Wofür sind Luftbefeuchter?

Um Gesundheit und Schönheit zu erhalten, besuchen wir Fitnessstudios, halten eine Diät ein und versuchen, nur frische Lebensmittel und gereinigtes Trinkwasser zu verwenden. Aber was wissen wir über die Luft, die wir atmen? Jeden Tag müssen die Bürger ein unkritisches „Luftgemisch“ einatmen, das reich an Staub, Autoabgasen und Industrieemissionen ist und auch eine Vielzahl von Mikroorganismen enthält. Die Schädlichkeit von Staub ist nicht nur bei Asthmatikern, sondern auch bei absolut gesunden Menschen zweifelhaft. Für viele ist Pollen nicht besser – ein starkes Allergen, das eine Schwellung der Atemwege, der laufenden Nase, der wunden Nase und des Rachens verursacht. Und „schädliche“ Viren und Bakterien können verschiedene Krankheiten verursachen. Zusammen mit anderen Umweltproblemen untergräbt „schmutzige“ Luft das Immunsystem und verursacht eine ganze Reihe chronischer Krankheiten. Studien zeigen, dass das Vorhandensein „unerwünschter“ Komponenten in der Atmosphäre von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt fördert die Ausfällung suspendierter Mikropartikel. Und umgekehrt ist Staub in einem trockenen Klima „eine Säule“. Kein Wunder, dass die Luft nach dem Regen frisch, sauber und buchstäblich gewaschen wird.

Wofür sind Luftbefeuchter?

Für den Menschen liegt die optimale relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40-60%. Dann fühlt er sich wohl. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt in der Atmosphäre selbst bei absolut gesunden Menschen weniger als 40% beträgt, treten Schläfrigkeit, Geistesabwesenheit, trockene Haut und Schleimhäute von Mund und Nase auf und das allgemeine Wohlbefinden verschlechtert sich. Die Wahrscheinlichkeit einer Atemwegsinfektion in einem Raum mit trockener Luft ist viel höher als in einer kalten Umgebung. Die menschliche Haut besteht übrigens zu 70% aus Wasser. Durch Stoffwechselprozesse verliert es tagsüber und im Winter etwa einen halben Liter Feuchtigkeit – bis zu einem Liter. In jedem Frauenmagazin finden Sie unzählige Tipps, wie Sie den Flüssigkeitsverlust wieder auffüllen, trockene Haut entfernen, Falten vorbeugen und die Hautjugend verlängern können. Aber all diese Cremes, Lotionen und Masken kämpfen nur mit der Wirkung, nicht mit der Ursache. Es reicht jedoch aus, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung zu erhöhen, und der Feuchtigkeitsverlust wird erheblich reduziert. Und heute werden für diese Zwecke spezielle Klimageräte eingesetzt – Luftbefeuchter..

Das Kochen ist das Herzstück von Dampfgeräten. Das Wasser wird durch zwei darin eingetauchte Elektroden verdampft. Während sie sich in der Flüssigkeit befinden, fließt Strom im Stromkreis, und daher tritt Erwärmung und Verdampfung auf. Die Betriebssicherheit ist in der Konstruktion des Luftbefeuchters enthalten: Elektrischer Strom fließt nur in Gegenwart von Flüssigkeit. Wenn das Wasser vollständig verdampft (weggekocht) ist, wird der Kreislauf geöffnet und das Gerät automatisch ausgeschaltet. Schließen Sie das Netzkabel nur an das zusammengebaute Gerät an, wenn die blanken Elektroden nicht in Reichweite sind. Aus offensichtlichen Gründen wird nicht empfohlen, Dampfmodelle in einem Kinderzimmer zu installieren. Schließlich ist der Dampf ziemlich heiß – 50-60 Grad. Diese Geräte eignen sich jedoch hervorragend zum Einatmen und zur Aromatherapie und ersparen Ihnen das Sitzen unter einem Handtuch über einem Wasserkocher. Es reicht aus, ein paar Tropfen duftendes Öl in eine spezielle „Nase“ auf den Körper des Luftbefeuchters zu geben, sich in unmittelbarer Nähe des Geräts niederzulassen und die therapeutischen Dämpfe einzuatmen. Es wird empfohlen, herkömmliche Geräte und Ultraschallgeräte im Kinderzimmer sowie Klimakomplexe zu installieren.

Traditionelle Geräte basieren auf dem Effekt der natürlichen „kalten“ Verdunstung. Wasser wird in Tanks gegossen, aus denen es in einen Sumpf fließt und von wo aus es in spezielle Verdunstungselemente gelangt. Ein eingebauter Ventilator bläst Luft durch den Verdampfer und befeuchtet so die Atmosphäre. Die einfachsten Luftbefeuchter arbeiten mit herausnehmbaren Papierkassetten mit antibakterieller Imprägnierung, die für eine durchschnittliche Betriebsdauer von 2-3 Monaten ausgelegt sind. Wasser durchdringt das Papier und steigt von unten nach oben wie durch Kapillaren auf. In teureren Installationen hat der Verdampfer Kunststoffscheiben mit einer absorbierenden Oberfläche, die sich wie eine Mühle drehen und Feuchtigkeitströpfchen aus der Pfanne sammeln. Der Kampf gegen Mikroorganismen und Bakterien in solchen Geräten wird durch Elektroden in der Pfanne durchgeführt.

„Kalte“ Verdunstung ist ein selbstregulierender Prozess: Die relative Luftfeuchtigkeit kann nur für eine bestimmte Temperatur einen bestimmten Wert erreichen. Bei hohen Temperaturen steigt die Verdunstungsrate. Um die Leistung eines herkömmlichen Luftbefeuchters zu verbessern, können Sie ihn daher in der Nähe einer Wärmequelle platzieren. Zusammen mit der Befeuchtung reinigen solche Systeme die Luft auf natürliche Weise. Zunächst sammeln sich Staub und Schmutz in der Verdampferkassette an. Zweitens trägt eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Ablagerung von in der Luft schwebenden Mikropartikeln auf den Oberflächen von Wänden und Böden bei. Ungefähr der gleiche Effekt wird nach der Nassreinigung in Innenräumen erzielt. Ein interessanter physikalischer Effekt wird in Ultraschallbefeuchtungssystemen verwendet. Wasser aus dem Tank wird einer hochfrequenten Platte zugeführt, wo es in den kleinsten Sprühnebel aufgeteilt wird. Mikroskopische Tröpfchen sprudeln über die Platte und bilden eine Wolke, durch die der Ventilator die Außenluft antreibt. Kurz gesagt, mit einem Ultraschallbefeuchter können Sie zu Hause Nebel erzeugen.

Wofür sind Luftbefeuchter?

Die freigesetzten Dämpfe sehen nur heiß aus, tatsächlich sind sie kalt und feucht sowie absolut sicher für die Gesundheit von Groß und Klein. Das Gerät ist mit einem eingebauten Hygrostat ausgestattet, mit dem Sie die „erzeugte“ Luftfeuchtigkeit regulieren können. Bei natürlicher und „heißer“ Verdunstung gelangt nur reines Wasser in die Luft, und das Ultraschallgerät sprüht Flüssigkeit mit allen darin enthaltenen Verunreinigungen. Die Verwendung von hartem Wasser führt dazu, dass im Laufe der Zeit in dem Raum, in dem der Ultraschallbefeuchter arbeitet, eine weiße Beschichtung auf dem Boden, den Möbeln und den Blättern von Zimmerpflanzen erscheint. Dementsprechend atmen wir das gleiche. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie am besten destilliertes Wasser..

Bei Ultraschallgeräten ist dieses Problem jedoch bereits gelöst: Sie verfügen über einen eingebauten Filter. Ionenaustauscherharz erweicht hartes Wasser, sodass der Luftbefeuchter auch aus dem Wasserhahn nachgefüllt werden kann. Eine solche Patrone hält 3-4 Monate. Die Ultraschallbefeuchtung ist heute die effektivste Methode. Geräte, die nach diesem Prinzip arbeiten, zeichnen sich durch hohe Leistung und minimalen Geräuschpegel aus. Klimakomplexe kombinieren die Funktionen Reinigung, Befeuchtung und zusätzliche Luftaromatisierung. Das Luftbefeuchtungssystem im Klimakomplex ähnelt den oben beschriebenen herkömmlichen Geräten. Der Ventilator bläst Luft durch den Verdampfer, eine Zellpapierkassette mit antibakterieller Imprägnierung, die beim Verdampfen Wasser aus dem Sumpf aufnimmt. Wenn ein herkömmlicher Luftbefeuchter die Luft nur teilweise spült und so die Nassreinigung bewirkt, führt der Klimakomplex eine dreistufige Reinigung der Raumatmosphäre durch.

Zunächst gelangt Luft durch spezielle antiallergene HEPA-Filter in das Gerät. Dort setzen sich Staub, Mikropartikel und Pollen von Pflanzen ab. Dann wird es durch einen Verdampfer mit antibakterieller Imprägnierung getrieben, wo Mikroorganismen, die die HEPA-Barriere passiert haben, absterben. Hier wird die Luft mit Feuchtigkeitsdampf angereichert.

Und schließlich wird es gereinigt und angefeuchtet durch einen Kohlefilter geleitet, der unangenehme Gerüche absorbiert und stechenden Tabakrauch effektiv entfernt. Neben der Luftreinigung und der Aufrechterhaltung einer optimalen Luftfeuchtigkeit können Klimakomplexe für die Aromatherapie verwendet werden. Das Gerät verfügt über eine spezielle Kapsel für die Flasche, aus der das Aroma in den Wasserbehälter geleitet und damit verdampft wird. Bei der Verwendung von Duftstoffen wird der Kohlefilter nicht installiert, um „gesunde“ Gerüche nicht zu entfernen. Duftende Öle werden nicht nur zum Einatmen verwendet, das Vorhandensein ihres zarten Aromas in der Luft wirkt vorbeugend und tonisierend auf den menschlichen Körper.

Über Berater Leben 10367 Artikel
Die Artikel des Autors zu Themen der Wohnraumgestaltung zeugen von seiner tiefen Kenntnis der Materie. Sein Schreibstil ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, und er hat sich einen Ruf als vertrauenswürdiger Experte in der Branche erworben. Durch regelmäßige Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Online-Plattformen teilt er sein Wissen mit einer breiten Leserschaft

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*