Wir bauen einen Kamin mit unseren eigenen Händen

Unser tägliches Leben ist voller Ereignisse, die Informationen aus den Medien aufnehmen, mit Verwandten, Freunden und Arbeitskollegen kommunizieren – unser Bewusstsein ist überlastet. Eine Pause ist nötig – ruhen Sie sich in einer ruhigen Atmosphäre aus, in einem gemütlichen Sessel mit einer Tasse Kaffee auf der Armlehne, umgeben von durchdringender Stille und Dämmerung, die nur durch das Ticken der Wanduhr und Flammenblitze im Kamin unterbrochen wird. Die Flamme des Kamins beruhigt und lässt lange vergessene angenehme Erinnerungen in Erinnerung …

Mantel

Die Betrachtung einer offenen Flamme wird sich auf keinen Fall langweilen, wie der berühmte Slogan sagt. Feuer ruft seltsame Gefühle hervor, die in einem Menschen seit vielen Jahren schlummern, wir haben eine genetische Verbindung damit und vereinen uns mit unseren entfernten Vorfahren, die lange Winterabende vor dem Feuer des Herdes verbracht haben. Kein Wunder, dass es sogar einen speziellen Bildschirmschoner für einen PC-Monitor gibt, der eine lebende Flamme eines Kamins darstellt. Wenn die Einrichtung eines Kamins in einer Stadtwohnung selbst für professionelle Handwerker Schwierigkeiten bereitet, sind die Eigentümer von Sommerhäusern und Landgütern durchaus in der Lage, selbst einen Kamin zu schaffen. DIY gemauerter Kamin – die Reihenfolge der Arbeit und die notwendigen Materialien – in diesem Artikel.

Der Kamin ist ein einfacher Ofen, sein Feuerraum ist offen und sieht eher aus wie eine Nische in der Wand. Der Raum wird durch Strahlung von Wärmeenergie beheizt, während die Wärmeübertragung des Kamins gering ist – sie beträgt 10-20%, andere Wärme wird in den Schornstein gezogen. In kalten Wintern lohnt es sich nicht, sich nur auf den Kamin zum Heizen zu verlassen, es wird nicht ausreichen. Die Brennkammer des Kamins (der Brennstoff brennt darin) sollte breit, aber nicht tief sein. Die Wände (Seite und Oberseite) sind mit Ausdehnung (Einsturz) in Richtung des beheizten Raums (in einem Winkel von 45 ° bis 60 °) ausgeführt. Mit diesem Design können Sie mehr Wärmeenergie in den Raum senden..

Der Kamin kann außerhalb der Wand platziert, in eine Mauer eingebaut werden (seine Dicke muss mindestens zwei Ziegel betragen) oder an der Wand befestigt werden. Der Kamin verbessert aufgrund seines Designs die Belüftung des Raums erheblich, kann sich jedoch nicht ansammeln und gleichmäßig Wärme abgeben. Die größte Wärmemenge wird direkt vor der Brennkammer erzeugt.

Sitzplatzauswahl

Die Stirnwand eignet sich am besten zum Anordnen eines Kamins. Sie können einen Kamin zwischen zwei Innenwänden anordnen – in der Ecke. Umgekehrt ist eine Wand vor den Fenstern ein äußerst unglücklicher Ort, um einen Kamin zu schaffen. Wie bereits erwähnt, bewirkt dieser Ofentyp eine aktive Luftzirkulation, und wenn die Fenster schlecht abgedichtet sind, beginnen Zugluft.

Berechnungen der Parameter des Kamins

Die Abmessungen dieses Ofentyps hängen vom Volumen der Räume ab, in denen sie angeordnet sind. Beispielsweise sollte die Fläche eines Kamineinsatzes für Räume mit einem Volumen von bis zu 70 Kubikmetern 1:50 oder 1:70 betragen, d. H. von 0,2 bis 0,4 m2.

Die Parameter der Ofenöffnung werden wie folgt bestimmt: Das Verhältnis von Höhe und Breite sollte 2: 3 betragen, d.h. mit einer Fläche von 0,2, 0,3 oder 0,4 m2 Das Ofenloch (Portal) hat die folgenden Abmessungen – im ersten Fall 36 x 45 cm, im zweiten – 44 x 67 cm und im dritten – 52 x 77 cm.

Das Verhältnis der Tiefe des Ofens zu seiner Höhe sollte im Bereich von 1: 2 bis 2: 3 liegen, diese Parameter sind sehr wichtig, weil Die Nichtbeachtung dieser Proportionen in Richtung einer Erhöhung der Tiefe des Feuerraums verringert die Wärmeübertragung, und wenn sie abnimmt, beginnt der Kamin, den Raum zu rauchen. Die Größe der Tiefe der Brennkammer muss in folgenden Verhältnissen eingehalten werden: Bei einer Gesamtfläche des Feuerraums von 0,2 m2 – Die Tiefe sollte 18 bis 24 cm betragen, was 0,3 m entspricht2 – von 22 bis 30 cm und gleich 0,4 m2 – von 26 bis 35 cm.

Der Bereich des Rauchlochs für unseren Kamin hängt von dem ausgewählten Bereich des Kamineinsatzes ab, er sollte 8-15 mal kleiner sein, d. H. mit einer Ofenfläche von 0,2 m2 – 0,02 m2, mit einer Fläche von 0,3 m2 – 0,03 m2 und mit einer Fläche von 0,4 m2 – 0,04 m2. Ein Schornstein aus Ziegeln hat folgende Länge und Breite: 14 x 14 cm und 14 x 27 cm. Wenn ein Schornstein mit abgerundetem Querschnitt geplant ist, hat er einen Durchmesser von 8 bis 14 cm. Kleine und mittlere Kamine benötigen einen Schornstein mit einer Höhe von 4 bis 5 Metern.

Wie man einen Kamin baut – Materialien

Um einen Kamin zu bauen, benötigen Sie: roten Backstein, Schutt, Lehm, Sand, Zement und Schutt. Um einen Kamin zu bauen, der sehr lange benutzt werden kann, müssen Sie sorgfältig einen Ziegelstein auswählen – Stück für Stück. Ziegel für Kamine sollten perfekt sein: keine Mängel, eine einheitliche Struktur von orangeroter Farbe, regelmäßige Form mit glatten Oberflächen und rechten Winkeln. Jeder Stein muss durch Schlagen mit einem Hammer überprüft werden – er sollte ein klares Geräusch machen.

Kaminbau

Wenn der Ziegel einer unzureichenden Wärmebehandlung unterzogen wurde, hat er einen helleren Farbton und sein Bruch weist eine heterogene Struktur auf. Nach dem Schlagen mit einem Hammer gibt ein solcher Stein ein mattes Geräusch von sich, das auf eine schlechte Schussqualität hinweist.

Gebrannter Ziegel hat eine blauschwarze oder dunkelgraue Farbe, auf seiner Oberfläche sind Schmelzspuren sichtbar. Wenn Sie einen solchen Stein mit einem Hammer schlagen, wird ein hoher Klang erzeugt. Wenn sich auf der Oberfläche des Ziegels weiße Flecken befinden, deuten diese auf eine fehlerhafte Trocknungstechnologie hin (diese ist übergetrocknet). Die erforderliche Anzahl von Ziegeln beträgt ca. 200-300 Stück (abhängig von der Größe des Kamins und ohne Schornstein).

Kamine und Öfen werden mit einer Mischung aus Ton, Zement und Sand als Bindemittel ausgelegt. Es gibt eine Meinung, dass Holzkamine am längsten halten, wenn Sie bei der Herstellung kambrischen Ton (blau) verwenden. Aber roter und sogar gewöhnlicher Ton ist gut geeignet. Wenn Sie feuerfeste Steine ​​verwenden, ist für das Mauerwerk feuerfester Ton erforderlich. Es werden 0,2 bis 0,5 m3 Ton benötigt (abhängig von seinem Fettgehalt).

Wenn Sie einen Kamin mit Ihren eigenen Händen erstellen, müssen Sie sich um den Zement kümmern. Verpackter Portlandzement der Güte 200 oder 300 ist gut geeignet. Anforderung: 70-100 kg (einschließlich Fundamentarbeiten).

Sand für Mauerwerksmörtel: Fraktion 0,2-1,5 mm, so weit wie möglich von Schmutz und Ablagerungen befreit. Bedarf: 0,7 m3 (einschließlich Fundamentarbeiten). Es wird Schotter mit einem Bruchteil von 2 bis 6 cm benötigt – er wird für den Bau des Kaminfundaments benötigt. Anforderung: 0,2 m3. Zusätzlich zu den Grundmaterialien benötigen Sie: eine Rauchklappe (es ist auch ein Ofenventil), einen Rost, Verstärkungsstangen (ca. 15-20 Stk., Mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm, 700 mm lang).

Wenn Sie einen Kamin mit Ihren eigenen Händen erstellen, müssen Sie sich um das Fundament kümmern.

Das Gesamtgewicht der Kaminstruktur beträgt durchschnittlich mindestens 600 kg und in den meisten Fällen mehr als eine Tonne, sodass der Kamin ein eigenes unabhängiges Fundament benötigt. Es ist viel einfacher, ein Fundament für einen Kamin zu bauen, selbst während des Baus eines Hauses, sonst wird es ziemlich schwierig sein, es zu bauen. Wenn geplant ist, einen Kamin in einem fertiggestellten Gebäude zu bauen, müssen Spezialisten hinzugezogen werden, die die Belastung des zukünftigen Kamins auf die vorhandenen tragenden Strukturen berechnen können.

Fundamentbau

Für einen Kamin ist ein Fundament mit größeren Grundrissen (10-15 cm) als der Kaminboden erforderlich. Es ist wichtig, einen Abstand zwischen den Fundamenten des Gebäudes und dem Kamin von mindestens 50-55 mm einzuhalten – er muss mit Sand gefüllt sein. Das Abrichten von Fundamenten (Gebäuden und Kaminen) kann nicht durchgeführt werden – sie haben unterschiedliche Zugluft, was zur Bildung von Rissen führt.

Kaminfundamentkonstruktion

Die Grube für das Kaminfundament sollte für ein einstöckiges Haus 600 mm tief und für ein zweistöckiges Haus 700-1000 mm tief sein, oder ihre Tiefe sollte der bei der Herstellung des Gebäudefundaments angegebenen Tiefe entsprechen. Am Boden der Baugrube muss ein Nivellierkissen aus Sand (auf nicht wogenden Böden) oder Sand und Kies (auf wogenden Böden, Zusammensetzung: Sand-40%, Kies-60%) platziert werden..

Referenz: Hebeböden umfassen schlammigen und feinen Sand, sandigen Lehm, Lehm und Ton – d.h. in Russland weit verbreitete Böden. Bei Erreichen einer bestimmten Luftfeuchtigkeit nimmt das Volumen solcher Böden während des Gefrierens (im Winter) zu, was zu einem schichtweisen Anstieg des Bodens in der Tiefe führt, bis zu der er gefriert. Infolgedessen kommt es zu einem ungleichmäßigen Anstieg der Fundamente, wenn die auf sie einwirkenden Lasten die Auftriebskräfte des Bodens nicht ausgleichen. Durch das Heben des Bodens werden überwiegend leichte Gebäude verformt, von denen die meisten in ländlichen Gebieten errichtet werden.

Ein Kissen, das die Auswirkung von Bodenbewegungen auf das Fundament von Kaminen und Öfen verhindert, sollte dieselbe Höhe wie das Kissen des Hauptfundaments des Gebäudes haben (in der Region Moskau sollte seine Höhe je nach Grad der Bodenbewegung zwischen 100 und 600 mm liegen). Das Sand- und Kieskissen muss in Schichten gelegt und jede neue Schicht angefeuchtet werden. Während des Verlegens muss die Basis (automatisch oder manuell) gestampft und mit einer Wasserwaage horizontal ausgerichtet werden.

Vor dem Verlegen des Sand- und Kieskissens muss der Boden am Boden der Grube geebnet und verdichtet werden. Wenn es nach dem Ausheben der Grube regnet, müssen vor dem Verlegen des Kissens die Pfützen entfernt werden (herausgeschöpft). Wenn der Boden schmutzig-plastisch geworden ist, muss er auf einen stabilen Boden geschnitten werden (in der Regel um einige Zentimeter)..

Kamine und Öfen – Schuttbetonfundament

Es wird billiger sein, ein Fundament aus Schuttbeton zu bauen. Für ihn wird eine Schalung benötigt, die von innen mit Dachmaterial (Teerpapier, Pergamin) ummantelt oder mit Bitumen beschichtet ist – um das Austreten von Zementmilch in den Sand auszuschließen. Die Schalung wird auf einen vorbereiteten Untergrund gelegt, die erste Schicht großer Steine ​​(bis zu 15 cm Durchmesser) hineingelegt und zwischen ihnen Schutt gegossen. Die Zementaufschlämmung wird darauf gegossen (1 Teil Zement für 3 Teile Sand) und auf der Grundlage eines Arbeitstages hergestellt.

Dann wird der Sand mit Zement gemischt – die Lösung wird unter ständiger Zugabe von Wasser zum Zustand von dicker Sauerrahm (in einem Verhältnis von 1 Teil Wasser zu 1 Teil Zement) gründlich gemischt. Jede neue Schuttsteinschicht wird nach dem Aushärten der vorherigen Schicht verlegt, vorzugsweise in Abständen von einem Tag. Die letzte – die oberste Schicht muss geebnet werden, ihre horizontale Position überprüfen und sie oben mit Plastikfolie verschließen. Es ist notwendig, eine Woche vor dem Verlegen des Kamins zu widerstehen. Der Abstand von der Oberseite des resultierenden Fundaments zum Boden muss mindestens 60-70 mm betragen.

Arbeitszeichnungen des Kamins

Um einen Kamin zu bauen, ist es notwendig, eine Zeichnung jeder Reihe zu erstellen – Reihenfolge, Zeichnungen von Abschnitten und eine Fassade. Jede Reihe muss auf Papier in einem Käfig gezeichnet werden, wobei jedes Fragment der Reihe mit herkömmlichen Symbolen markiert wird (es werden nicht nur volle Steine ​​verwendet, sondern auch halbe, dreiviertel Steine) und jede Reihe der Reihe nach nummeriert.

Arbeitszeichnungen des Kamins

Vorbereitende Vorbereitung der Materialien für den Kamin

Jeder der Steine ​​muss untersucht werden, wobei die Steine ​​mit schwerwiegenden Abweichungen von den Standardabmessungen (65 x 120 x 250 mm) getrennt werden müssen. Um einen Kamin zu bauen, ist es wichtig, besonders auf die Qualität der Bestandteile des Mauerwerksmörtels zu achten – sie müssen so sauber wie möglich von Fremdkörpern sein. Dafür:

  • Der Sand wird vorsichtig durch ein feinmaschiges Sieb gesiebt und wiederholt in sauberes Wasser eingeweicht – bis das Wasser nach der „Elutriation“ sauber wird.
  • Ton wird mehrere Tage (7 bis 10 Tage) in Wasser eingeweicht. Es muss von Zeit zu Zeit gerührt werden, bis sich eine homogene Masse bildet;
  • Vor dem Verlegen des Kamins wird der rote Backstein 30 Sekunden lang in Wasser eingeweicht, bis die Luftblasen entfernt sind. Wenn Holzkamine aus feuerfesten Ziegeln gebaut werden, reicht es aus, sie nur mit Wasser abzuspülen – um Staub zu entfernen.

Bereiten Sie einen Mauerwerksmörtel auf Tonbasis vor: Füllen Sie trockenen, vorbereiteten Sand mit Tonmörtel und mischen Sie ihn gründlich, bis ein Zustand erreicht ist, der dem von dickem Gelee ähnelt. Wir überprüfen die Qualität der Mischung wie folgt: Rollen Sie eine „Wurst“ mit einem Durchmesser von nicht mehr als 10-15 mm von der Lösung – wenn ihre Form erhalten bleibt, zerbröckelt sie nicht und haftet nicht an unseren Händen, dann ist die Lösung fertig. Nach zwei oder drei Versuchsmischungen wird eine hochwertige Lösung erhalten – sie sollte sich nicht unter ihrem eigenen Gewicht ausbreiten, an einer Kelle haften bleiben oder in Fragmente zerfallen.

Holzkamine – Mauerwerk

Bevor Sie den Ziegel auf den Lehmmörtel legen, müssen Sie die Konturen des Kaminfeuerraums an die Wand zeichnen. Auf den oberen Teil des Schornsteinfundaments werden Dachdeck- oder Dachdeckplatten mit einer Doppelschicht verlegt – zur Abdichtung. Wenn Sie einen Kamin mit Ihren eigenen Händen auslegen, ist es wichtig zu beachten, dass der Ziegel vor dem Verlegen eingeweicht werden muss, da er sonst Wasser aus dem Mauerwerksmörtel zieht.

Es ist von innen mit feuerfesten Steinen unter dem Feuerraum ausgelegt. Die Rück- und Seitenwände des Feuerraums werden trocken ausgelegt, dann erfolgt das Verlegen durch Verbinden der Nähte. Die Seitenwände des Kamins müssen aus hitzebeständigen Ziegeln bestehen, sie müssen mindestens 200 mm dick sein, die Mindestdicke der Rückwand beträgt 100 mm.

Holzkamine

Vor dem Verlegen klären wir die Position des Kamins: Sie müssen die Ziegel der ersten Reihe (gemäß Zeichnung) und dann die Ziegel, die eine Reihe des Schornsteins bilden, austrocknen. Senken Sie dann die Lotlinien von der Decke bis zu den Ecken des Kamins und stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen den Bodenbalken und dem Rohr, den Sparren und dem Rohr mehr als 120 mm beträgt (um einen horizontalen Brandschnitt zu erzielen)..

Der Hauptunterschied zwischen dem Verlegen einer Mauer und dem Auslegen von Kaminen besteht darin, dass jede neue Reihe des Kamins zuerst trocken (ohne Mörtel) ausgelegt wird – Ziegel werden ausgewählt, sie werden unter Berücksichtigung des Verbandes der Nähte gepresst und aufeinander abgestimmt. In diesem Fall müssen die abgebrochenen Teile des Ziegels entweder nach außen gedreht oder mit Mauerwerk verschlossen werden.

Die Ecksteine ​​sollten zuerst gelegt werden und ihre Position zueinander kontrollieren (sie müssen streng auf dem gleichen Niveau sein). Dies erfordert ein Level und Regeln. Als nächstes wird die äußere Reihe (Umfang) angelegt, dann die mittlere.

Wenn der Feuerraum mit feuerfesten Steinen ausgekleidet ist, kann er nicht mit einem einfachen Stein aus dem äußeren Mauerwerk zusammengebunden werden. Es ist viel einfacher, den gesamten Feuerraum aus feuerfesten oder feuerfesten Steinen auszulegen. Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Kamin erstellen, überprüfen Sie die Ecken der ersten Mauerwerksreihe mit einem Messkabel (diagonal zwischen gegenüberliegenden Seiten) auf Rechtwinkligkeit. Der Unterschied zwischen ihnen sollte nicht mehr als 5 mm betragen.

Kamineinsatz

Der Mauerwerksmörtel wird von Hand aufgetragen – mit der rechten Hand, mit der linken – wird der Ziegel verlegt. Nähte (sowohl vertikal als auch horizontal) müssen vollständig mit Mörtel gefüllt sein, sie müssen so dünn wie möglich sein (Naht im „Hinterschnitt“). Die Nähte, die zur Innenseite des Feuerraums und des Kamins zeigen, können konvex sein, während jeglicher überschüssiger Mörtel entfernt wird. In weniger kritischen Teilen der Kaminstruktur, in denen Gaslecks durch die Nähte möglich sind, können sie in einem „Ödland“ (die Tiefe der Vertiefung beträgt nicht mehr als 10 mm) durchgeführt werden, gefolgt von Verputzen. Die Windungen und Kontraktionen der Gasschwelle und des Kamins erhalten eine abgerundete Form, für die der Ziegel abgerundet ist.

Die Ecken sind genau auf einem Lot angeordnet, um die Aufgabe zu erleichtern. Die Installation in den Ecken einer Stahlecke oder -schiene ist möglich. Wenn das Design des auszuführenden Kamins einen konstanten Querschnitt hat, ist es zweckmäßig, einen solchen Kamin mit einer mobilen Schalung auszulegen. In jeder Mauerwerksreihe müssen die Nähte (mit Ziegeln) verbunden werden, jede ausgelegte Reihe wird sorgfältig in horizontaler Position und die Ecken und Wände in vertikaler Position gemessen.

Die gute Leistung des Kamins hängt direkt von der Glätte der Innenflächen ab. Daher muss der Ziegel so verlegt werden, dass er nur mit ganzen Kanten in den inneren Teil der Kaminstruktur zeigt, da er sonst schnell zusammenbricht. Das Innere des Kamins nicht mit einer Tonlösung ausgleichen, da der Ton zerbröckelt und den Schornstein verstopft. Der einzige Weg, um eine glatte Innenfläche zu erreichen, ist ein sauberes und ausgewogenes Mauerwerk. Sie können kleine Schlaglöcher in den Ziegel füllen und die Nähte an der Innenseite des Kamins mit einem in Tonlösung getränkten Lappen glätten – dieser Vorgang wird alle 4-5 ausgelegten Reihen durchgeführt.

Jede nächste Reihe beim Bau von Kaminen wird erst nach dem vollständigen Mauerwerk der vorherigen angelegt.

Schornsteinauslass

Nachdem der Schornstein auf das Dach gebracht wurde, werden Ziegelreihen auf einem Zementsandmörtel (1 Teil Zement auf 3 Teile Sand) ausgelegt. Der Schornstein muss zuverlässig vor Regen geschützt werden – mit Blechschornsteinen oder einer Ziegelüberlappung mit einer Dachkappe aus Eisen.

Einbau von Metallelementen

Der Metallrahmen des Kamineinsatzes wird mit genieteten Stahlstreifen (3 mm dick) befestigt – diese werden in die Mauernaht eingesetzt und mit Mörtel gegossen. Stahlbänder können durch geglühte Drahtbündel (2 mm Durchmesser) ersetzt werden. Sie befestigen auch Sichtertüren und Öfen.

Es muss berücksichtigt werden, dass Metall höhere Wärmeausdehnungsraten aufweist als Ziegel. Daher muss zwischen dem Mauerwerk und den Ofenrahmen eine Dichtung aus Asbestschnur (5 mm dick) angebracht werden.

Die obere Stange der Ofentür kann nicht als Stütze für das Mauerwerk verwendet werden. Sie können einen Streifen Gusseisen verwenden. Am besten installieren Sie einen Ziegelsturz in einem Schoß, einem Keil oder „im Schloss“. Alle Elemente des Kamins aus Metall müssen unter Berücksichtigung ihrer Ausdehnung beim Erhitzen eingestellt werden – stellen Sie einen Spalt von mindestens 5-10 mm ein, da sonst der Kamin von ihnen zerstört wird. Im Allgemeinen ist es umso besser, je weniger Metallelemente in der Gestaltung des Kamins enthalten sind.

Außenveredelung des Kamins

Außenveredelung des Kamins

Am besten für Kamine geeignet ist die Verkleidung mit gemusterten oder glatten Fliesen. Es ist zu beachten, dass eine Verkleidung mit Keramikfliesen unpraktisch ist – solche Fliesen fallen schnell ab. Sie können den Kamin ohne besondere Außendekoration verlassen – Ziegel, mit Kreide (Leim) oder Kalkfarben gestrichen, Sie können nur die Nähte streichen.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

  1. Wie können wir am besten einen Kamin mit unseren eigenen Händen bauen? Welche Materialien und Werkzeuge benötigen wir dafür? Gibt es irgendwelche wichtigen Sicherheitsvorkehrungen, die wir beachten müssen? Bin sehr daran interessiert, eure Ratschläge zu hören!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*