss aus einem Asbestzement- oder Metallrohr mit einem Durchmesser von mindestens 100 mm montiert werden kann. Das obere Ende ist mit einer Kappe oder einem Deflektor ausgestattet.

Wer auf die Idee gekommen ist, im Dampfbad einen Holzboden herzustellen, ist verständlich. Es ist nicht klar, warum viele Menschen es immer noch nicht aufgeben wollen. Wenn Sie mit Stiefeln oder nackten Füßen auf einem nassen Parkettboden gehen, wird der Boden schmutzig. Das gleiche ist im Dampfbad. Ob in Hausschuhen oder barfuß, nach dem Duschen oder nicht, der Boden wird sehr bald noch schmutzig. Es ist strengstens verboten, es mit Lack zu bedecken! Nichts im Dampfbad sollte lackiert werden. Egal wie gut es ist (gemäß den Anweisungen des Herstellers). Außerdem trocknet der Holzboden nicht aus. Der Boden des Dampfbades hat die höchste Luftfeuchtigkeit und die niedrigste Temperatur. Ein Holzboden ist eine ständige Quelle für Feuchtigkeit, Schimmel und Gerüche. Daher ist es besser, den Boden gefliest zu machen. Es wird nicht kalt sein und die Hausschuhe können unten gelassen werden.

Wir bauen ein russisches Bad

Die Position von Regalen und Öfen in einem russischen Bad ist ein besonderer Artikel. Hierbei ist es wichtig, dass der aus der Ofenmündung austretende Dampf die Person, die gibt, und andere Personen im Dampfbad nicht verbrennt. Darüber hinaus kann und sollte die Decke in einem russischen Bad deutlich höher sein als in einer Sauna, und die Anzahl und Höhe der Regale hängt davon ab..

Es macht keinen Sinn, Rückenlehnen herzustellen – horizontale Bretter, die auf Höhe des Rückens einer sitzenden Person über der oberen Bank an die Wand genäht werden. Wenn Ihr Dampfbad aus Laubholz besteht, besteht das Problem, dass die Nadeln verbrennen und schmutzig werden, einfach nicht. Sie sagen, dass die Rücken an den Wänden schmutzig werden, aber die Rückenlehnen werden auch schmutzig und die Geschäfte werden schmutzig. All dies muss manchmal gereinigt werden. Nur mit feinem Schleifpapier ohne Reinigungsmittel reinigen.

Alle Holzkonstruktionen des Bades müssen mit einem Antiseptikum behandelt werden, um Karies zu verhindern..

Zum Erhitzen eines Bades und zum Erhitzen von Wasser können Sie Öfen unterschiedlichster Bauart verwenden, hauptsächlich Heizungen. Das Prinzip ihres Betriebs basiert auf der Verwendung von Granitsteinen als Wärmespeicher, die aufgrund der heißen Gase, die aus dem Feuerraum des Ofens entweichen, erwärmt werden. So werden Wasser und Steine ​​gleichzeitig erhitzt. Der Ofen ist zum kontinuierlichen Heizen mit Holz (vorzugsweise Birke) ausgelegt.

Das gebräuchlichste Material für den Bau eines Ofens ist ein feuerfester Ziegel auf Tonmörtelbasis mit Zusatz von Schamottenpulver. Die Wände des Ofens sind in einem halben oder einem vollen Ziegelstein mit einem guten Verband der Reihen und einer dünnen Mörtelfuge verlegt. Die Heizungen verbrauchen zum Verlegen des Feuerraums ca. 150 Ziegel, 20 kg Ton und 20 kg Schamott. Ein Feuerraum mit einem Gebläse, der durch Roststangen und einen Kessel mit einem darüber installierten Deckel getrennt ist, ist über Gasauslasskanäle mit der Heizkammer verbunden, die mit Granitsteinen mit einem Gewicht von 1 bis 4 kg und einer Menge von 60 kg Steinen pro 1 m3 Saunaraum gefüllt ist. Um das Erhitzen zu beschleunigen, werden den Steinen etwa 25 Gew .-% Barren aus Gusseisen zugesetzt, die sich schneller erwärmen und Wärme gut speichern.

Die Kammer ist mit Türen von 220 x 270 mm ausgestattet, durch die heißes Wasser mit einer Pfanne oder einem Schlauch zur Dampferzeugung zugeführt wird. Das Fassungsvermögen des Kessels oder Tanks sollte für einen Verbrauch von 7-10 Litern Wasser mit einer Temperatur von 60-70 ° C pro Waschmittel ausgelegt sein.

Der Heizofen muss so positioniert sein, dass er gleichzeitig alle Räumlichkeiten des Bades heizt – das Dampfbad, den Waschraum und das Ankleidezimmer. Das Fundament des Ofens wird mit einer Tiefe von mindestens 50-60 cm aus Schuttbeton oder rotem Backstein gelegt. Zwischen den Fundamenten des Ofens und den Wänden verbleibt ein Abstand von 60 mm, der mit Sand bedeckt ist. Der Schornstein besteht aus Ziegeln mit einem Kanal von 19 x 19 cm, oder zu diesem Zweck wird ein Asbestzementrohr mit einem Durchmesser von 150 mm verwendet. Holzelemente des Dachrahmens dürfen nicht näher als 150 mm vom Rohr entfernt platziert werden.

Wir bauen ein russisches Bad

Ein praktischer und relativ einfach herzustellender Ofen kann aus zwei Metallfässern hergestellt werden: Eine dient als Feuerraum, ausgestattet mit einer Verbrennungstür mit einer Größe von 270 x 260 mm, einem Gebläse mit Aschenbecher und Rost, die andere als Heizung. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, besteht der Rost aus Gusseisen oder Eisen, beispielsweise aus Verstärkung mit einem Durchmesser von 14-16 mm. Auf dem Feuerraum ist ein Wassertank so installiert, dass zwischen dem Rost und dem Boden ein Abstand von mindestens 25 cm besteht, um eine ausreichende Menge Brennholz zu verlegen. Der Tank ist mit einem Hahn ausgestattet. Der Ofen ist an Beinen (Ständern) installiert und mit einem Kamin mit 22 cm Durchmesser mit dem Feuerraum verbunden. Er muss eine 220 x 160 mm große Tür für die Wasserversorgung des Dampfes und einen 150 mm Kamin haben.

Wenn Sie ein Bad mit heißem und kaltem Wasser aus einer zentralen Leitung versorgen, ist es ratsam, es zu verwenden elektrische Heizung. Es funktioniert nach dem Prinzip des Erhitzens von Granitsteinen mit einer Größe von 4 bis 6 cm und einem Gesamtgewicht von 30 kg durch elektrische Luftheizgeräte vom Typ TEN. Die Leistung der elektrischen Heizung beträgt 2,8 kW, sie verfügt über vier Heizungen der Marke NSVZh – 1,2 / 1,0 mit einer Leistung von jeweils 1 kW, die Betriebsspannung beträgt 220 V. Der Stromkreis zur Wartung des Ofens umfasst einen Temperaturregler und einen automatischen Kurzschlussschalter.

Die elektrische Heizung wird auf einer Asbestzementplatte in einem Abstand von mindestens 100 mm von der Wand installiert. Die elektrische Verkabelung besteht aus einem vieradrigen Kabel in einem Metallschutzrohr. Schutz- und Kontrollausrüstung ist in der Umkleidekabine installiert. Der Ofenkörper muss geerdet sein. Um versehentliche Verbrennungen durch Kontakt mit dem Körper der elektrischen Heizung zu vermeiden, die sich auf 90-100T erwärmt, sind sie mit einer Holzbarriere eingezäunt.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie funktioniert ein russisches Bad? Was sind die typischen Merkmale und Abläufe bei einem Saunagang in einem russischen Bad? Welche Vorteile bietet ein russisches Bad im Vergleich zu anderen Saunen?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*